
44477
01.03.2007, aktualisiert um 17:53:06 Uhr
Windows 2K3 Ad, Netlogon und DHCP Fehler
Hallo zusammen,
Ich hab da ein kleines Problem. Ich habe mir ein kleines Windows 2003 Netzwerk zum testen aufgebaut. Als erstes wurde ein W2K3 Server als AD Controller mit DNS und DHCP installiert. Der Server läuft ohne Probleme und ohne nennenswerte Eventlog Warnungen/Fehler. Als nächstes wurde ein zweiter AD Controller aufgesetzt. Auch dieser Server läuft rund. Replikations OK. Als nächstes wurde der zweiten AD Controller als Global Catalog Server eingesetzt. Außerdem wurde der zweite AD Controller als secondary DNS Server installiert und ein zweiter DHCP Server installiert (die Server stehen in zwei getrennten Netzen). Auch hier wieder nach einem Neustart keine Nennenswerten Eventlogs.
Weil es sich aber um ein privates Testnetzwerk handelt und ich nicht immer beide Server zusammen am laufen lassen möchte, habe ich jetzt mal Neustarts mit jeweils nur einem AD Controller gemacht (Wie gesagt, beide laufen als AD und global Katalog Server). Dabei tauchen bei beiden (!?) Servern dann in den Eventlogs merkwürdige Fehler auf.
Der Start eines einzelnen Servers dauert sehr sehr lange (bis das Login kommt).
Netlogon: "Der primäre Domänencontroller für diese Domäne konnte nicht gefunden werden"
DHCP: "Der DHCP-Dienst konnte keinen Verzeichnisserver zum autorisierung finden"
Nach einer Anmeldung scheinen aber alle Dienste zu laufen.
In den Netzwerkeinstellungen ist der eigene DNS Server immer als erster DNS Server eingetragen. Als zweites ist der jeweils andere Server eingetragen
An beiden Servern können sich Clients (XP und Radius) anmelden. Auch ist es möglich neue Rechner in die Dömane zu nehmen oder neue User anzulegen.
Von beiden Servern werden außerdem ordentlich IP Adressen über DHCP verteilt.
Wenn ich die beiden Server wieder zusammen starte, fangen beide Server an sich zu synchronisieren. Bei einem erneuten gleichzeitigen starten beider Server gibt es dann keine Auffälligkeiten in den Eventlogs mehr. Wenn ich wieder nur einen einzigen Server starte, kommen die Eventlog Einträge wieder
Ich hege die Vermutung, weil auch das Booten so lange dauert, das es sich um ein Timeout Probleme handeln könnte. Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt und weiß wie ich zum Beispiel das hochfahren beschleunigen kann, oder wie ich Probleme mit dem Anmelde Vorgang in den Griff kriege ....
Wäre nett und hilfreich
Cheers
P.S. auf beiden Rechnern sind alle Updates installiert und ich habe die Domäne jetzt schon zum dritten Mal mit den selben Probleme aufgesetzt.
Ich hab da ein kleines Problem. Ich habe mir ein kleines Windows 2003 Netzwerk zum testen aufgebaut. Als erstes wurde ein W2K3 Server als AD Controller mit DNS und DHCP installiert. Der Server läuft ohne Probleme und ohne nennenswerte Eventlog Warnungen/Fehler. Als nächstes wurde ein zweiter AD Controller aufgesetzt. Auch dieser Server läuft rund. Replikations OK. Als nächstes wurde der zweiten AD Controller als Global Catalog Server eingesetzt. Außerdem wurde der zweite AD Controller als secondary DNS Server installiert und ein zweiter DHCP Server installiert (die Server stehen in zwei getrennten Netzen). Auch hier wieder nach einem Neustart keine Nennenswerten Eventlogs.
Weil es sich aber um ein privates Testnetzwerk handelt und ich nicht immer beide Server zusammen am laufen lassen möchte, habe ich jetzt mal Neustarts mit jeweils nur einem AD Controller gemacht (Wie gesagt, beide laufen als AD und global Katalog Server). Dabei tauchen bei beiden (!?) Servern dann in den Eventlogs merkwürdige Fehler auf.
Der Start eines einzelnen Servers dauert sehr sehr lange (bis das Login kommt).
Netlogon: "Der primäre Domänencontroller für diese Domäne konnte nicht gefunden werden"
DHCP: "Der DHCP-Dienst konnte keinen Verzeichnisserver zum autorisierung finden"
Nach einer Anmeldung scheinen aber alle Dienste zu laufen.
In den Netzwerkeinstellungen ist der eigene DNS Server immer als erster DNS Server eingetragen. Als zweites ist der jeweils andere Server eingetragen
An beiden Servern können sich Clients (XP und Radius) anmelden. Auch ist es möglich neue Rechner in die Dömane zu nehmen oder neue User anzulegen.
Von beiden Servern werden außerdem ordentlich IP Adressen über DHCP verteilt.
Wenn ich die beiden Server wieder zusammen starte, fangen beide Server an sich zu synchronisieren. Bei einem erneuten gleichzeitigen starten beider Server gibt es dann keine Auffälligkeiten in den Eventlogs mehr. Wenn ich wieder nur einen einzigen Server starte, kommen die Eventlog Einträge wieder
Ich hege die Vermutung, weil auch das Booten so lange dauert, das es sich um ein Timeout Probleme handeln könnte. Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt und weiß wie ich zum Beispiel das hochfahren beschleunigen kann, oder wie ich Probleme mit dem Anmelde Vorgang in den Griff kriege ....
Wäre nett und hilfreich
Cheers
P.S. auf beiden Rechnern sind alle Updates installiert und ich habe die Domäne jetzt schon zum dritten Mal mit den selben Probleme aufgesetzt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52925
Url: https://administrator.de/forum/windows-2k3-ad-netlogon-und-dhcp-fehler-52925.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 13:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar