Windows 7 Professional 64 Bit - Benutzer beim Anmeldebildschirm verbergen
Hallo,
ich habe einen Windows 7 Professional Rechner mit 64 Bit. Hier habe ich einen Benutzer (gehört zu Administratoren) angelegt, der nicht für die normale Anmeldung sichtbar sein soll.
Bei XP ging das ja ganz einfach indem man unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\ SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon\SpecialAccounts\UserList
einen DWORD mit dem Benutzername angelegt hat mit dem Wert 0
Unter W7 oder Vista soll das angeblich genauso gehen, man müsste nur die fehlenden Schlüssel SpecialAccounts\UserList erst anlegen.
Leider klappt das bei mir überhaupt nicht.
Ich habe schon verschiedene Kombinationen ausprobiert:
-nur den zu unterdrückenden oder auch alle Benutzer (also z.B. auch deaktivierte) eingetragen
-DWORD (32) oder QWORD (64) erstellt
Nach jedem Versuch natürlich neu gestartet, aber immer habe ich den Anmeldeschirm mit jetzt zwei Namen stehen: den eigentlichen Benutzer und den der nicht auftauchen soll.
Das Administratorkonto und das Gastkonto sind deaktiviert.
Ich habe das Problem bei zwei Rechnern mit dem selben OS, also ein Verschreiben ist sehr unwahrscheinlich.
Was mache ich falsch?
Danke.
franc
ich habe einen Windows 7 Professional Rechner mit 64 Bit. Hier habe ich einen Benutzer (gehört zu Administratoren) angelegt, der nicht für die normale Anmeldung sichtbar sein soll.
Bei XP ging das ja ganz einfach indem man unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\ SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon\SpecialAccounts\UserList
einen DWORD mit dem Benutzername angelegt hat mit dem Wert 0
Unter W7 oder Vista soll das angeblich genauso gehen, man müsste nur die fehlenden Schlüssel SpecialAccounts\UserList erst anlegen.
Leider klappt das bei mir überhaupt nicht.
Ich habe schon verschiedene Kombinationen ausprobiert:
-nur den zu unterdrückenden oder auch alle Benutzer (also z.B. auch deaktivierte) eingetragen
-DWORD (32) oder QWORD (64) erstellt
Nach jedem Versuch natürlich neu gestartet, aber immer habe ich den Anmeldeschirm mit jetzt zwei Namen stehen: den eigentlichen Benutzer und den der nicht auftauchen soll.
Das Administratorkonto und das Gastkonto sind deaktiviert.
Ich habe das Problem bei zwei Rechnern mit dem selben OS, also ein Verschreiben ist sehr unwahrscheinlich.
Was mache ich falsch?
Danke.
franc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 172768
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-professional-64-bit-benutzer-beim-anmeldebildschirm-verbergen-172768.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
34 Kommentare
Neuester Kommentar
Abend franc,
hast du das schon versucht:
Quelle: http://social.technet.microsoft.com/Forums/ar/w7itproui/thread/16378967 ...
Grüße,
Dani
hast du das schon versucht:
Hide User Accounts in windows Vista and Windows 7
at Run type regedit
Once in regedit go to HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon
In the left panel, right click on Winlogon and click New and click Key.
Type SpecialAccounts and press Enter
In the left panel, right click on SpecialAccounts and click New and click Key.
Type UserList and press Enter.
In right panel of UserList, right click on a empty area and click New then click DWORD (32bit) Value.
Type in the name of the user account that you want to hide and press Enter.eg: Everyday Account.
In the right panel, right click on the user account name and click Modify.
To hide the user account – Type 0 and click OK. (number zero not the letter)
Whenever you want to use the account just unhide the it by typing 1 instead of zero.
at Run
gpedit.msc
Computer Configuration > Administrative Templates > Windows Components >
Credential User Interface
change the setting for "Enumerate administrator accounts on elevation" to "disabled".
Start Menu > Administrative Tools > Local Security Policy
Local Policies > Security Options
"User Account Control: Allow UIAccess applications to prompt for elevation without using the secure desktop" Set to Disabled
This hides accounts but allows UAC to access them through the Secure Desktop
Grüße,
Dani
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Hi,
Richtig, das funktioniert auch genauso wie angegeben, sowohl mit der 32- als auch mit der 64-Bit-Version von Windows 7 und zwar unmittelbar und ohne Neustart.
