Windows 2016 - Anmeldeverzögerung
Hi,
wir haben unter Windows 2016 bei Zugriff via RDP oder ICA in ca. 50% der Anmeldungen eine Verzögerung von dann immer ziemlich genau 23 s.
Den einzigen halbwegs konkreten Hinweis, welchen wir bisher auf den Servern gefunden haben, ist im NETLOGON.log. Dort steht zu den betreffenden Zeitpunkten drin
Der letzte Eintrag vor dem ersten "CRITICAL" ist dann ca. 22-23 s früher.
Ja ich weiß, "local" als TLD. Da brauchen wir jetzt hier nicht drüber zu diskutieren. Das ist so historisch gewachsen.
Für den Anwender äußert sich das so, dass er beim Anmelden am Remotedesktop beim "Willkommen" für diese ca 22 s hängen bleibt. Danach geht es gewohnt weiter.
DCDIAG, NLTEST und Konsorten liefern keine Hinweise auf Fehler oder Probleme.
Wir haben getestet:
Das Verhalten ist immer gleich. Bei ca. der Hälfte der Anmeldeversuche geht es ohne diese Verzögerung (Anmeldung dauert ca. 9-11 s) und bei der anderen Hälfte der Versuche mit dieser Verzögerung (Anmeldung dauert ca. 30-35 s). Und diese Fälle sind dann auch schön ungleichmäßig verteilt.
Im Web haben wir bisher nichts hilfreiches gefunden. DNS und AD haben wir überprüft, wir finden keine Fehler.
Wenn die Verzögerung nicht auftritt, dann tauchen im NETLOGON.log aus den o.g. Zeilen die beiden CRITICAL nicht auf.
Hat jemand eine Idee oder kennt es sogar aus eigener Erfahrung?
E.
wir haben unter Windows 2016 bei Zugriff via RDP oder ICA in ca. 50% der Anmeldungen eine Verzögerung von dann immer ziemlich genau 23 s.
Den einzigen halbwegs konkreten Hinweis, welchen wir bisher auf den Servern gefunden haben, ist im NETLOGON.log. Dort steht zu den betreffenden Zeitpunkten drin
05/07 11:31:30 [MISC] [11256] NetpDcInitializeContext: DSGETDC_VALID_FLAGS is c0fffff1
05/07 11:31:52 [CRITICAL] [11256] NetpDcGetNameIp: xxx-DC03.xxx.local: No data returned from DnsQuery.
05/07 11:31:52 [MISC] [11256] NetpDcGetName: NetpDcGetNameIp for xxx-DC03.xxx.local returned 1355
05/07 11:31:52 [CRITICAL] [11256] NetpDcGetName: xxx-DC03.xxx.local: IP and Netbios are both done.
05/07 11:31:52 [MISC] [11256] DsGetDcName function returns 1355 (client PID=2632): Dom:xxx-DC03.xxx.local Acct:(null) Flags: LDAPONLY RET_DNS
05/07 11:31:52 [SITE] [11256] DsrGetSiteName: Returning site name 'ABCDEFG' from local cache.
Ja ich weiß, "local" als TLD. Da brauchen wir jetzt hier nicht drüber zu diskutieren. Das ist so historisch gewachsen.
Für den Anwender äußert sich das so, dass er beim Anmelden am Remotedesktop beim "Willkommen" für diese ca 22 s hängen bleibt. Danach geht es gewohnt weiter.
DCDIAG, NLTEST und Konsorten liefern keine Hinweise auf Fehler oder Probleme.
Wir haben getestet:
- Benutzer mit und ohne vorhandenem lokalen Profil
- Benutzer mit und ohne Roaming Profile
- mit und ohne Umleitung von Clientgeräten (Drucker und Laufwerke)
- mit und ohne Citrix Profile Manager
- mit und ohne Citrix SSO (Bestandteil von Citrix Workspace)
Das Verhalten ist immer gleich. Bei ca. der Hälfte der Anmeldeversuche geht es ohne diese Verzögerung (Anmeldung dauert ca. 9-11 s) und bei der anderen Hälfte der Versuche mit dieser Verzögerung (Anmeldung dauert ca. 30-35 s). Und diese Fälle sind dann auch schön ungleichmäßig verteilt.
Im Web haben wir bisher nichts hilfreiches gefunden. DNS und AD haben wir überprüft, wir finden keine Fehler.
Wenn die Verzögerung nicht auftritt, dann tauchen im NETLOGON.log aus den o.g. Zeilen die beiden CRITICAL nicht auf.
