Was ich benötige ist ein guter Wechselrahmen 5,25"
Hallo an alle,
ich such mir noch einen Wolf
Was ich benötige ist ein Wechselrahmen 5,25" für eine zwei oder drei 3,5Zoll Festplatten (SATA III Vorzugsweise)
Und zwar such ich ein System mit Träger, damit die Kontakte an der Festplaten geschützt werden.
Die Platten werden oft eingesetzt und entnommen...
Nutze aktuell ein Trägerloses System. Diese Systeme sind sehr schädlich für die Kontakte an der Festplatte,
wenn man häufig die Platten wechselt. Ich bekomme mittlerweile immer Fehler rein, weil
die Verbindung zur HDD zusammenbricht.
Früher zu P-ATA Zeiten hatte ich Wechselrahmen mit Steckkontakten hinten, welche Ähnlichkeit mit
Centronics hatten. Da gab es solche Probleme nicht.
Hat irgendjemand da eine Idee? RDX wollte ich eigentlich nicht. Brauche nur ein einfaches
Kostengünstiges System, da ich das auch halbprivat selber nutze.
Besten Dank für Eure Vorschläge...
ich such mir noch einen Wolf
Was ich benötige ist ein Wechselrahmen 5,25" für eine zwei oder drei 3,5Zoll Festplatten (SATA III Vorzugsweise)
Und zwar such ich ein System mit Träger, damit die Kontakte an der Festplaten geschützt werden.
Die Platten werden oft eingesetzt und entnommen...
Nutze aktuell ein Trägerloses System. Diese Systeme sind sehr schädlich für die Kontakte an der Festplatte,
wenn man häufig die Platten wechselt. Ich bekomme mittlerweile immer Fehler rein, weil
die Verbindung zur HDD zusammenbricht.
Früher zu P-ATA Zeiten hatte ich Wechselrahmen mit Steckkontakten hinten, welche Ähnlichkeit mit
Centronics hatten. Da gab es solche Probleme nicht.
Hat irgendjemand da eine Idee? RDX wollte ich eigentlich nicht. Brauche nur ein einfaches
Kostengünstiges System, da ich das auch halbprivat selber nutze.
Besten Dank für Eure Vorschläge...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1400084895
Url: https://administrator.de/forum/was-ich-benoetige-ist-ein-guter-wechselrahmen-5-25-1400084895.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den Wechselrahmen von Icy Box.
Sind nicht die Günstigsten, dafür funktionieren sie problemlos.
Es gibt die verschiedensten Ausführungen mit oder ohne zusätzlichem Lüfter, für 2.5" / 3.5" Harddisks, mit oder ohne Hot-Plug, etc
Gruss
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den Wechselrahmen von Icy Box.
Sind nicht die Günstigsten, dafür funktionieren sie problemlos.
Es gibt die verschiedensten Ausführungen mit oder ohne zusätzlichem Lüfter, für 2.5" / 3.5" Harddisks, mit oder ohne Hot-Plug, etc
Gruss
Moin Meierjo,
ich wollte gerade denselben Tipp geben.
Das Problem mit dem verschleissen der Kontakte beim häufigen Wechsel der Platten ist damit aber nicht komplett vom Tisch. Die Kontakte der HDD werden auch bei den ICY BOXen, bei jedem Hineinstecken und Herausnehmen der Datenträger belastet.
Der einzige Unterschied ist, dass die HDD's dank des Wechselrahmens "geführt" in die Kontaktbuchse gleiten und dadurch die Abnutzung dieser und des Steckers an der HDD, wahrscheinlich geringer gehalten wird. Ferner sind die Kontaktbuchsen der ICY BOXen im Vergleich zu den normalen Netzteilsteckern, wahrscheinlich eher für ein ständiges Ein- und Ausstecken ausgelegt.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
@Lefty0815
P.S. Die RDX ist übrigens auf jeden Fall lahmer wie eine direkt gesteckte HDD. 😉
Zitat von @Meierjo:
Hallo
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den Wechselrahmen von Icy Box.
