Virtueller Router
Hallo zusammen
ich suche eine Software, mit der ich schnell und einfach (und kostenlos) eine Routing-Funktion ermöglichen kann.
Das ganze soll als VM laufen.
Ich habe testweise den ipfire laufen, jedoch weiß ich nicht, wie ich da die FW ausschalten kann.
Das Teil soll nur stumpf Routen. Also kein NAT etc...
Gruß
ich suche eine Software, mit der ich schnell und einfach (und kostenlos) eine Routing-Funktion ermöglichen kann.
Das ganze soll als VM laufen.
Ich habe testweise den ipfire laufen, jedoch weiß ich nicht, wie ich da die FW ausschalten kann.
Das Teil soll nur stumpf Routen. Also kein NAT etc...
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197918
Url: https://administrator.de/forum/virtueller-router-197918.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 08:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
seit wann ist ipFire ein Router?
http://en.wikipedia.org/wiki/Quagga_%28Software%29
Also welche "Routing Funktionen" brauchst du nun?
Gruß
seit wann ist ipFire ein Router?
http://en.wikipedia.org/wiki/Quagga_%28Software%29
Also welche "Routing Funktionen" brauchst du nun?
Gruß
Zitat von @Hitman4021:
http://de.wikipedia.org/wiki/Iptables
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Layer-3-Switch
http://de.wikipedia.org/wiki/Iptables
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Layer-3-Switch
unnötig.
Einfach routing einschalten und gut ist.
Kollgege aqui hat da einer seiner tollen Anleitungen dazu verfaßt. Funktioniert auch mit virtuellen Rechnern.
lks
Zitat von @killtec:
Ok, und dann wenn das geschehen ist? Nehme ich dann das Quagga? Oder gibt es da was anderes?
Tipp: Linux kann von sich aus routen, es sei denn du willst noch so Sachen wie OSPF, BGP oder RIP etc.Ok, und dann wenn das geschehen ist? Nehme ich dann das Quagga? Oder gibt es da was anderes?
Tutorials dazu gibts haufenwiese bei Google.
lg,
Slainte
Hi
wenn du nur ein einfaches statisches Routing brauchst dann nimm deine Lieblings-Linuxdistribution.
Da konfigurierst du deine Interfaces und aktivierst dann mit folgendem Befehl das Routing
Der Befehl besteht allerdings nur bis zum Reboot. Um es permanent einzutragen änderst du in der Datei /etc/sysctl.conf:
Die Zeile net.ipv4.ip_forward = 10 den 0er auf 1.
Fertig
wenn du nur ein einfaches statisches Routing brauchst dann nimm deine Lieblings-Linuxdistribution.
Da konfigurierst du deine Interfaces und aktivierst dann mit folgendem Befehl das Routing
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Der Befehl besteht allerdings nur bis zum Reboot. Um es permanent einzutragen änderst du in der Datei /etc/sysctl.conf:
Die Zeile net.ipv4.ip_forward = 10 den 0er auf 1.
Fertig
Zitat von @SlainteMhath:
Tipp: Linux kann von sich aus routen, es sei denn du willst noch so Sachen wie OSPF, BGP oder RIP etc.
Tipp: Linux kann von sich aus routen, es sei denn du willst noch so Sachen wie OSPF, BGP oder RIP etc.
Auch RIP, OSPF, und BGP sind bei den meisten Linuxdistributionen mit dabei. Muß man einafch im repository auswählen, wenn man linux installiert.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Zitat von @SlainteMhath:
> ----
> Tipp: Linux kann von sich aus routen, es sei denn du willst noch so Sachen wie OSPF, BGP oder RIP etc.
Auch RIP, OSPF, und BGP sind bei den meisten Linuxdistributionen mit dabei. Muß man einafch im repository auswählen,
wenn man linux installiert.
Richtig, erfordern aber je ein zusätzliches "apt-get install" - route wir i.d,R. im Basissystem schon mitinstalliert. > Zitat von @SlainteMhath:
> ----
> Tipp: Linux kann von sich aus routen, es sei denn du willst noch so Sachen wie OSPF, BGP oder RIP etc.
Auch RIP, OSPF, und BGP sind bei den meisten Linuxdistributionen mit dabei. Muß man einafch im repository auswählen,
wenn man linux installiert.
Nicht, wenn man bei der Paketauswahl (tasksel) bei der Serverinstallation diese gleich mit auswählt.
Leider ist kein "Router" in tasksel mit vorgesehen.
lks
Details und hilfreiches steht auch HIER in der Rubrik "Testrouter"
Ansonsten wie gesagt Linux oder pfSense in einen VM dafür gibts fertige Images.
Ansonsten wie gesagt Linux oder pfSense in einen VM dafür gibts fertige Images.
Wenn der VPN Rechner im 10.0.3.0 /24er Netzwerk ist und eine statische Route ins 10.2.0.0 /16er Netzwerk hat kann das default Gateway doch niemals in einem Netzwerk liegen in dem der VPN Adapter gar nicht ist also 192.168.164.253 !!
Das ist, sorry wenn es so drastisch ist, routertechnischer Schwachsinn !
Wie bitte soll der Rechner denn eine Gateway Adresse erreichen in einem Netz was er nicht kennt. Da hast du entweder den Sinn (oder Unsinn) von Routen nicht verstanden oder nicht nachgedacht.
Das Next Hop Gateway kann doch immer nur in dem Netz leigen das der Client auch kennt sprich direkt an ihm angeschlossen ist. Folglich muss es auch im 10.0.3er Netz liegen...logo !!
Klare Sache also das es nicht funktioniert.
Nimm Open VPN als VPN Server, dort kannst du mit dem "push route..." Kommando diese Routen automatisch an den VPN Client propagieren lassen wenn er den VPN Tunnel aufbaut.
Dann musst du auch nicht mit statischen Routen am Client rumfricklen. Kein Netzwerker macht sowas !!
Das ist, sorry wenn es so drastisch ist, routertechnischer Schwachsinn !
Wie bitte soll der Rechner denn eine Gateway Adresse erreichen in einem Netz was er nicht kennt. Da hast du entweder den Sinn (oder Unsinn) von Routen nicht verstanden oder nicht nachgedacht.
Das Next Hop Gateway kann doch immer nur in dem Netz leigen das der Client auch kennt sprich direkt an ihm angeschlossen ist. Folglich muss es auch im 10.0.3er Netz liegen...logo !!
Klare Sache also das es nicht funktioniert.
Nimm Open VPN als VPN Server, dort kannst du mit dem "push route..." Kommando diese Routen automatisch an den VPN Client propagieren lassen wenn er den VPN Tunnel aufbaut.
Dann musst du auch nicht mit statischen Routen am Client rumfricklen. Kein Netzwerker macht sowas !!