Hat jemand eine Idee oder kennt es sogar aus eigener Erfahrung?
E.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 448222
Url: https://administrator.de/forum/windows-2016-anmeldeverzoegerung-448222.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Ich seh' in gleiche Richtung wie @Spirit-of-Eli . Es gibt einen DC namens "DC03", und wenn die Userauth. an diesem landet, verzögern sich sowohl speziell DNS (der DC03 ist vermutlich auch DNS?) als allgemein auch die Auth. an der Domäne bis zu einem Zeitwert "Critical".
Nimm' den DC03 mal genauer unter die Lupe. Was passiert, wenn Du den mal testweise runterfährst? "DC03" impliziert, daß es noch zwei weitere DCs gibt, die den Job derweil übernehmen könnten.. Sieh' dann nach, ob die Probleme verschwinden (und an welchen DCs die schneller funktionierenden Anmeldungen zum authentifizieren landen). Wenn sich der DC03 als das Problem herausstellt, vergleiche ihn mit den anderen DCs.
Viele Grüße
EDIT:
Nach Deiner Antwort an @Spirit-of-Eli hat sich mein Posting natürlich erledigt, wenn's nicht alleine der DC03 ist, bei dem die Critical-Logs erscheinen.
EDIT2:
Hier hat sich jemand ziemlich ausführlich damit auseinandergesetzt:
https://blog.pohn.ch/der-falsche-anmeldeserver-und-netlogon-5719/
Scheint zumindest nicht TS-spezifisch zu sein, sondern generell langsame Namensauflösungen und Domänenauthentifizierungen zu betreffen. Offenbar ein Netzwerkproblem, und das ist leider ein weites Feld, wie Du besser weißt als ich.
Ich seh' in gleiche Richtung wie @Spirit-of-Eli . Es gibt einen DC namens "DC03", und wenn die Userauth. an diesem landet, verzögern sich sowohl speziell DNS (der DC03 ist vermutlich auch DNS?) als allgemein auch die Auth. an der Domäne bis zu einem Zeitwert "Critical".
Nimm' den DC03 mal genauer unter die Lupe. Was passiert, wenn Du den mal testweise runterfährst? "DC03" impliziert, daß es noch zwei weitere DCs gibt, die den Job derweil übernehmen könnten.. Sieh' dann nach, ob die Probleme verschwinden (und an welchen DCs die schneller funktionierenden Anmeldungen zum authentifizieren landen). Wenn sich der DC03 als das Problem herausstellt, vergleiche ihn mit den anderen DCs.
Viele Grüße
EDIT:
Nach Deiner Antwort an @Spirit-of-Eli hat sich mein Posting natürlich erledigt, wenn's nicht alleine der DC03 ist, bei dem die Critical-Logs erscheinen.
EDIT2:
Hier hat sich jemand ziemlich ausführlich damit auseinandergesetzt:
https://blog.pohn.ch/der-falsche-anmeldeserver-und-netlogon-5719/
Scheint zumindest nicht TS-spezifisch zu sein, sondern generell langsame Namensauflösungen und Domänenauthentifizierungen zu betreffen. Offenbar ein Netzwerkproblem, und das ist leider ein weites Feld, wie Du besser weißt als ich.
No Data returned from DNS Query weist offensichtlich auf ein Problem mit der DNS Auflösung hin.
Ist es möglich, bei allen involvierten Kisten einen festen DNS einzutragen?
Bei der Site Auflösung bekommst du offensichtlich auch nicht rechtzeitig eine verwertbare Aussage zurück, sonst müsste er sie sich nicht aus dem local Cache holen.
Kann es sein das DCs demotet wurden und noch alte Einträge vorhanden sind, oder per netdom Names geadded oder geändert wurden?
Ist es möglich, bei allen involvierten Kisten einen festen DNS einzutragen?
Bei der Site Auflösung bekommst du offensichtlich auch nicht rechtzeitig eine verwertbare Aussage zurück, sonst müsste er sie sich nicht aus dem local Cache holen.
Kann es sein das DCs demotet wurden und noch alte Einträge vorhanden sind, oder per netdom Names geadded oder geändert wurden?
Hi
GPOs können es nicht sein ?
Mal mit GPresult geschaut wie lange die Abarbeitung dauert ?
In den GPOs etwas was von einem DFSN geholt wird und hier die „Grenzen“ nicht richtig gesetzt wurden sprich holt sich files von einem Server einer anderen AD Site ?