Benutzername mit DWORD32
0 wird versteckt,
1 wird angezeigt.
Vielleicht musst du die UAC deaktivieren bzw. das Ganze als Administator ausführen? Kannst du denn die geänderten bzw. angelegten Schlüssel und Werte in der Registry auch sehen?
Gruß
Zitat von @franc:
Unter W7 oder Vista soll das angeblich genauso gehen, man müsste nur die fehlenden Schlüssel
SpecialAccounts\UserList erst anlegen.
Unter W7 oder Vista soll das angeblich genauso gehen, man müsste nur die fehlenden Schlüssel
SpecialAccounts\UserList erst anlegen.
Richtig, das funktioniert auch genauso wie angegeben, sowohl mit der 32- als auch mit der 64-Bit-Version von Windows 7 und zwar unmittelbar und ohne Neustart.
Benutzername mit DWORD32
0 wird versteckt,
1 wird angezeigt.
Vielleicht musst du die UAC deaktivieren bzw. das Ganze als Administator ausführen? Kannst du denn die geänderten bzw. angelegten Schlüssel und Werte in der Registry auch sehen?
Gruß
Hi !
Richtig! Ich habe das erst kürzlich (unter Win7-64) so gemacht, wie Kaputtnick es beschreibt, es funktioniert und der User ist im Anmeldedialog wie gewünscht ausgeblendet....Aber.....Vorsicht....Das hat einen gravierenden Nachteil, wenn man den zweiten Teil von dani's Kommentar/Link nicht berücksichtigt: Gibt es nur den einen (ausgeblendeten) User mit Adminrechten, dann fragt die UAC nicht mehr nach einem Password, wenn man (lokal!) administrative Aufgaben durchführen will. D.h man bekommt lokale Adminrechte nur über einen Umweg (Shift -> Maus rechts -> "Als anderer Benutzer ausführen") wieder zurück. Man "sperrt" sich also selbst aus, wenn auch nicht komplett...
mrtux
Richtig! Ich habe das erst kürzlich (unter Win7-64) so gemacht, wie Kaputtnick es beschreibt, es funktioniert und der User ist im Anmeldedialog wie gewünscht ausgeblendet....Aber.....Vorsicht....Das hat einen gravierenden Nachteil, wenn man den zweiten Teil von dani's Kommentar/Link nicht berücksichtigt: Gibt es nur den einen (ausgeblendeten) User mit Adminrechten, dann fragt die UAC nicht mehr nach einem Password, wenn man (lokal!) administrative Aufgaben durchführen will. D.h man bekommt lokale Adminrechte nur über einen Umweg (Shift -> Maus rechts -> "Als anderer Benutzer ausführen") wieder zurück. Man "sperrt" sich also selbst aus, wenn auch nicht komplett...
mrtux
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Zitat von @franc:
aber immer habe ich den Anmeldeschirm mit jetzt zwei Namen stehen: den
eigentlichen Benutzer und den der nicht auftauchen soll.
aber immer habe ich den Anmeldeschirm mit jetzt zwei Namen stehen: den
eigentlichen Benutzer und den der nicht auftauchen soll.
Hast du den Benutzer, der nicht auftauchen soll, vielleicht mal umbenannt? Man muss unbedingt den realen Benutzer-, also Kontonamen in der Registry eintragen, nicht den evtl. umbenannten "Vollständiger Name".
Damit kann man sich zwar auch anmelden, aber der gilt nicht für den Reg-Eintrag.
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Wie erwähnt, egal ob ich das als QWORD oder DWORD anlege, das ändert nichts.´
Ich hab's eben ausgetestet nur mit REG_DWORD, beide Versionen, 32 und 64 Bit und es funktionierte.
Ich sehe da in deinen Screenshots nichts Fehlerhaftes, abgesehen von QWORD
So steht's auch in dem Link, den Dani gepostet hat.
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Mit 'nem Passwort hat das bestimmt nichts zu tun.
Hängt da vielleicht hinten ein geschütztes Leerzeichen dran (ALT-255) ?
