Welcher switch?
Guten Morgen!
Wir (Firma) ziehen in 3 - 4 Monaten in unser neues Bürogebäude um.
Unser externer Netzwerktechniker und Hardwarelieferant hat uns für das neue Projekt unter anderem 2 44 Port Ethernet Switch der Firma CISCO empfohlen.
Hier die genaue Beschreibung: CISCO CATALYST 2960G-48TC-L 10/100/1000 44 Ethernet 10/100/1000 ports and 4 dual-purpose uplinks (each dial-purpose uplink port has one 10/100/1000 Ethernet port and one SFP-based Gigabit Ethernet port, one port active), 1RU fixed-configuration/Multi-Layer/ Portanzahl 48
Ich glaube ihm dass dieser Switch sehr gut funktionert, aber die Dinger sind schweine teuer. Gibt es Hierzu eine alternative die gleichwertig (oder auch sehr gut funktioniert) aber billiger ist?
Wir sind in der Firma ca 35 User! Server Betriebssystem: Linux
Vielen Dank für eure Antwortetn.
Miguel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48406
Url: https://administrator.de/forum/welcher-switch-48406.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 00:02 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Der CATALYST 2960G ist ein sehr guter Switch der viel kann. Ich bezweifel ob ihr Gigabit braucht um Officedokumente zu bearbeiten und um im internet zu surfen. Gigabit macht Sinn bei videobearbeitung vom Server und für das Serverbackup übers Netzwerk.
Die Catalyst reihe kann man managen also pro Port regeln einstellen und VLAN (getrenntes Netzwerk im Netz) einrichten usw. Wenn ihr nicht gerade ein Internetprovider seit und wenn keiner bei euch weiss was man mit 802.1x anfängt dann braucht ihr keinen so teuren Switch, nach meiner Meinung.
Hier mein Sparvorschlag:
Linksys EF4124 Switch, 24 x 10/100 BaseTX ca. EUR 150
Davon 3 Stück kaufen, falls einer ausfällt. "Coold standy" im Schank vom Admin mit Aufkleber "nur für Notfall"
Bei Cisco würde der Wartungsvertrag noch extra kosten. Falls das Gerät ausfällt bekommt ihr irgendwann am nächsten Tag ein Ersatztgerät. Da habe ich doch lieber einen im Schrank stehen.
Warum eigentlich 2 * 48 ports für 35 user?
Gruß Rafiki
Die Catalyst reihe kann man managen also pro Port regeln einstellen und VLAN (getrenntes Netzwerk im Netz) einrichten usw. Wenn ihr nicht gerade ein Internetprovider seit und wenn keiner bei euch weiss was man mit 802.1x anfängt dann braucht ihr keinen so teuren Switch, nach meiner Meinung.
Hier mein Sparvorschlag:
Linksys EF4124 Switch, 24 x 10/100 BaseTX ca. EUR 150
Davon 3 Stück kaufen, falls einer ausfällt. "Coold standy" im Schank vom Admin mit Aufkleber "nur für Notfall"
Bei Cisco würde der Wartungsvertrag noch extra kosten. Falls das Gerät ausfällt bekommt ihr irgendwann am nächsten Tag ein Ersatztgerät. Da habe ich doch lieber einen im Schrank stehen.
Warum eigentlich 2 * 48 ports für 35 user?
Gruß Rafiki
Ist es ein Wunsch der Geschäftsführung die Abteilungen, bei nur 35 Mitarbeitern(!) zu trennen oder ist euer Lieferant um die Zukunft seiner Kinder an der Elite-Uni in den USA besorgt?
Einen Windows Server als Firewall? Dazu sage ich nichts sonst bricht hier im Forum ein Krieg aus!
Wenn ich dann noch lese, dass der neue Server Linux hat dann äähmmm fehlen mir die Worte.![face-big-smile face-big-smile](/images/icons/fa/light/face-laugh.svg)
Sollen die zwei Server als HA - High Availability System zusammengeschaltet werden?
