
2336
11.12.2007, aktualisiert am 18.12.2007
W2K3 Server - welches Imageprogramm und welches Sicherungsprogramm?
Hallo,
Ich bräuchte mal eure Erfahrungswerte und Tipps, mit welchen Sicherungsprogrammen gearbeitet wird und welche Programme zur Erstellung eines Images von der Systemplatte
verwendet werden können/sollten.....
Ich hatte jetzt lange ArcServe oder jetzt heisst´s glaube ich anders, aber jeder weiss, was ich meine. Auf jeden Fall wird bei ArcServeIT 9 auf dem Server 2K3 active directory nicht mehr gesichert.
Das ist natürlich ein Problem.
Sicherung sollte auf ein Dateisystemgerät vorgenommen werden, keine Bänder.
Dann möchte ich mir noch ein Image von den Installationen machen, was ich im Notfall auch wieder aufspielen kann. Welche Software wird hier empfohlen?
Beste Grüße,
Roman
Ich bräuchte mal eure Erfahrungswerte und Tipps, mit welchen Sicherungsprogrammen gearbeitet wird und welche Programme zur Erstellung eines Images von der Systemplatte
verwendet werden können/sollten.....
Ich hatte jetzt lange ArcServe oder jetzt heisst´s glaube ich anders, aber jeder weiss, was ich meine. Auf jeden Fall wird bei ArcServeIT 9 auf dem Server 2K3 active directory nicht mehr gesichert.
Das ist natürlich ein Problem.
Sicherung sollte auf ein Dateisystemgerät vorgenommen werden, keine Bänder.
Dann möchte ich mir noch ein Image von den Installationen machen, was ich im Notfall auch wieder aufspielen kann. Welche Software wird hier empfohlen?
Beste Grüße,
Roman
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 75766
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-server-welches-imageprogramm-und-welches-sicherungsprogramm-75766.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
wir haben hier unteranderem Backupexec (Veritas, bzw. jetzt Norton) in verbindung mit einer Tape-Bibo.
Ganz gut und preiswert ist auch AcronisTrueImage.
wichtig ist vor allem zu wissen wie und wohin ihr sichern wollt und was das in etwa für datenmengen sein werden, bzw. wie kritisch die anwendung ist.
Ganz gut und preiswert ist auch AcronisTrueImage.
wichtig ist vor allem zu wissen wie und wohin ihr sichern wollt und was das in etwa für datenmengen sein werden, bzw. wie kritisch die anwendung ist.
Hallo Roman,
wir setzen von Symantec "Backup Exec System Recobery" ein. Du kannst damit im laufenden Betrieb ein Image erstellen und selbst auf anderer Hardware wieder zurück spielen. Selbst Inkrementelle Backups sind möglich. Bis jetzt haben wir damit gute Erfahrungen gesammelt.
In der Vergangenheit benutzten wir immer ein Offline Image. Hier hast Du aber das Problem, dass es je nach Größe der Platte doch relativ lange dauern kann bis das Imager erstellt ist und der Rechner während der Imagerstellung somit nicht verfügbar ist.
Gruß
Stefan
wir setzen von Symantec "Backup Exec System Recobery" ein. Du kannst damit im laufenden Betrieb ein Image erstellen und selbst auf anderer Hardware wieder zurück spielen. Selbst Inkrementelle Backups sind möglich. Bis jetzt haben wir damit gute Erfahrungen gesammelt.
In der Vergangenheit benutzten wir immer ein Offline Image. Hier hast Du aber das Problem, dass es je nach Größe der Platte doch relativ lange dauern kann bis das Imager erstellt ist und der Rechner während der Imagerstellung somit nicht verfügbar ist.
Gruß
Stefan
http://www.shadowprotect.com/ ist evtl. auch einen Blick wert.
Acronis hat bei mir Probleme gemacht, als ich ein Images auf einen neuen PC mit einem anderen RAID-Controller, als derjenige des Alten, laden wollte.
D.h. ich konnte das Image aufgrund fehlender Treiber nicht laden. Anscheinend soll das ja mit Acronis Universal Restore funktionieren (kostet aber wieder zusätzlich)
Bei Shadowprotect konnte ich den Treiber des Controllers über eine Diskette nachladen.
Acronis hat bei mir Probleme gemacht, als ich ein Images auf einen neuen PC mit einem anderen RAID-Controller, als derjenige des Alten, laden wollte.
D.h. ich konnte das Image aufgrund fehlender Treiber nicht laden. Anscheinend soll das ja mit Acronis Universal Restore funktionieren (kostet aber wieder zusätzlich)
Bei Shadowprotect konnte ich den Treiber des Controllers über eine Diskette nachladen.