Sind nicht die Günstigsten, dafür funktionieren sie problemlos.
Es gibt die verschiedensten Ausführungen mit oder ohne zusätzlichem Lüfter, für 2.5" / 3.5" Harddisks, mit oder ohne Hot-Plug, etc
Gruss
Hallo
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit den Wechselrahmen von Icy Box.
Sind nicht die Günstigsten, dafür funktionieren sie problemlos.
Es gibt die verschiedensten Ausführungen mit oder ohne zusätzlichem Lüfter, für 2.5" / 3.5" Harddisks, mit oder ohne Hot-Plug, etc
Gruss
ich wollte gerade denselben Tipp geben.
Das Problem mit dem verschleissen der Kontakte beim häufigen Wechsel der Platten ist damit aber nicht komplett vom Tisch. Die Kontakte der HDD werden auch bei den ICY BOXen, bei jedem Hineinstecken und Herausnehmen der Datenträger belastet.
Der einzige Unterschied ist, dass die HDD's dank des Wechselrahmens "geführt" in die Kontaktbuchse gleiten und dadurch die Abnutzung dieser und des Steckers an der HDD, wahrscheinlich geringer gehalten wird. Ferner sind die Kontaktbuchsen der ICY BOXen im Vergleich zu den normalen Netzteilsteckern, wahrscheinlich eher für ein ständiges Ein- und Ausstecken ausgelegt.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
@Lefty0815
P.S. Die RDX ist übrigens auf jeden Fall lahmer wie eine direkt gesteckte HDD. 😉
Du könntest auch ein einfaches externes Festplattengehäuse mit eSATA nehmen.
Sowas z.B. sollte den Job erledigen:
https://www.reichelt.de/fantec-db-alu3e-externes-3-5-sata-hdd-gehaeuse-u ...
Sowas z.B. sollte den Job erledigen:
https://www.reichelt.de/fantec-db-alu3e-externes-3-5-sata-hdd-gehaeuse-u ...
Moin,
was hältst du hiervon:
https://www.startech.com/de-de/hdd/s251bu31rem
Kann SATA (6G) und USB 3.1
Gruß
em-pie
was hältst du hiervon:
https://www.startech.com/de-de/hdd/s251bu31rem
Kann SATA (6G) und USB 3.1
Gruß
em-pie
Hi,
eigene Verbinder auf dem Tray wird bei SATA kein Hersteller mehr machen, da die Lösung dann drei statt zwei Steckverbindungen einfügt und die Probleme dieselben beleiben. Es ist kaum ein besser erprobter Hot-Plug-Verbinder für das Signal verfügbar als der SATA-Stecker. Auch RDX führt nur den Festplatten-Port ein und ist in dem Sinne identisch mit jedem anderen Träger-System aufgebaut. Der verbleibende Vorteil vom Träger ist nur, dass die anfällige Auswurfmechanik wegfällt und die Platte ggf. besser zentriert wird.
Ich bin ganz zufrieden mit SATA-Docks, in denen die Festplatte frei steht. Die mechanische Belastung auf den Stecker entspricht der Sorgfalt beim Einsetzen und ist nicht abhängig von einer rundum geschlossenen Zuführung.
Grüße
Richard
eigene Verbinder auf dem Tray wird bei SATA kein Hersteller mehr machen, da die Lösung dann drei statt zwei Steckverbindungen einfügt und die Probleme dieselben beleiben. Es ist kaum ein besser erprobter Hot-Plug-Verbinder für das Signal verfügbar als der SATA-Stecker. Auch RDX führt nur den Festplatten-Port ein und ist in dem Sinne identisch mit jedem anderen Träger-System aufgebaut. Der verbleibende Vorteil vom Träger ist nur, dass die anfällige Auswurfmechanik wegfällt und die Platte ggf. besser zentriert wird.
Ich bin ganz zufrieden mit SATA-Docks, in denen die Festplatte frei steht. Die mechanische Belastung auf den Stecker entspricht der Sorgfalt beim Einsetzen und ist nicht abhängig von einer rundum geschlossenen Zuführung.
Grüße
Richard