Webcam, Conference-Cam
Guten Morgen in die Runde,
wir werden hier wohl umziehen. Und so Gott will, könnte es sein, dass im neuen Büro nen Besprechungsraum mit nem alten 65 Zöller am Horizont erscheint. Jetzt könnte man da ja ein dauerhaftes Setup für die immer häufigeren Zoom und Teams-Meetings einkalkulieren. Das Webcam-Thema und deren (mangelnde) Qualität wird ja gerade von einigen Medien hochgekocht. Ich habe da mal ne eher grundsätzliche Frage:
Von früher kenne ich noch Polycom-Conference-Cameras mit Steuerung und Sprachverfolgung. Da wurde auf Grund von vielfachen Problemen am Ende der Verbindungsaufbau von Polycom selber vorgenommen. Das ist aber schon 10-20 Jahre her.
Auf ebay wird diese HW (z.B. auch von LifeSize) gebraucht mMn. recht günstig rausgehauen. Die HW dürfte ja ne deutlich hochwertigere Optik/Akustik-Intelligenz haben als der übliche Kram von den Mausherstellern und Konsorten mit seinen Treiberproblemen.
Hat schon mal jemand probiert die - ohne Hersteller-Konto - lokal einzubinden? Oder anders gefragt: Auf was muss man achten um die sinnvoll z.B. für Zoom/Teams einsetzen zu können?
VG
wir werden hier wohl umziehen. Und so Gott will, könnte es sein, dass im neuen Büro nen Besprechungsraum mit nem alten 65 Zöller am Horizont erscheint. Jetzt könnte man da ja ein dauerhaftes Setup für die immer häufigeren Zoom und Teams-Meetings einkalkulieren. Das Webcam-Thema und deren (mangelnde) Qualität wird ja gerade von einigen Medien hochgekocht. Ich habe da mal ne eher grundsätzliche Frage:
Von früher kenne ich noch Polycom-Conference-Cameras mit Steuerung und Sprachverfolgung. Da wurde auf Grund von vielfachen Problemen am Ende der Verbindungsaufbau von Polycom selber vorgenommen. Das ist aber schon 10-20 Jahre her.
Auf ebay wird diese HW (z.B. auch von LifeSize) gebraucht mMn. recht günstig rausgehauen. Die HW dürfte ja ne deutlich hochwertigere Optik/Akustik-Intelligenz haben als der übliche Kram von den Mausherstellern und Konsorten mit seinen Treiberproblemen.
Hat schon mal jemand probiert die - ohne Hersteller-Konto - lokal einzubinden? Oder anders gefragt: Auf was muss man achten um die sinnvoll z.B. für Zoom/Teams einsetzen zu können?
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 660608
Url: https://administrator.de/forum/webcam-conference-cam-660608.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde prinzipiell alles mit einem zusätzlichen Rechner ausstatten und nicht auf All-in-One-Lösungen setzen. Meine Erfahrungen mit letzteren sind immer die gleichen gewesen: Zu Marktstart gut gewartet und nach paar Monaten keine Fimware-Updates mehr und dann steigender Inkompatibilität. Dann lieber einen Laptop oder einen kleinen Mini-PC irgendwo dahinter klemmen und bei Bedarf die Peripherie austauschen.
Für kleinere Setups habe ich die Intel D415 als Kamera im Einsatz. Ansonsten auch schon in größeren Runden, Erfahrung mit dem Jabra PanaCast. Die ist relativ neu. Sehr breites Erfassungsfeld war mir sehr wichtig.
Für kleinere Setups habe ich die Intel D415 als Kamera im Einsatz. Ansonsten auch schon in größeren Runden, Erfahrung mit dem Jabra PanaCast. Die ist relativ neu. Sehr breites Erfassungsfeld war mir sehr wichtig.
Die HW dürfte ja ne deutlich hochwertigere Optik/Akustik-Intelligenz haben als der übliche Kram von den Mausherstellern und Konsorten mit seinen Treiberproblemen.
Das kann ich nicht bestätigen. Wir setzen eine Logitech Meet Up ein und die funktioniert tadellos.
Auch bei Konferenzen mit 10 Personen sind über die Distanz alle gut zu verstehen und das Bild ist 4K UHD.
