
90857
15.06.2011, aktualisiert am 18.10.2012
VPN-Standortvernetzung (DrayTek, IPCop, m0n0wall, o.ä.)
Guten Morgen liebe Administratoren.
Ich bräuchte einen kleinen Tipp von euch. Und zwar möchte ich bei einem Kunden die Standortvernetzung zwischen 2 Standorten erneuern. Hier im Forum habe ich immer wieder gelesen, dass Geräte des Herstellers DrayTek empfohlen werden. Jetzt habe ich mich auf deren Homepage mal ein bisschen durchgelesen, aber werde bei einem recht wichtigen Punkt nicht schlau: Kann ich jedes Gerät von denen hinter unseren ADSL- bzw. LAN-Link-Router des jeweiligen Providers hängen?
Das ganze sieht bei uns so aus:
Standort A -> 10 MBit Lan-Link
Standort B -> 8 MBit SDSL
Jetzt bekommt man ja von jedem Provider den entsprechenden Router geliefert. Kann ich nun jedes x-beliebiges Modell von DrayTek zwischen WAN-Router und lokales Netzwerk hängen, um beide Standorte dauerhaft mit VPN zu vernetzen? Gibt ein spezielles Gerät, welches ihr empfehlen würdet?
Danke schon mal im Voraus für eure Tipps und Erfahrungsberichte.
Gruß jayjay0911
Ich bräuchte einen kleinen Tipp von euch. Und zwar möchte ich bei einem Kunden die Standortvernetzung zwischen 2 Standorten erneuern. Hier im Forum habe ich immer wieder gelesen, dass Geräte des Herstellers DrayTek empfohlen werden. Jetzt habe ich mich auf deren Homepage mal ein bisschen durchgelesen, aber werde bei einem recht wichtigen Punkt nicht schlau: Kann ich jedes Gerät von denen hinter unseren ADSL- bzw. LAN-Link-Router des jeweiligen Providers hängen?
Das ganze sieht bei uns so aus:
Standort A -> 10 MBit Lan-Link
Standort B -> 8 MBit SDSL
Jetzt bekommt man ja von jedem Provider den entsprechenden Router geliefert. Kann ich nun jedes x-beliebiges Modell von DrayTek zwischen WAN-Router und lokales Netzwerk hängen, um beide Standorte dauerhaft mit VPN zu vernetzen? Gibt ein spezielles Gerät, welches ihr empfehlen würdet?
Danke schon mal im Voraus für eure Tipps und Erfahrungsberichte.
Gruß jayjay0911
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 168027
Url: https://administrator.de/forum/vpn-standortvernetzung-draytek-ipcop-m0n0wall-o-ae-168027.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 10:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
beide Szenarien sind denkbar:
Netz 1 - VPN Router 1 - Router 1 - Modem 1 ------- Modem 2 - Router 2 - VPN-Router 2 --- Netz 2
Hier müssen dann aber die entsprechenden Portfreigaben und Weiterleitungen aktiv sein.
Besser (aber geht ja nicht immer):
Netz 1 - VPN Router 1 - Modem 1 ------- Modem 2 - VPN-Router 2 --- Netz 2
Muss es denn unbedingt ein Router von Draytek sein?
Hast Du dir schonmal freie Lösungen angeschaut?
IpCop: www.ipcop.org
m0n0wall: http://m0n0.ch
Gruß
beide Szenarien sind denkbar:
Netz 1 - VPN Router 1 - Router 1 - Modem 1 ------- Modem 2 - Router 2 - VPN-Router 2 --- Netz 2
Hier müssen dann aber die entsprechenden Portfreigaben und Weiterleitungen aktiv sein.
Besser (aber geht ja nicht immer):
Netz 1 - VPN Router 1 - Modem 1 ------- Modem 2 - VPN-Router 2 --- Netz 2
Muss es denn unbedingt ein Router von Draytek sein?
Hast Du dir schonmal freie Lösungen angeschaut?
IpCop: www.ipcop.org
m0n0wall: http://m0n0.ch
Gruß
Jeder VPN Router (egal ob Cisco, DrayTek, oder auch eine Software Lösung) steht direkt hinter dem Gerät, welches die Internetverbindung mit dem Provider aufbaut und vor dem Netz des jeweiligen Standorts.
Das wäre meine erste Lösung.
In meiner zweiten Variante baut der VPN Router die Internetverbindung auf. Das Modem baut ja normalerweise keine Verbindung, sonder der Router dahiner (A oder SDSL).
Gruß
Also wir haben auch SDSL und haben keien Zugangsdaten. Nur unser Subnetz. Unser IPCop hängt direkt am Modem von Vodafone und stellt alle Verbinungen her (IP aus unserem öffentlichen Subnetz). Zeitweise hängen auch mal weitere Router an dem Modem parallel zum cop.
An den Aussenstellen ist meist ADSL, da hängt der IPCop dann am ADSL Modem und stellt die PPoE Verbindung her.
Gruß
An den Aussenstellen ist meist ADSL, da hängt der IPCop dann am ADSL Modem und stellt die PPoE Verbindung her.
Gruß
Sofern Ihr öffentliche IP-Adressen durch die Provider zugeteilt bekommt und die Provider-Router euch nicht nur ein RFC1918-Netz zur Verfügung stellen kannst Du Deine Roputer einfach "hinter" die Provider-Router klemmen. Sofern Ihr aber zu den Provider-Routern nur ein Transfernetz mit RFC-1918-Adressen bekommt, wird etwas knifflig, weil man dann den Provider dazu überreden muß, Portforwarding zu machen.
Router Kaskaden solltest du wenn es geht vermeiden um nicht in Port Forwarding Problematiken zu versinken. Deshalb entsorge besser den vom Provider verschenkten Router, in der Regel taugen die eh nichts. Maximmal kannst du ihn noch mit "PPPoE Passthrough" als #comment-toc1 dummes_Modem nutzen sofern dein VPN Router kein integriertes Modem haben sollte. Allerdings muss er das auch supporten was auch nicht alle Verschenkrouter können... Bei Neuanschaffung der VPN Router sollte das dann ein integriertes Modem haben, das reduziert dir die Anzahl der Geräte.
Ersetze ihn dann mit einem VPN Router deiner Wahl. Draytek wird hier geshalb so oft empfohlen bei VPN, da er alle 3 meistgenutzten VPN Protokolle parallel supportet (IPsec, L2TP, PPTP) Du bist also recht unabhängig und flexibel in der Wahl der Tunnelprotokolle. Andere Billigheimer bieten dir meist nur IPsec only.
Wenn du mit freien VPN Lösungen expertimentieren willst findest du diverse Tutorials hier zu dem Thema:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VPNs einrichten mit PPTP
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
usw. usw.
Ersetze ihn dann mit einem VPN Router deiner Wahl. Draytek wird hier geshalb so oft empfohlen bei VPN, da er alle 3 meistgenutzten VPN Protokolle parallel supportet (IPsec, L2TP, PPTP) Du bist also recht unabhängig und flexibel in der Wahl der Tunnelprotokolle. Andere Billigheimer bieten dir meist nur IPsec only.
Wenn du mit freien VPN Lösungen expertimentieren willst findest du diverse Tutorials hier zu dem Thema:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VPNs einrichten mit PPTP
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
VPNs mit DD-WRT, pFsense oder OPNsense auf Basis von PPTP
usw. usw.