Ansonsten wäre ich nämlich mit meinem Latein auch am Ende.
Hängt da vielleicht hinten ein geschütztes Leerzeichen dran (ALT-255) ?
Ansonsten wäre ich nämlich mit meinem Latein auch am Ende.
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Ja, es ist DWORD32 und es muss nur das Konto eingetragen werden, das nicht dargestellt werden soll.
Ich kenne nur die standardmäßige Anmeldung, früher "Willkommensbildschirm" genannt, nur dafür dient der Reg-Eintrag.
Die "klassische" Anmeldeart gibt es doch nach meinem Wissensstand unter Windows 7 gar nicht mehr, oder geht da noch was Anderes? Das ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Ich kenne nur die standardmäßige Anmeldung, früher "Willkommensbildschirm" genannt, nur dafür dient der Reg-Eintrag.
Die "klassische" Anmeldeart gibt es doch nach meinem Wissensstand unter Windows 7 gar nicht mehr, oder geht da noch was Anderes? Das ist mir jedenfalls nicht bekannt.
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Ist die Art der Anmeldung (die standardmäßige, einfache Benutzeranmeldung die ich habe oder mit DropDown-Liste) wichtig?
Erzähl doch mal, was du unter DropDown-Liste verstehst.
Die Anmelderoutine wird überlicherweise durch MSGINA durchgeführt bzw. unterstützt. Hast du auf dem Rechner irgendwas installiert, was vielleicht eine eigene GINA installiert hat?
Technische Informationen dazu
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Versuch doch noch mal über msconfig einen Diagnosesystemstart, vielleicht ändert sich was.
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Zitat von @franc:
Scheint nicht so bekannt zu sein, dass man das nicht als Administrator machen darf.
Scheint nicht so bekannt zu sein, dass man das nicht als Administrator machen darf.
Da irrst du dich sicher. Solange du nicht im User-Hive des "Administrator"s rumfummelst, sondern in HKLM, dürfte das völlig egal sein. Vielleicht darf man dazu nicht den TotalCommander missbrauchen, das kann ich nicht nachvollziehen.
Edit: Man muss bei der 64-Bit-Win7-Version Regedit.exe aus dem Windows-Verzeichnis benutzen und nicht aus SYSWOW64!
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
So, hab gerade mal etwas rumgespielt, mit TC32 unter Win7-64.
Da hat sich Microsoft ja wieder tolle Sachen geleistet ......
Üblicherweise liegt Regedit.exe (und auch Regedt32.exe) ja im SYSTEM32-Verzeichnis von %systemroot%. bzw. die 64-Bit-Version in SYSWOS64. Nur bei der Windows Version mit 64 Bit muss man Regedit aus dem %systemroot%-Verzeichnis benutzen, damit alle Einträge der Registry angezeigt werden. Wenn du Regedit über Start > Ausführen aufrufst, wird genau diese Version aufgerufen, und die funktioniert. Alle anderen vorhandenen Versionen in System32 bzw. SYSWOW64 zeigen nicht alles an. Das war mir z. B. nicht bekannt, und ich habe mein Regedit über WIN-R gestartet.![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Edit:
Nur gibt es tatsächlich in SYSTEM32 überhaupt keine Regedit.exe, die existiert nur im Windows-Verzeichnis und in SYSWOW32.
Moglicherweise ist das ja irgendwo dokumentiert, gesucht habe ich danach nicht.
.
Ein Teil steht hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384253(v=vs.85).aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384235(v=VS.85).aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384129(v=VS.85).aspx
Da hat sich Microsoft ja wieder tolle Sachen geleistet ......
Üblicherweise liegt Regedit.exe (und auch Regedt32.exe) ja im SYSTEM32-Verzeichnis von %systemroot%. bzw. die 64-Bit-Version in SYSWOS64. Nur bei der Windows Version mit 64 Bit muss man Regedit aus dem %systemroot%-Verzeichnis benutzen, damit alle Einträge der Registry angezeigt werden. Wenn du Regedit über Start > Ausführen aufrufst, wird genau diese Version aufgerufen, und die funktioniert. Alle anderen vorhandenen Versionen in System32 bzw. SYSWOW64 zeigen nicht alles an. Das war mir z. B. nicht bekannt, und ich habe mein Regedit über WIN-R gestartet.
