Windows Server 2008 R2 Automatischer Benutzerlogin nach Neustart, 4 User gleichzeitig
Hallo,
wie schon die Überschrift lautet, benötige ich eine Lösung, damit nach einem
Neustart 4User automatisch angemeldet werden und gleichzeitig auch angemeldet bleiben.
2008 R2
Aktuell muss ich mich händisch nach jedem neustart mit den 4 Usern anmelden.
Hintergrund ist, das bei jedem User (user1, user2, user3 und user4) ein extra Outlookpostfach zugeordnet ist(autostart),
bei dem ein Skript automatisch pdf´s ausdruckt und an dem jeweiligen Standarddrucker druckt. Funktioniert alles perfekt.
Nun suche ich eine Lösung, bei der sich die User selbstständig (skript, etc.) anmelden.
Die Krönung wäre das ganze im Nagios zu überwachen
- User angemeldet, -Outlook gestartet.
Schon im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
wie schon die Überschrift lautet, benötige ich eine Lösung, damit nach einem
Neustart 4User automatisch angemeldet werden und gleichzeitig auch angemeldet bleiben.
2008 R2
Aktuell muss ich mich händisch nach jedem neustart mit den 4 Usern anmelden.
Hintergrund ist, das bei jedem User (user1, user2, user3 und user4) ein extra Outlookpostfach zugeordnet ist(autostart),
bei dem ein Skript automatisch pdf´s ausdruckt und an dem jeweiligen Standarddrucker druckt. Funktioniert alles perfekt.
Nun suche ich eine Lösung, bei der sich die User selbstständig (skript, etc.) anmelden.
Die Krönung wäre das ganze im Nagios zu überwachen
- User angemeldet, -Outlook gestartet.
Schon im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192096
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-automatischer-benutzerlogin-nach-neustart-4-user-gleichzeitig-192096.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 10:05 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun suche ich eine Lösung, bei der sich die User selbstständig (skript, etc.) anmelden.
Verstehe ich dich richtig? Du hast einen Client an dem du immer bei einem Neustart folgende Prozedur machst: Benutzer 1 anmelden > Benutzer wechseln > Benutzer 2 anmelden > Benutzer wechseln > Benutzer 3 anmelden > Benutzer wechseln > Benutzer 4 anmeldenDas würde (edit: bis einschl. XP) ja nur an einem Nicht-Domänen-Client funktioneren, da in der Domäne keine schnelle Benutzerumschaltung funktioniert. Aber egal das ist ja nicht das Thema.
Einen Vorschlag hätte ich auch noch:
Hast du mal probiert einfach 4 geplante Tasks zu erstellen mit "bei Systemstart" und damit im Kontext der vier Benutzer Outlook zu starten?
Ja, habe ich schon so versucht. In der Aufgabenplanung kann ich unter dem Reiter "Trigger" sauber einstellen, das bei einem Neustart + 1Min Wartezeit" folge Planung ausgeführt wird...aber unter "Aktionen" kann ich keinen User auswählen der Automatisch angemeldet werden soll.
Ich komme nochmal auf meinen Vorschlag zurück:Da du von Triggern sprichts gehe ich mal von einem 2008 (R2) aus.
Erstelle einen neuen geplanten Task.
In der Registerkarte "Allgemein" wählst du unter "Beim Ausführen der Aufgabe folgendes Benutzerkonto verwenden" den passenden Benutzer aus. Außerdem wählst du noch "unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen".
In der Registerkarte "Trigger" selektierst du "Beim Start" und stellt die restlichen Optionen deinen Wünschen entsprechend ein.
Danach auf der Registerkarte "Aktionen" auf "Programm starten" einstellen und den Pfad zum Outlook angeben.
Unter "Bedingungen" wirst du wohl nichts einstellen wollen
Zum guten Schluss noch die Optionen unter "Einstellungen" nach deinen Wünschen anpassen
Wenn du den task jetzt mit "Ok" speicherst sollte der Assistent nach dem Kennwort des anfangs angegebenen Benutzers fragen. Das gibst du ein und solltest dann einen Task haben der im Kontext dieses Benutzers beim Systemstart Outlook startet.
Wie das Skript aber "intern" funktioniert kann ich leider nicht sagen, da dies ein ehemaliger Partner für uns eingerichtet hat.
Ok. Vielleicht kannst du es mal hier posten, damit man schauen kann ob es am Script liegt. Wenn du es nicht veröffentlichen willst kannst du es mir auch als PM schicken, dann schau ich mal drüber.Bis dahin mach mal folgendes:
Nimm das nachfolgende Script und leg es lokal als irgendwas.vbs ab. Danach bringst du der Regel bei statt dem anderen Script dieses auszuführen. Das Script macht nichts außer eine kleine Textdatei auf dem Desktop des ausführenden Benutzers zu erstellen und ein bißchen Inhalt rein zu packen.
Wenn die Datei erzeugt wird bedeutet das, dass Outlook zumindest dieses einfache Script korrekt ausführen kann, wenn Outlook als geplanter Task gestartet wurde und der Fehler müsste in deinem Script zu suchen sein. Wird die Datei nicht erzeugt müsste der Fehler innerhalb von Outlook bzw. der Art wie es gestartet wird liegen.
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
Set WshSysEnv = WshShell.Environment("PROCESS")
strUsername = lcase(WshSysEnv("USERNAME"))
strComputername = lcase(WshSysEnv("COMPUTERNAME"))
strDomainname = lcase(WshSysEnv("USERDOMAIN"))
strHomedrive = lcase(WshSysEnv("HOMEDRIVE"))
strHomepath = lcase(WshSysEnv("HOMEPATH"))
strTextfile = strHomedrive & "\" & strHomepath & "\desktop\textausgabe.txt"
Set objFileSys = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Set objTextFile = objFileSys.OpenTextFile(strTextfile, 2, true, 0)
objTextFile.Writeline "Testausgabe!"
objTextFile.Writeline "Datum: " & date()
objTextFile.Writeline "Zeit: " & time()
objTextFile.Writeline "Username: " & strUsername
objTextFile.Writeline "Computername: " & strComputername
objTextFile.Writeline "Domain: " & strDomainname
objTextFile.Writeline "Homedrive: " & strHomedrive
objTextFile.Writeline "Homepath: " & strHomedrive & strHomepath & "\"
objTextfile.Close