Vigor 2900 hinter Speedport 920
Hallo,
ich habe eine Frage, wahrscheinlich aus dem Bereich Routing Routing for Dummies. Aber scheinbar ähnliche Threads hier im Forum haben mir bisher nicht geholfen.
Mittelfristig möchte ich einen Server in einer DMZ aus dem Internet ansprechen. Ich scheitere jedoch leider schon daran, dass nach dem Aufbau des zweiten Routers meine PCs nicht mehr ins Internet kommen. Zurzeit habe ich meinen Speedport W920V und meinen Vigor 2900Gi wie folgt verschaltet:
Internet ---(DSL)--- Speedport ---(192.168.1.0/24)--- Vigor ---(192.168.2.0/24)--- PC
Der Speedport hat LAN-seitig natürlich eine feste Adresse (192.168.1.1), der Vigor WAN-seitig fest 192.168.1.2 und LAN-seitig 192.168.2.1. Auf dem Vigor läuft ansonsten der DHCP-Server, der den Clients als Standard-Gateway seine eigene LAN-seitige Adresse 192.168.2.1 mitteilt. Der Vigor selbst weiß wiederum, dass sein Standard-Gateway der 192.168.1.1 ist.
Damit meine ich eigentlich, alles Notwendige eingestellt zu haben, damit meine Clients ins Internet kommen, bevor ich dann später mal dem eigentlichen Ziel eines Servers in der DMZ zuwende. Funktionier aber leider nicht!
Vom PC aus geht:
ping 192.168.2.1 (LAN-Seite des Vigor)
ping 192.168.1.2 (WAN-Seite des Vigor)
ping 192.179.1.1 (LAN-Seite des Speedport)
Es geht jedoch nicht:
ping www.tagesschau.de (wobei der Name durchaus aufgelöst wird, 80.157.150.90)
Was muss ich zusätzlich beachten, um diese Grundkonstellation zum Laufen zu bringen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
ich habe eine Frage, wahrscheinlich aus dem Bereich Routing Routing for Dummies. Aber scheinbar ähnliche Threads hier im Forum haben mir bisher nicht geholfen.
Mittelfristig möchte ich einen Server in einer DMZ aus dem Internet ansprechen. Ich scheitere jedoch leider schon daran, dass nach dem Aufbau des zweiten Routers meine PCs nicht mehr ins Internet kommen. Zurzeit habe ich meinen Speedport W920V und meinen Vigor 2900Gi wie folgt verschaltet:
Internet ---(DSL)--- Speedport ---(192.168.1.0/24)--- Vigor ---(192.168.2.0/24)--- PC
Der Speedport hat LAN-seitig natürlich eine feste Adresse (192.168.1.1), der Vigor WAN-seitig fest 192.168.1.2 und LAN-seitig 192.168.2.1. Auf dem Vigor läuft ansonsten der DHCP-Server, der den Clients als Standard-Gateway seine eigene LAN-seitige Adresse 192.168.2.1 mitteilt. Der Vigor selbst weiß wiederum, dass sein Standard-Gateway der 192.168.1.1 ist.
Damit meine ich eigentlich, alles Notwendige eingestellt zu haben, damit meine Clients ins Internet kommen, bevor ich dann später mal dem eigentlichen Ziel eines Servers in der DMZ zuwende. Funktionier aber leider nicht!
Vom PC aus geht:
ping 192.168.2.1 (LAN-Seite des Vigor)
ping 192.168.1.2 (WAN-Seite des Vigor)
ping 192.179.1.1 (LAN-Seite des Speedport)
Es geht jedoch nicht:
ping www.tagesschau.de (wobei der Name durchaus aufgelöst wird, 80.157.150.90)
Was muss ich zusätzlich beachten, um diese Grundkonstellation zum Laufen zu bringen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157112
Url: https://administrator.de/forum/vigor-2900-hinter-speedport-920-157112.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 08:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Guckst du hier:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Ja in der Tat. Speedports sind billigste Consumer Hardware die sowas nicht supporten obwohl komischerweise auch billige Taiwan Router es können. Warum bleibt wohl ein Geheimnis der T-Com aber nundenn...
Mit dem Speedport Teil hast du keinerlei Chance auf "richtiges" transparentes Routing, da bist du leider zwangsweise auf den NAT Betrieb verhaftet. Es sei denn...du tauschst den Speedport gegen was Reelles aus.
Eine wahre DMZ wie eine DMZ eigentlich sein soll ist damit nicht wirklich realisierbar, denn sie ist nicht wirklich sicher vom lokalen LAN getrennt in so einer Konstellation. Das ist eine Heimuser DMZ und für reale DMZ Anwendungen höchst gefährlich.
Eigentlich bist du schon von vorn herein den völlig falschen Weggegangen, denn eine DMZ ist immer in einem separaten physischen LAN Segment.
