Webserver im Intranet verfügbar machen
Ich bin neu hier und habe noch so meine Probleme mit Servern, hoffe aber jemand kann mir helfen.
In unserem Netz laufen 3 Rechner als Server (Windows Server 2003) (Domain Controller, ISA-Server, Webserver (Apache unter xampp)) und außerdem eine ganze Menge Clients über DHCP. Auf dem Webserver habe ich 3 Virtual Hosts eingerichtet. Die laufen auch. Wenn ich an einem beliebigen Rechner im Browser die IP-Adresse und Port 80 eingebe kann ich drauf zugreifen. Ins Internet geht's aber über den ISA-Server (Standardgateway).
Ich möchte aber nicht auf allen Rechnern im Browser Änderungen vornehmen. Gibt es ein Möglichkeit dem ISA-Server klar zu machen, dass bei der entsprechenden URL (Virtual Host) der lokale Webserver anzusprechen ist und nicht das Internet?
Ich hoffe mein Problem einigermaßen klar gemacht zu haben.
In unserem Netz laufen 3 Rechner als Server (Windows Server 2003) (Domain Controller, ISA-Server, Webserver (Apache unter xampp)) und außerdem eine ganze Menge Clients über DHCP. Auf dem Webserver habe ich 3 Virtual Hosts eingerichtet. Die laufen auch. Wenn ich an einem beliebigen Rechner im Browser die IP-Adresse und Port 80 eingebe kann ich drauf zugreifen. Ins Internet geht's aber über den ISA-Server (Standardgateway).
Ich möchte aber nicht auf allen Rechnern im Browser Änderungen vornehmen. Gibt es ein Möglichkeit dem ISA-Server klar zu machen, dass bei der entsprechenden URL (Virtual Host) der lokale Webserver anzusprechen ist und nicht das Internet?
Ich hoffe mein Problem einigermaßen klar gemacht zu haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57492
Url: https://administrator.de/forum/webserver-im-intranet-verfuegbar-machen-57492.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 22:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ok...das alle 3 VH's auf einer IP laufen ist logisch! *gg*
Auf welchem der beiden Server läuft denn der Webserver (DC)?!
Ich gehe mal davon aus, dass der Aufbau wie folgt aussieht:
FAlls der Aufbau so stimmt, müsste nichts bei den Clients hinterlegt werden.
Du hast aber jedem VH eine Host-Header zugewiesen?! Sonst kann das gar nicht funktionieren. Denn zuästzlich sind dann noch DNS Aliases notwenig.
Gruß
Dani
ok...das alle 3 VH's auf einer IP laufen ist logisch! *gg*
Auf welchem der beiden Server läuft denn der Webserver (DC)?!
Ich gehe mal davon aus, dass der Aufbau wie folgt aussieht:
Internet - GWS - DC - Switch - Clients
Du hast aber jedem VH eine Host-Header zugewiesen?! Sonst kann das gar nicht funktionieren. Denn zuästzlich sind dann noch DNS Aliases notwenig.
Gruß
Dani
anderen beiden vor der Switch.
...dem... Jeder VH hat seinen eigenen Host-Header.
Und wie hast du diese im DNS hinterlegt?! Wie heißt denn eine Domäne(z.B. domain1.local)?!Ich sehe an den verschiedenen Endungen das Problem, aber auch am www. Denn alles was nicht in der Domain ist, wird ans Internet geschickt. Da die Domains unterschiedlich enden (und ich davon ausgehe, dass nicht jede Domain (.lib, int) in Netzwerk als Domäne existiert), bräuchtest du ein "root" - Zone im DNS. Das wiederrum bringt mit sich, dass vielleicht die eingerichtete Weiterleitung im DNS - Server nicht mehr funktioniert (falls vorhanden).
Gruß
Dani
Also ich habe bisher nur VH's im IIS eingerichtet. Aber das dürfte das gleiche Prinzip sein.
Folgende Domains wären möglich:
Also dies wären die Hostheader. Danach musst du im Windows - DNS noch 3 ALIASES dafür eintragen. Sonst wird das nicht. Ich nehme an, dass der DNS-Server auf dem DC bei den Clients als 1. DNS hinterlegt ist.
Gruß
Dani
Folgende Domains wären möglich:
loc
lib
int
Gruß
Dani