Ich ganz persönlich mag diese Technik nicht, da die Daten nur einmal auf der gemeinsamen Festplatte vorhanden sind. Ich habe es schon ein paar mal erlebt, dass eine oder mehrere Festplatten in einem Server ausgefallen sind. Zugegeben, der Ausfall einer SCSI festplatte ist selten, aber dass die Hardware von einem Server ausfällt, das ist nach meiner Erfahrung sehr unwarscheinlich. Aber das ist halt meine Meinung.
Schöner finde ich den zweiten Server in einem anderen Raum unterzubringen und Wöchentlich das reguläre Backup dort zu laden. Der zweite Server steht dann zum Üben und entwickeln zur Verfügung oder um Patches (Softwareupdate) vorher zu testen. Fällt nur ein Teil der Hardware im ersten Server aus, dann habt ihr ein Schlachtopfer oder beide Server herunterfahren und die Festplatten tauschen. Wieder online in 15min.
Es gibt auch Fehler bei denen nützt es nichts wenn die Daten nur einmal vorhanden sind. Virusbefall, Index kaputt oder Benutzer sagt: "Ach so alles löschen bedeutet, dass alles gelöscht wird. ooooops...."
Je nach Datenbank auf dem Server (Oracle?) kann man die Logdatei live auf einen anderen Server sichern und dort bei Bedarf bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einspielen. z.B. Backup letzte Nacht + alles bis heute 14:20.
Was passiert eigentlich wenn die Klimaanlage leckt und am Wochenende das Bandlaufwerk und den Server zerstört. Wo legst du dann das letzt gute Backupband ein? (Aberr isch hab'e doch gar keine Klimaaaanlage
) Der Server hat Platz für 500GB? Das Backup aber nur für 200GB + ZIP ähnliche Datenkomprimierung. Genügt das wirklich? Sicher?
Nun aber noch kurz zum Netzwerk. Für dieses Backuplaufwerk (LTO) und solche guten Server macht Gigabit Sinn. Sonst ist u.U. ein Backup über das Netz nicht Möglich. Für die normalen Bürocomputer genügen immer noch 100Mbit.
Gruß Rafiki
Einen Windows Server als Firewall? Dazu sage ich nichts sonst bricht hier im Forum ein Krieg aus!
Wenn ich dann noch lese, dass der neue Server Linux hat dann äähmmm fehlen mir die Worte.
Sollen die zwei Server als HA - High Availability System zusammengeschaltet werden?
Ich ganz persönlich mag diese Technik nicht, da die Daten nur einmal auf der gemeinsamen Festplatte vorhanden sind. Ich habe es schon ein paar mal erlebt, dass eine oder mehrere Festplatten in einem Server ausgefallen sind. Zugegeben, der Ausfall einer SCSI festplatte ist selten, aber dass die Hardware von einem Server ausfällt, das ist nach meiner Erfahrung sehr unwarscheinlich. Aber das ist halt meine Meinung.
Schöner finde ich den zweiten Server in einem anderen Raum unterzubringen und Wöchentlich das reguläre Backup dort zu laden. Der zweite Server steht dann zum Üben und entwickeln zur Verfügung oder um Patches (Softwareupdate) vorher zu testen. Fällt nur ein Teil der Hardware im ersten Server aus, dann habt ihr ein Schlachtopfer oder beide Server herunterfahren und die Festplatten tauschen. Wieder online in 15min.
Es gibt auch Fehler bei denen nützt es nichts wenn die Daten nur einmal vorhanden sind. Virusbefall, Index kaputt oder Benutzer sagt: "Ach so alles löschen bedeutet, dass alles gelöscht wird. ooooops...."
Je nach Datenbank auf dem Server (Oracle?) kann man die Logdatei live auf einen anderen Server sichern und dort bei Bedarf bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einspielen. z.B. Backup letzte Nacht + alles bis heute 14:20.