Mit einer kleinen Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
einem preiswerten DSL Modem davor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM4ODgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwer ...
Hättest du alles zusammen ohne die o.a. Frickelei mit einem Billigstrouter und einem halbgaren DMZ Router !
VPN, VLANs, "richtige" DMZ, usw. alles inklusive und ein DMZ Setup ist über das Webinterface mit ein paar Mausklicks in 5 Minuten erledigt !
Mit dem Speedport Teil hast du keinerlei Chance auf "richtiges" transparentes Routing, da bist du leider zwangsweise auf den NAT Betrieb verhaftet. Es sei denn...du tauschst den Speedport gegen was Reelles aus.
Eine wahre DMZ wie eine DMZ eigentlich sein soll ist damit nicht wirklich realisierbar, denn sie ist nicht wirklich sicher vom lokalen LAN getrennt in so einer Konstellation. Das ist eine Heimuser DMZ und für reale DMZ Anwendungen höchst gefährlich.
Eigentlich bist du schon von vorn herein den völlig falschen Weggegangen, denn eine DMZ ist immer in einem separaten physischen LAN Segment.
Mit einer kleinen Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
einem preiswerten DSL Modem davor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM4ODgyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwer ...
Hättest du alles zusammen ohne die o.a. Frickelei mit einem Billigstrouter und einem halbgaren DMZ Router !
VPN, VLANs, "richtige" DMZ, usw. alles inklusive und ein DMZ Setup ist über das Webinterface mit ein paar Mausklicks in 5 Minuten erledigt !
Das ist doch ganz einfach ! Ping basiert auf dem ICMP Protokoll (Echo und Echo Reply) Aktiviere also ganz simpel und einfach ein Port Forwarding für das ICMP Protokoll auf die interne IP Adresse und schon kannst du auch Pingen von außen !
So einfach ist das...
Man kann dir aber nur dringende davon abraten. Punztest Endgeräte ziehen in Sekunden das Interesse von Port Scannern im Internet auf diese IP. Darauf folgend dann meist Einbruchsversuche.
Besser also immer solche Dinge nicht zu aktivieren oder nur zum Test um sie dann Produktivbetrieb wieder abzuschalten !
Sicherheit sollte immer erste Priorität sein wenn man Geräte im Internet exponiert...gerade wenn diese zudem noch ein Windows Betriebssystem haben !!
So einfach ist das...
Man kann dir aber nur dringende davon abraten. Punztest Endgeräte ziehen in Sekunden das Interesse von Port Scannern im Internet auf diese IP. Darauf folgend dann meist Einbruchsversuche.
Besser also immer solche Dinge nicht zu aktivieren oder nur zum Test um sie dann Produktivbetrieb wieder abzuschalten !
Sicherheit sollte immer erste Priorität sein wenn man Geräte im Internet exponiert...gerade wenn diese zudem noch ein Windows Betriebssystem haben !!
Das liegt ganz klar an dir und deiner Konfiguration ! Dieses Tutorial zeigt dir wie man die beiden richtig kombiniert:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(Alternative 2)
Du musst dort gar nix einstellen und kannst beide Router simpel und einfach zusammenstecken. Damit funktioniert es schon wenn du dich an die Angaben im Tutorial hälst !!
Das 2 mal NAT gemacht wird ist kein Hinderungsgrund und funktioniert problemlos !!
Das ist ein simples Standardszenario und vollkommen unabhängig vom Router Hersteller.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
(Alternative 2)
Du musst dort gar nix einstellen und kannst beide Router simpel und einfach zusammenstecken. Damit funktioniert es schon wenn du dich an die Angaben im Tutorial hälst !!
Das 2 mal NAT gemacht wird ist kein Hinderungsgrund und funktioniert problemlos !!
Das ist ein simples Standardszenario und vollkommen unabhängig vom Router Hersteller.
Bitte poste hier einmal deine Status Seite vom Vigor:
http://www.draytek.de/Offline/Vigor2910VGi_fw_312_dt/index.html
Bedenke das der Vigor auch die 192.168.1.0 /24 auf seinem LAN Interface nutzt !!!
Ganz so mit einfach zusammenstecken ist also nicht, sonst hast du 2 mal das gleiche IP Netzwerk in Benutzung was dann natürlich scheitert. Du musst also VORHER (also dem Zusammenstecken) wenigsten einmal den Vigor auf die korrekte IP Adresse am LAN Port einstellen !! Ebenso den DHCP Server dort in seinem Bereich:
http://www.draytek.de/Offline/Vigor2910VGi_fw_312_dt/index.html ==>> LAN ==>> Basiskonfiguration !
ACHTUNG: Der Speedport 920V hat per Default auch die 192.168.2.0 !!!!
Siehe
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20920V/ ...
Seite 26
Wenn du das nicht wirklich verändert hast im Setup darfst du am Vigor die .2.0 als Netz NICHT verwenden sonst hast du wieder doppelte IPs !!