Gruß
Looser
Natürlich kostet die MeetUp ne Stange Geld.....aber das lohnt sich im Vergleich zu den ganzen Bastellösungen.
In ähnlicher Konfiguration läuft das bei uns. Und wir nutzen die auch nicht mehr so oft, seit dem wir Notebooks als Standard verwenden und die MA für die Videokonferenzen nicht mal mehr den Arbeitsplatz verlassen müssen.
Gruß
Looser
D.h. Du würdest da immer ein mehr oder weniger "geschlossenes" System aus Camera, angeschlossenen PC mit HDMI-TV-Anbindung hinstellen?! Könnte man ja ggfs. per Funk Maus/Tastatur auch hinterm TV positionieren.
In ähnlicher Konfiguration läuft das bei uns. Und wir nutzen die auch nicht mehr so oft, seit dem wir Notebooks als Standard verwenden und die MA für die Videokonferenzen nicht mal mehr den Arbeitsplatz verlassen müssen.
Gruß
Looser
Normalerweise ist das eine Kamera für Entwicklung und Aufgaben in der Produktion. Für Machine Learning, AI und so ein Krempel. Aber ich missbrauche diese gerne als Meeting-Kamera. Ich habe hier zum Beispiel ein mobiles Setup mit Laptop.
Sie müsste irgendwas um die 45° vertikal haben. Kaufgrund ansich war eigentlich die Tiefenerkennung die teilweise bewirkt das hier nicht ständig der Autofokus verrückt spielt. Sondern man ohne Probleme von 3m auf 15cm ein Blatt davor halten kann, ohne das die Kamera verschwimmt oder solche Scherze.
Es gibt da noch mehr Modelle z.B. D435. Sind Plug'n'Play.
Alternativ wäre da noch die Logitech Brio. Die ein ganz Stück teurer ist und hat 90° vertikal.
Ja, würde ich so machen. Gibt mittlerweile auch für Mobilität gute Wagen mit VESA-Halterung für große TV. Dort noch eine Halterung dran für einen Mini-PC, Funk-Tastatur und Maus. Kamera oben an TV. Los geht es. Da dedizierte Geräte zu kaufen, wäre mir zu heikel. Cisco WebEx hatte damals auch solche extra Hardware, irgendwann schlecht mit Updates versorgt und man war an deren Plattform gebunden. Dann stand das Teil dann irgendwann nur noch in der Ecke.
Sie müsste irgendwas um die 45° vertikal haben. Kaufgrund ansich war eigentlich die Tiefenerkennung die teilweise bewirkt das hier nicht ständig der Autofokus verrückt spielt. Sondern man ohne Probleme von 3m auf 15cm ein Blatt davor halten kann, ohne das die Kamera verschwimmt oder solche Scherze.
Es gibt da noch mehr Modelle z.B. D435. Sind Plug'n'Play.
Alternativ wäre da noch die Logitech Brio. Die ein ganz Stück teurer ist und hat 90° vertikal.
Zitat von @Visucius:
@Fenris14:
D.h. Du würdest da immer ein mehr oder weniger "geschlossenes" System aus Camera, angeschlossenen PC mit HDMI-TV-Anbindung hinstellen?! Könnte man ja ggfs. per Funk Maus/Tastatur auch hinterm TV positionieren.
@Fenris14:
D.h. Du würdest da immer ein mehr oder weniger "geschlossenes" System aus Camera, angeschlossenen PC mit HDMI-TV-Anbindung hinstellen?! Könnte man ja ggfs. per Funk Maus/Tastatur auch hinterm TV positionieren.
Ja, würde ich so machen. Gibt mittlerweile auch für Mobilität gute Wagen mit VESA-Halterung für große TV. Dort noch eine Halterung dran für einen Mini-PC, Funk-Tastatur und Maus. Kamera oben an TV. Los geht es. Da dedizierte Geräte zu kaufen, wäre mir zu heikel. Cisco WebEx hatte damals auch solche extra Hardware, irgendwann schlecht mit Updates versorgt und man war an deren Plattform gebunden. Dann stand das Teil dann irgendwann nur noch in der Ecke.