Edit:
Nur gibt es tatsächlich in SYSTEM32 überhaupt keine Regedit.exe, die existiert nur im Windows-Verzeichnis und in SYSWOW32.
Moglicherweise ist das ja irgendwo dokumentiert, gesucht habe ich danach nicht.
.
Ein Teil steht hier:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384253(v=vs.85).aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384235(v=VS.85).aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa384129(v=VS.85).aspx
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Warum das so ist/war, steht etwas durcheinander weiter oben, nämlich Windows 7 Professional 64 Bit - Benutzer beim Anmeldebildschirm verbergen
![99045](/images/members/profile_male_48x48.png)
Stimmt, hab gerade mal die Dateilängen verglichen! Bescheuerte, microsoft'sche Logik ........
Den TotalCommander (ich hab 7.04, nutze den ausschließlich mit XP) kann man unter Windows 7-64 vergessen. Der zeigt doch tatsächich in system32 und syswow64 die gleichen Dateien an mit gleichen Längen an, auch die, die in Wirklichkeit gar nicht da sind......
Da denkt man, man hat einen einigermaßen brauchbaren Ersatz für den total beknackten Explorer und dann sowas ......
LOL!
Echt Prima... Schau dir mal QDir an, geht auch einigermassen... -und gibts als 64bit
Das mit dem 32/64 geschlampe ist wegen Kompatibilität. Weil ja schon immer in system32 alles war. Und wenn ein 32bit Programm da was will wird es nach SYSWOW64 gemappt und merkt nix. Windows On Windows64 nennen die das. In der registry ist ähnliches Chaos, da schicken sie die 32bit Programme nach Wow6432Node.
Aber wie du schon sagst - Bescheuerte, microsoft'sche Logik und total beknackter Explorer. Besser könnte ich es nicht ausdrücken ohne ausfällig zu werden...
N8
MiniStrator
Echt Prima... Schau dir mal QDir an, geht auch einigermassen... -und gibts als 64bit
Das mit dem 32/64 geschlampe ist wegen Kompatibilität. Weil ja schon immer in system32 alles war. Und wenn ein 32bit Programm da was will wird es nach SYSWOW64 gemappt und merkt nix. Windows On Windows64 nennen die das. In der registry ist ähnliches Chaos, da schicken sie die 32bit Programme nach Wow6432Node.
Aber wie du schon sagst - Bescheuerte, microsoft'sche Logik und total beknackter Explorer. Besser könnte ich es nicht ausdrücken ohne ausfällig zu werden...
N8
MiniStrator
Hi !
Sorry! Bin in den Thread jetzt erst wieder eingestiegen...Dachte mir aber zu Anfang schon, dass da was nicht stimmen kann.
Warum rufst Du denn Regedit überhaupt über einen Filemanager auf? Ein echter Admin macht so einen Blödsinn nicht und genau darum sind wir da auch nicht dahinter gestiegen, wo das Problem liegen könnte. Das Verhalten von einem 64 Bit Windows ist in der Situation doch völlig logisch und klar. Es ist doch eigentlich schon seit Vista bekannt, dass Windows in manchen Situationen sowohl Pfade als auch die Registry "umbiegt" und in die Falle bist Du halt nun getappt...Und genau aus diesem Grund habe ich mir das Gefummle mit irgendwelchen Filetools schon vor Jahren abgewöhnt..![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
mrtux
Sorry! Bin in den Thread jetzt erst wieder eingestiegen...Dachte mir aber zu Anfang schon, dass da was nicht stimmen kann.
Warum rufst Du denn Regedit überhaupt über einen Filemanager auf? Ein echter Admin macht so einen Blödsinn nicht und genau darum sind wir da auch nicht dahinter gestiegen, wo das Problem liegen könnte. Das Verhalten von einem 64 Bit Windows ist in der Situation doch völlig logisch und klar. Es ist doch eigentlich schon seit Vista bekannt, dass Windows in manchen Situationen sowohl Pfade als auch die Registry "umbiegt" und in die Falle bist Du halt nun getappt...Und genau aus diesem Grund habe ich mir das Gefummle mit irgendwelchen Filetools schon vor Jahren abgewöhnt..
mrtux