Wenn du schreibst, dass es um 19:30 wieder besser ist ggf. Doch etwas im Netzwerk was hier bremst? Datensicherung, viele Andmeldungen, DNS „Stürme“ oder ähnliches ? Das SAN auf wo deine TS Server liegen ausgelastet ? Generell die virtuelle Umgebung u.a Netzwerlkarte(n) ausgelastet?
Vielleicht auch was banales wie energieschema auf ausgeglichen anstatt auf Höchstleistung in virtueller Umgebung und am Server selbst ?
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
GPOs können es nicht sein ?
Mal mit GPresult geschaut wie lange die Abarbeitung dauert ?
In den GPOs etwas was von einem DFSN geholt wird und hier die „Grenzen“ nicht richtig gesetzt wurden sprich holt sich files von einem Server einer anderen AD Site ?
Wenn du schreibst, dass es um 19:30 wieder besser ist ggf. Doch etwas im Netzwerk was hier bremst? Datensicherung, viele Andmeldungen, DNS „Stürme“ oder ähnliches ? Das SAN auf wo deine TS Server liegen ausgelastet ? Generell die virtuelle Umgebung u.a Netzwerlkarte(n) ausgelastet?
Vielleicht auch was banales wie energieschema auf ausgeglichen anstatt auf Höchstleistung in virtueller Umgebung und am Server selbst ?
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
Zitat von @emeriks:
Letzter Stand zum Feierabend war:
Wir haben auf den TS jetzt die Bindung für IPv6 an der NIC wieder aktiviert. Seit dem hatten wir keine Verzögerungen mehr beobachtet. Wir testen morgen früh weiter.
Letzter Stand zum Feierabend war:
Wir haben auf den TS jetzt die Bindung für IPv6 an der NIC wieder aktiviert. Seit dem hatten wir keine Verzögerungen mehr beobachtet. Wir testen morgen früh weiter.
Moin,
warum wurde das deaktiviert? Meines Wissens nach, benötigt Windows Server ab 2008 IPv6 auch wenn Du es "offiziel" gar nicht einsetzt. Oder verstehe ich Dich falsch?
Gruss
Zitat von @sabines:
Moin,
warum wurde das deaktiviert? Meines Wissens nach, benötigt Windows Server ab 2008 IPv6 auch wenn Du es "offiziel" gar nicht einsetzt. Oder verstehe ich Dich falsch?
Gruss
Zitat von @emeriks:
Letzter Stand zum Feierabend war:
Wir haben auf den TS jetzt die Bindung für IPv6 an der NIC wieder aktiviert. Seit dem hatten wir keine Verzögerungen mehr beobachtet. Wir testen morgen früh weiter.
Letzter Stand zum Feierabend war:
Wir haben auf den TS jetzt die Bindung für IPv6 an der NIC wieder aktiviert. Seit dem hatten wir keine Verzögerungen mehr beobachtet. Wir testen morgen früh weiter.
Moin,
warum wurde das deaktiviert? Meines Wissens nach, benötigt Windows Server ab 2008 IPv6 auch wenn Du es "offiziel" gar nicht einsetzt. Oder verstehe ich Dich falsch?
Gruss
Das ist beim Exchange so. WTS Server können ohne laufen, es sei denn eine Anwendung erfordert das.
das wird es sein. Auch Windows 10 macht immer wieder die komischten Probleme, wenn man ohne IPv6 fährt.
Microsoft rät auch dringend davon ab, IPv6 "abzuschalten"
Gruß
Microsoft rät auch dringend davon ab, IPv6 "abzuschalten"
Gruß
Moin Moin,
Im Großbereich Kopierwesen gibt es mit IPv6 auch immer wieder komische Sachen.
Mal funktionieren Sachen, auf Systemen die schon länger so laufen, plötzlich erst wenn man IPv6 umschaltet (von aus auf an oder umgekehrt).
Oder WIA läuft nur sauber wenn vorher via IPv6/WSD eine Verbindung hergestellt wird, oder oder oder.
Just a cent.
So long.
Im Großbereich Kopierwesen gibt es mit IPv6 auch immer wieder komische Sachen.
Mal funktionieren Sachen, auf Systemen die schon länger so laufen, plötzlich erst wenn man IPv6 umschaltet (von aus auf an oder umgekehrt).
Oder WIA läuft nur sauber wenn vorher via IPv6/WSD eine Verbindung hergestellt wird, oder oder oder.
Just a cent.
So long.
Ich nehme an er meint DNSs, die nicht von Windows bereitgestellt werden und deswegen die für Active Directory nötigen einträge nicht haben.