Welches momentane Windows 10 Build in Firmen?
Hallo Forum,
bislang halte ich die ganz aktuellen Windows Builds 1803 und 1709 noch zurück aufgrund von inkompatibilitäten zurück.
Einige Clients laufen noch auf 1511, der großteil auf 1607 und ein paar auf 1703.
Hin und wieder kommt es bei uns qauch vor, dass der Client sich einfach nicht mehr am WS'US meldet. Dies kann dann größtenteils durch die manuelle Installation durch das aktuelle Update wieder gerade gebogen werden. Seltsam finde ich es dennoch, aber für mich fast typisch beim WSUS.
Wie managed Ihr das, wenn W10Pro im Einsatz ist? Auf welchen Relase lasst Ihr Eure Mitarbeiter arbeiten und wie lange?
bislang halte ich die ganz aktuellen Windows Builds 1803 und 1709 noch zurück aufgrund von inkompatibilitäten zurück.
Einige Clients laufen noch auf 1511, der großteil auf 1607 und ein paar auf 1703.
Hin und wieder kommt es bei uns qauch vor, dass der Client sich einfach nicht mehr am WS'US meldet. Dies kann dann größtenteils durch die manuelle Installation durch das aktuelle Update wieder gerade gebogen werden. Seltsam finde ich es dennoch, aber für mich fast typisch beim WSUS.
Wie managed Ihr das, wenn W10Pro im Einsatz ist? Auf welchen Relase lasst Ihr Eure Mitarbeiter arbeiten und wie lange?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 373773
Url: https://administrator.de/forum/welches-momentane-windows-10-build-in-firmen-373773.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 08:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
AFAIK gibts LTSB nur bei Enterprise.
Aktuell gilt 10 Jahre _Support_ der LTSB Version. Das heist das auch nach 10 Jahren noch die Sicherheitsupdates dafür zur Verfügung stehen.
LTSB Bedeutet explizit, das KEINE Featureupgrades erfolgen.
Und MS plant, so alle 3 Jahre eine aktualisierte LTSB Version raus zu bringen, die dann wiederum 10 Jahre supported wird.
Man kann also durchaus aktuell bleiben. Ein Upgrade zwischen den LTSB Versionen soll es allerdings nicht geben. Dann muss man seine Clients neu ausrollen.
Aktuell gilt 10 Jahre _Support_ der LTSB Version. Das heist das auch nach 10 Jahren noch die Sicherheitsupdates dafür zur Verfügung stehen.
LTSB Bedeutet explizit, das KEINE Featureupgrades erfolgen.
Und MS plant, so alle 3 Jahre eine aktualisierte LTSB Version raus zu bringen, die dann wiederum 10 Jahre supported wird.
Man kann also durchaus aktuell bleiben. Ein Upgrade zwischen den LTSB Versionen soll es allerdings nicht geben. Dann muss man seine Clients neu ausrollen.
Für Enterprise gibts LTSR
alles was nicht Enterprise ist:
es wird die aktuelle + die letzten 2 Versionen supportet, danach hört die Versorgung mit Updates auf.
Da gerade ein ganz neues Update rausgekommen ist müßte nun theoretisch 1511 aus dem Support rausfallen, da Windows 10 noch nicht so lange auf dem Markt war, ist das nun das erste Mal daß ein Update mehr oder weniger wirklcih mal zwingend wird.
Mit dem Wegfall älterer Versionen schwindet übrigens auch der Hardwaresupport für ältere CPU's so daß man z.B. bei Netbooks mit Atom N4xx und älter gekniffen ist wenn man das kostenlose Update auf Windows 10 in Anspruch genommen hat.
Windows 7 SP1 "stirbt" erst 2022, Win10 RTM theoretisch diesen oder den nächsten Monat.
alles was nicht Enterprise ist:
es wird die aktuelle + die letzten 2 Versionen supportet, danach hört die Versorgung mit Updates auf.
Da gerade ein ganz neues Update rausgekommen ist müßte nun theoretisch 1511 aus dem Support rausfallen, da Windows 10 noch nicht so lange auf dem Markt war, ist das nun das erste Mal daß ein Update mehr oder weniger wirklcih mal zwingend wird.
Mit dem Wegfall älterer Versionen schwindet übrigens auch der Hardwaresupport für ältere CPU's so daß man z.B. bei Netbooks mit Atom N4xx und älter gekniffen ist wenn man das kostenlose Update auf Windows 10 in Anspruch genommen hat.
Windows 7 SP1 "stirbt" erst 2022, Win10 RTM theoretisch diesen oder den nächsten Monat.
Der Support für 1511 ist im Oktober/17, der für 1609 im April/18 ausgelaufen. 1703 hat noch bis Oktober/18 Support, man sollte also alle Systeme auf 1709 haben so man Pro einsetzen will. Ich empfehle allerdings Enterprise, da gibt es ja noch das ein opder andere zusätzliche Feature. Unter anderem 24 statt 18 Monate Support.
/Thomas
/Thomas
Servus,
Supportende für W7 ist doch zum Jan. 2020 (https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/windows-lifecycle-fact-sh .)
Edit:
Klar, W7 kannst Du danach schon noch weiter nutzen, es gibt halt keine Sicherheitsupdates von MS mehr.
Gruß
Supportende für W7 ist doch zum Jan. 2020 (https://support.microsoft.com/de-de/help/13853/windows-lifecycle-fact-sh .)
Edit:
Klar, W7 kannst Du danach schon noch weiter nutzen, es gibt halt keine Sicherheitsupdates von MS mehr.
Gruß
Hi.
Wir versuchen, sehr schnell auf die jeweils letzte Version upzugraden. Begonnen haben wir mit 1511 und haben jeden Schritt dazwischen durchlaufen und testen gerade 1803. Kompatibilitätsprobleme gab es noch keine, obwohl wir viele verschiedene Softwares nutzen.
Jedes Upgrade von Win10 hatte ein paar Verbesserungen aber auch ein paar Macken, die der Vorgänger nicht hatte. Ich würde empfehlen, wenn man mit einem Build glücklich ist, ihn ruhig zu behalten, bis die Updates ausgehen (maximal 18 Monate, je nachdem, wie früh man ihn adaptiert).
Wir versuchen, sehr schnell auf die jeweils letzte Version upzugraden. Begonnen haben wir mit 1511 und haben jeden Schritt dazwischen durchlaufen und testen gerade 1803. Kompatibilitätsprobleme gab es noch keine, obwohl wir viele verschiedene Softwares nutzen.
Jedes Upgrade von Win10 hatte ein paar Verbesserungen aber auch ein paar Macken, die der Vorgänger nicht hatte. Ich würde empfehlen, wenn man mit einem Build glücklich ist, ihn ruhig zu behalten, bis die Updates ausgehen (maximal 18 Monate, je nachdem, wie früh man ihn adaptiert).
Sagen wir so: Meistens treten nach 4 bis 5 Jahren einfach Probleme mit den Rechnern auf. Dann lohnt sich eine Fehleranalyse nur noch bedingt. Kommt natürlich auch ein wenig auf den Einkaufs/Warungs- und Supportstrategie im Unternehmen an. Gibt natürlich auch die Ausnahme Fälle wo ein Rechner mal 7 Jahre knackt. Aber meistens entsprich dann eh die Rechnergeschwindigkeit auch der des Anwenders :D