Besser also du stelltst den Vigor auf etwas ganz anderes als diese dummen, unsinnigen und immer wieder verwendeten .1 und .2er Allerwelts Netze ein !!
Zumal auch im Hinblick auf ggf. spätere VPN Verwendung:
VPNs einrichten mit PPTP
Nimm also am besten 192.168.20.0 /24 dann bist du mit dem Vigor immer auf der sicheren Seite ohne Fehlergefahr !!
Der WAN Port der zum Speedport geht muss auf "feste/dynamische IP" stehen !
http://www.draytek.de/Offline/Vigor2910VGi_fw_312_dt/index.html ==>> WAN ==>> Einwahl ins Internet !
Zudem einmal ein ipconfig -all der LAN-Verbindung von einem Rechner im inneren LAN ebenfalls hier posten !
Hast du einmal versucht einen "nackte" IP Adresse im Internet vom inneren LAN zu pingen wie z.B.:
193.99.144.85 www.heise.de
oder
195.71.11.67 www.spiegel.de
Funktioniert das ???
Damit schliesst du dann sicher DNS Probleme aus. Vermutlich bekommen deine Rechner im inneren Netz keinen gültigen DNS Server im inneren Netz.
Dann musst du ggf. einen festen DNS Server 192.168.1.1 (Speedport) angeben im DHCP Server des Vigors. Normalerweise passiert das aber dynamisch !
ipconfig zeigt das sofort !
Leider hast du es nicht geschafft bis hierhin die o.a. Infos einmal zu posten so das man dir wirklich helfen kann
Zuallererst ordne einmal deine IP Adressierung auf wasserdichte und vor allen Dingen korrekte Werte !!!
Wenns dann immer nch nicht klappen sollte poste bitte die Vigor Systemseite und ein ipconfig Auszug hier !!!
Ohne das kommen wir hier nicht weiter....
http://www.draytek.de/Offline/Vigor2910VGi_fw_312_dt/index.html
Bedenke das der Vigor auch die 192.168.1.0 /24 auf seinem LAN Interface nutzt !!!
Ganz so mit einfach zusammenstecken ist also nicht, sonst hast du 2 mal das gleiche IP Netzwerk in Benutzung was dann natürlich scheitert. Du musst also VORHER (also dem Zusammenstecken) wenigsten einmal den Vigor auf die korrekte IP Adresse am LAN Port einstellen !! Ebenso den DHCP Server dort in seinem Bereich:
http://www.draytek.de/Offline/Vigor2910VGi_fw_312_dt/index.html ==>> LAN ==>> Basiskonfiguration !
ACHTUNG: Der Speedport 920V hat per Default auch die 192.168.2.0 !!!!
Siehe
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20920V/ ...
Seite 26
Wenn du das nicht wirklich verändert hast im Setup darfst du am Vigor die .2.0 als Netz NICHT verwenden sonst hast du wieder doppelte IPs !!
Besser also du stelltst den Vigor auf etwas ganz anderes als diese dummen, unsinnigen und immer wieder verwendeten .1 und .2er Allerwelts Netze ein !!
Zumal auch im Hinblick auf ggf. spätere VPN Verwendung:
VPNs einrichten mit PPTP
Nimm also am besten 192.168.20.0 /24 dann bist du mit dem Vigor immer auf der sicheren Seite ohne Fehlergefahr !!
Der WAN Port der zum Speedport geht muss auf "feste/dynamische IP" stehen !
http://www.draytek.de/Offline/Vigor2910VGi_fw_312_dt/index.html ==>> WAN ==>> Einwahl ins Internet !
Zudem einmal ein ipconfig -all der LAN-Verbindung von einem Rechner im inneren LAN ebenfalls hier posten !
Hast du einmal versucht einen "nackte" IP Adresse im Internet vom inneren LAN zu pingen wie z.B.:
193.99.144.85 www.heise.de
oder
195.71.11.67 www.spiegel.de
Funktioniert das ???
Damit schliesst du dann sicher DNS Probleme aus. Vermutlich bekommen deine Rechner im inneren Netz keinen gültigen DNS Server im inneren Netz.
Dann musst du ggf. einen festen DNS Server 192.168.1.1 (Speedport) angeben im DHCP Server des Vigors. Normalerweise passiert das aber dynamisch !
ipconfig zeigt das sofort !
Leider hast du es nicht geschafft bis hierhin die o.a. Infos einmal zu posten so das man dir wirklich helfen kann
Zuallererst ordne einmal deine IP Adressierung auf wasserdichte und vor allen Dingen korrekte Werte !!!
Wenns dann immer nch nicht klappen sollte poste bitte die Vigor Systemseite und ein ipconfig Auszug hier !!!
Ohne das kommen wir hier nicht weiter....