Windows 2000 Advaced Server umbenenen
Hallo zusammen,
Ich habe einen Windows 2000 Advaced Server als Domänecontroler im einsatz.
Jetzt zu meiner Frage.
Kann ich eigentlich vom Domänecontroler den Servernamen ändern?
Über Systemsteurerung -> System ->Netzwerkidentifikation geht das ja leider nicht. Gibt es da vieleicht einen anderen Trick. (Wenn ich die Clients neu in die Domäine enfügen müsste, währe das nicht so schlimm).
Ich würde mich über eine Antwort freun.
mfg
n4426
Fehler nach Umbenenen des Servers:
Ich habe einen Windows 2000 Advaced Server als Domänecontroler im einsatz.
Jetzt zu meiner Frage.
Kann ich eigentlich vom Domänecontroler den Servernamen ändern?
Über Systemsteurerung -> System ->Netzwerkidentifikation geht das ja leider nicht. Gibt es da vieleicht einen anderen Trick. (Wenn ich die Clients neu in die Domäine enfügen müsste, währe das nicht so schlimm).
Ich würde mich über eine Antwort freun.
mfg
n4426
Fehler nach Umbenenen des Servers:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3460
Url: https://administrator.de/forum/windows-2000-advaced-server-umbenenen-3460.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Ich fürchte, bei Windows 2000 Server das geht nicht ohne 2-maliges dcpromo.
Beim Server 2003 ist dies mit einem Tool von Micsrosoft möglich.
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/downloads/domainrename.mspx
Falls du es versuchst, gib Bescheid ob's funktioniert hat.
Gruß
Hermann
Beim Server 2003 ist dies mit einem Tool von Micsrosoft möglich.
http://www.microsoft.com/windowsserver2003/downloads/domainrename.mspx
Falls du es versuchst, gib Bescheid ob's funktioniert hat.
Gruß
Hermann

Jo, hab's auch ausprobiert.
Das ist richtig. Ein Weg das Active Directory quasi zu exportieren ist mir nicht bekannt.
NTBackup bietet die Möglichkeit, den Systemstatus zu sichern. Das bringt aber Probleme, wenn du versuchst diesen auf einem DC zurückzuspielen. Evtl. ist das im abgesicherten Modus möglich.
Der bessere Weg ist sicher, einen zweiten DC aufzusetzen und in die Domäne einzufügen.
Nach der Replikation hast du das Active Directory auf beiden. Den ersten DC kannst dann zurückstufen und den Rechnernamen ändern. Danach stufst du ihn wieder hoch und lässt beide abermals replizieren. Zweiten DC rausnehmen, fertig!
Gruß
Hermann
Das ist richtig. Ein Weg das Active Directory quasi zu exportieren ist mir nicht bekannt.
NTBackup bietet die Möglichkeit, den Systemstatus zu sichern. Das bringt aber Probleme, wenn du versuchst diesen auf einem DC zurückzuspielen. Evtl. ist das im abgesicherten Modus möglich.
Der bessere Weg ist sicher, einen zweiten DC aufzusetzen und in die Domäne einzufügen.
Nach der Replikation hast du das Active Directory auf beiden. Den ersten DC kannst dann zurückstufen und den Rechnernamen ändern. Danach stufst du ihn wieder hoch und lässt beide abermals replizieren. Zweiten DC rausnehmen, fertig!
Gruß
Hermann

Keine Ursache.
Hauptsache es hat geklappt.
Hauptsache es hat geklappt.

Ich nehme an, dass du nur einen DC hast.
Dann hatte der Server den globalen Katalog? Die Clients brauchen einen zur Anmeldung.
Du kannst nachschauen unter Start > Ausführen > dssite.msc
Unter Sites > Standardname des ersten... >Servers > SERVERNAME, in den Eigenschaften von NTDS Settings ist eine CheckBox 'Globaler Katalog'. Die sollte ein Häckchen enthalten.
Mglw. ist diese Eigenschaft beim Umbenennen verloren gegangen.
Falls der temporäre DC noch am Leben ist, kannst du ihn nochmal in die Domäne bringen
Gruß
Hermann
Dann hatte der Server den globalen Katalog? Die Clients brauchen einen zur Anmeldung.
Du kannst nachschauen unter Start > Ausführen > dssite.msc
Unter Sites > Standardname des ersten... >Servers > SERVERNAME, in den Eigenschaften von NTDS Settings ist eine CheckBox 'Globaler Katalog'. Die sollte ein Häckchen enthalten.
Mglw. ist diese Eigenschaft beim Umbenennen verloren gegangen.
Falls der temporäre DC noch am Leben ist, kannst du ihn nochmal in die Domäne bringen
Gruß
Hermann