Windows 7 Hardwareprofil Ade Und was nun ?
Ich habe dieses Problem bereits auf meinen Blog veröffentlicht und dort hat man mir dieses Board empfohlen,.
Na dann mal schauen was Ihr dazu meint !
Ich weiß gar nicht genau wie ich anfangen soll. Am besten hole ich ein wenig aus und hoffe dass man versteht um was es mir geht.
Nachdem ich nun endlich für alle noch aktiven Kundenprojekte und arbeiten in der Lage war lauffähige Lösungen unter Windows 7 (sowohl X64 als auch 32 Bit) zur Verfügung zu haben, konnte ich damit beginnen, alle Rechner im Büro auf Windows 7 (Vista hatte ich komplett ausgelassen und bis dato noch mit XP gearbeitet) umzustellen.
In in den letzten Wochen konnte ich nun auch die Notebooks im Büro auf Windows 7 Ultimate umstellen.
Das hat auch gut funktioniert, selbst für Notebooks die schon ein wenig älter waren.
Beim Feintuning bin ich dann aber auf folgendes bis Heute nicht gelöstes Problem gestoßen.
Je nachdem ob der Notebook in der Docking Station betrieben wird oder nicht, sollen einige Dienste und Treiber aktiviert oder deaktiviert sein.
Als Beispiel sei her die WLAN Karte genannt.
Also wenn angedockt ist, WLAN Karte deaktiviert und LAN Karte aktiviert.
Wenn nicht an der Docking Station angeschlossen, dann soll es genau umgekehrt sein, also WLAN aktiv und LAN deaktiviert.
Unter Windows XP gab es die Hardware Profile, die ja bereits seit Vista abgeschafft wurden.
Die Frage die aber bleibt ist: Wie kann ich unter Windows 7 diese Funktionalität nachbilden.
Es kann doch nicht sein, dass ich der einzige bin der mit diesem Problem kämpft!
Wie löst Ihr dieses Problem ?
Na dann mal schauen was Ihr dazu meint !
Ich weiß gar nicht genau wie ich anfangen soll. Am besten hole ich ein wenig aus und hoffe dass man versteht um was es mir geht.
Nachdem ich nun endlich für alle noch aktiven Kundenprojekte und arbeiten in der Lage war lauffähige Lösungen unter Windows 7 (sowohl X64 als auch 32 Bit) zur Verfügung zu haben, konnte ich damit beginnen, alle Rechner im Büro auf Windows 7 (Vista hatte ich komplett ausgelassen und bis dato noch mit XP gearbeitet) umzustellen.
In in den letzten Wochen konnte ich nun auch die Notebooks im Büro auf Windows 7 Ultimate umstellen.
Das hat auch gut funktioniert, selbst für Notebooks die schon ein wenig älter waren.
Beim Feintuning bin ich dann aber auf folgendes bis Heute nicht gelöstes Problem gestoßen.
Je nachdem ob der Notebook in der Docking Station betrieben wird oder nicht, sollen einige Dienste und Treiber aktiviert oder deaktiviert sein.
Als Beispiel sei her die WLAN Karte genannt.
Also wenn angedockt ist, WLAN Karte deaktiviert und LAN Karte aktiviert.
Wenn nicht an der Docking Station angeschlossen, dann soll es genau umgekehrt sein, also WLAN aktiv und LAN deaktiviert.
Unter Windows XP gab es die Hardware Profile, die ja bereits seit Vista abgeschafft wurden.
Die Frage die aber bleibt ist: Wie kann ich unter Windows 7 diese Funktionalität nachbilden.
Es kann doch nicht sein, dass ich der einzige bin der mit diesem Problem kämpft!
Wie löst Ihr dieses Problem ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 151108
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-hardwareprofil-ade-und-was-nun-151108.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo SchelianHP,
meine erste Idee wäre die Verwendung von DEVCON, dem Kommandozeilen-Gerätemanager von MS (erhältlich hier). Voraussetzung ist, das, sobald das Notebook in der Dockingstation steht, ein spezielles Gerät aktiv wird, dessen Existenz Du mit DEVCON abfragen kannst. Wenn das Gerät da ist, mit weiteren DEVCON-Befehlen die Geräte für den Dockingstation-Betrieb aktivieren, nicht benötigte deaktivieren. Für den Fall, das das Gerät nicht vorhanden ist, mit DEVCON die Geräte für den ungedockten Betrieb aktivieren/deaktivieren. Du könntest z.B. den externen Bildschirm (sofern einer an die Dockingstation angeschlossen ist) abfragen oder ein Gerät, was nur in der Dockingstation selbst verbaut ist. Das ganze in ein Batchskript packen und über den Autostart-Ordner ausführen lassen.
Falls es viele unterschiedliche Notebooks sind, ist die Methode natürlich arbeitsintensiv (Instance-IDs bzw. Hardware-IDs des "Marker-Geräts" und der ein-/auszuschaltenden Geräte ermitteln) und evtl. nicht praktikabel.
Gruß
Friemler
meine erste Idee wäre die Verwendung von DEVCON, dem Kommandozeilen-Gerätemanager von MS (erhältlich hier). Voraussetzung ist, das, sobald das Notebook in der Dockingstation steht, ein spezielles Gerät aktiv wird, dessen Existenz Du mit DEVCON abfragen kannst. Wenn das Gerät da ist, mit weiteren DEVCON-Befehlen die Geräte für den Dockingstation-Betrieb aktivieren, nicht benötigte deaktivieren. Für den Fall, das das Gerät nicht vorhanden ist, mit DEVCON die Geräte für den ungedockten Betrieb aktivieren/deaktivieren. Du könntest z.B. den externen Bildschirm (sofern einer an die Dockingstation angeschlossen ist) abfragen oder ein Gerät, was nur in der Dockingstation selbst verbaut ist. Das ganze in ein Batchskript packen und über den Autostart-Ordner ausführen lassen.
Falls es viele unterschiedliche Notebooks sind, ist die Methode natürlich arbeitsintensiv (Instance-IDs bzw. Hardware-IDs des "Marker-Geräts" und der ein-/auszuschaltenden Geräte ermitteln) und evtl. nicht praktikabel.
Gruß
Friemler