Was passiert eigentlich wenn die Klimaanlage leckt und am Wochenende das Bandlaufwerk und den Server zerstört. Wo legst du dann das letzt gute Backupband ein? (Aberr isch hab'e doch gar keine Klimaaaanlage
Nun aber noch kurz zum Netzwerk. Für dieses Backuplaufwerk (LTO) und solche guten Server macht Gigabit Sinn. Sonst ist u.U. ein Backup über das Netz nicht Möglich. Für die normalen Bürocomputer genügen immer noch 100Mbit.
Gruß Rafiki
Was für ein System würdest du mir vorschlagen?
Sorry im Kursus Gedankenlesen bin ich durchgefallen. Deine ursprüngliche Frage war ein Switch, dann sprachen wir über Server und ich habe angefangen über Backups zu reden. Gundsätzlich rate ich aber zu einer Demokratie für die Besiedelung vom Mars.
Deine Frage lautet scheinbar immernoch: RE: RE: RE: Welcher switch?
Vorschlag zum kosten Sparen, einen guten Switch mit Gigabit, so für die Server.
Für einfache Arbeitsplatze genügt ein günstiger 100Mbit Switch.
Netgear GS748T, Smart Rackmount Switches
48 Gigabit-Ports und einfaches Switch-Management per Webbrowser: Performance-Überwachung, Portkonfiguration, Setup von Trunks, VLANs und Quality of Service (QoS) für Traffic-Priorisierung.
http://www.netgear.de/Produkte/Switches/Smart_Rack/GS748T/index.html
Froogle sagt Preise zwischen EUR 700 und 900.
Jeder andere Hersteller hat solche euch angebotenen Switches im Portfolio, das sind klassische "Brot und Butter" Switches ! Das Problem ist das die meisten Systemhäuser betriebsblind sind oder von dem angebotenen Hersteller betriebsblind gemacht wurden !
Als preiswertere Alternative wirst du überall fündig, ob es nun die o.a. NetGears sind oder z.B. HP ProCurve:
http://h41111.www4.hp.com/procurve/de/de/products/index.html
Allied Telesyn:
http://www.alliedtelesyn.de/de-de/products/
und und und... Bei Premium Herstellern wäre da noch:
http://www.foundrynet.com/products/enterprise/l2-edge/ei-cf-g.html
http://www.enterasys.com/products/switching/e1/
http://www.extremenetworks.com/products/switching-edge-family.aspx
usw.
Im Preis liegen die sowieso immer unter der euch angebotenen Marke, die ja bekanntlich das oberste Ende der Preisskala darstellen....Für eurer Mininetz preislicher Overkill, da alle anderen diese Anforderungen ebenfalls problemlos abbilden.
Router steht übrigens beim Catalyst 3560 dabei, da der ein Layer 3 Image hat und zwischen VLANs routen kann. Ein Feature was alle anderen Hersteller mit entsprechenden Modellen auch supporten.....
Als preiswertere Alternative wirst du überall fündig, ob es nun die o.a. NetGears sind oder z.B. HP ProCurve:
http://h41111.www4.hp.com/procurve/de/de/products/index.html
Allied Telesyn:
http://www.alliedtelesyn.de/de-de/products/
und und und... Bei Premium Herstellern wäre da noch:
http://www.foundrynet.com/products/enterprise/l2-edge/ei-cf-g.html
http://www.enterasys.com/products/switching/e1/
http://www.extremenetworks.com/products/switching-edge-family.aspx
usw.
Im Preis liegen die sowieso immer unter der euch angebotenen Marke, die ja bekanntlich das oberste Ende der Preisskala darstellen....Für eurer Mininetz preislicher Overkill, da alle anderen diese Anforderungen ebenfalls problemlos abbilden.
Router steht übrigens beim Catalyst 3560 dabei, da der ein Layer 3 Image hat und zwischen VLANs routen kann. Ein Feature was alle anderen Hersteller mit entsprechenden Modellen auch supporten.....