WLAN Mesh - die Übergänge zwischen Access Points schwierig
Hallo,
wir haben in einer 2000 m² Lagerhalle ein WLAN Mesh aus 5 Linksys Velop gebaut. Auch wenn die Velops keine Profi-Geräte sind, ist trotz vieler Regalreihen überall aussreichend Verbindung und Geschwindigkeit. Es ist auch kein Problem, wenn 30 und mehr Geräte im Netz sind.
Einheitliche SSID überall, wenn man sich nicht zu schnell bewegt.
Allerdings bewegen sich die Mitarbeiter mit den mobilen Endgeräten (Scanner mit Android) "so schnell" , dass die Übergabe bzw. der Übergang von einem AP zum anderen nicht reibungslos funktioniert. Es kommt ständig zu Verbindungsabbrüchen. Diese können oft nur durch deaktivieren und aktivieren des WLANs auf den Geräten behoben werden.
Unsere Erfahrung zeigt, dass es mit weniger APs besser (weil weniger) bei der Übergabe ist, aber dann an bestimmten Stellen, die Ausleuchtung nicht reicht.
Meine Fragen:
a)
Habt Ihr noch Tipps, die das Problem der Übergänge lösen könnten?
b)
Ich würde auch komplett neue Hardware beschaffen. Bspw. von UniFi. Allerdings ist da meine Informationslage noch sehr dünn. Vielleicht hat da jemand eine "Teileliste" aka "kaufe 5 von denen, 2 von denen, 1 Switch/Router/... und mache es dann wie folgt..."
c)
Lieber gleich einen Profi machen lassen?
(Nebenbei: Stabil wurde das Mesh übrigens erst, als die Access Points via LAN-Kabel in Reihe verbunden wurden.)
Vielen Dank. mfg. waltavista.
wir haben in einer 2000 m² Lagerhalle ein WLAN Mesh aus 5 Linksys Velop gebaut. Auch wenn die Velops keine Profi-Geräte sind, ist trotz vieler Regalreihen überall aussreichend Verbindung und Geschwindigkeit. Es ist auch kein Problem, wenn 30 und mehr Geräte im Netz sind.
Einheitliche SSID überall, wenn man sich nicht zu schnell bewegt.
Allerdings bewegen sich die Mitarbeiter mit den mobilen Endgeräten (Scanner mit Android) "so schnell" , dass die Übergabe bzw. der Übergang von einem AP zum anderen nicht reibungslos funktioniert. Es kommt ständig zu Verbindungsabbrüchen. Diese können oft nur durch deaktivieren und aktivieren des WLANs auf den Geräten behoben werden.
Unsere Erfahrung zeigt, dass es mit weniger APs besser (weil weniger) bei der Übergabe ist, aber dann an bestimmten Stellen, die Ausleuchtung nicht reicht.
Meine Fragen:
a)
Habt Ihr noch Tipps, die das Problem der Übergänge lösen könnten?
b)
Ich würde auch komplett neue Hardware beschaffen. Bspw. von UniFi. Allerdings ist da meine Informationslage noch sehr dünn. Vielleicht hat da jemand eine "Teileliste" aka "kaufe 5 von denen, 2 von denen, 1 Switch/Router/... und mache es dann wie folgt..."
c)
Lieber gleich einen Profi machen lassen?
(Nebenbei: Stabil wurde das Mesh übrigens erst, als die Access Points via LAN-Kabel in Reihe verbunden wurden.)
Vielen Dank. mfg. waltavista.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 632210
Url: https://administrator.de/forum/wlan-mesh-die-uebergaenge-zwischen-access-points-schwierig-632210.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bei den Handover-Problemen wird wahrscheinlich nur ein Wechsel auf APs etwas nützen, die SCA können: https://en.wikipedia.org/wiki/Single-channel_architecture
Damit umgehst du das Roaming der Endgeräte, da die Steuerung zentral über den Controller erfolgt.
VG
bei den Handover-Problemen wird wahrscheinlich nur ein Wechsel auf APs etwas nützen, die SCA können: https://en.wikipedia.org/wiki/Single-channel_architecture
Damit umgehst du das Roaming der Endgeräte, da die Steuerung zentral über den Controller erfolgt.
VG
Hi,
alle APs an ein LAN-Kabel hängen ist schon mal gut, aber in Reihe?
Links in den AP rein und rechts wieder raus, oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Da wäre schon mal Sternförmig besser.
Zu den Geräten, da würde ich die Geräte von Ruckus Wireless nehmen, die sollten das hinbekommen.
Bei den 5 Geräten kann auch einer von denen den WLAN Controller übernehmen und das Ganze steuern.
Ich denke das klappt damit.
Profi machen zu lassen mit einer Ausleuchtung ist auch keine schlechte Idee, da kannst du dem an die Ohren ziehen wenn es nicht klappt
Wenn du in NRW bist, könnte ich dir eine Firma empfehlen.
Viele Grüße,
Deepsys
alle APs an ein LAN-Kabel hängen ist schon mal gut, aber in Reihe?
Links in den AP rein und rechts wieder raus, oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Da wäre schon mal Sternförmig besser.
Zu den Geräten, da würde ich die Geräte von Ruckus Wireless nehmen, die sollten das hinbekommen.
Bei den 5 Geräten kann auch einer von denen den WLAN Controller übernehmen und das Ganze steuern.
Ich denke das klappt damit.
Profi machen zu lassen mit einer Ausleuchtung ist auch keine schlechte Idee, da kannst du dem an die Ohren ziehen wenn es nicht klappt
Wenn du in NRW bist, könnte ich dir eine Firma empfehlen.
Viele Grüße,
Deepsys
Das ist ein ganz normales Problem, dafür ist WLAN nicht ausgelegt.
Ich kenne eine Firma, die hatten das gleiche Problem. Deren Flurförderzeuge waren so schnell, dass die Roamingvorgänge abgebrochen wurden, ehe diese abgeschlossen waren.
Es wurden dann schon keine Experten sondern die Entwickler dazu gerufen. Ende vom Lied: Es wurden Access Points als Clients eingesetzt, die pro Stück 2000€ gekostet haben und firmwareseitig angepasst wurden.
Ich kenn das von dir verwendete Zeug nicht, aber damit es für deinen Fall funktioniert, muss es die Roaming- und Clientsteeringstandard beherrschen, ebenso wie die Endgeräte. Beide Seiten müssen auch entsprechend konfiguriert sein.
PS: Mit Meshsystemen würde ich noch nicht mal meinen Mülleimer ausleuchten. Am Ende ist es immer nur Pfusch.
Ich kenne eine Firma, die hatten das gleiche Problem. Deren Flurförderzeuge waren so schnell, dass die Roamingvorgänge abgebrochen wurden, ehe diese abgeschlossen waren.
Es wurden dann schon keine Experten sondern die Entwickler dazu gerufen. Ende vom Lied: Es wurden Access Points als Clients eingesetzt, die pro Stück 2000€ gekostet haben und firmwareseitig angepasst wurden.
Ich kenn das von dir verwendete Zeug nicht, aber damit es für deinen Fall funktioniert, muss es die Roaming- und Clientsteeringstandard beherrschen, ebenso wie die Endgeräte. Beide Seiten müssen auch entsprechend konfiguriert sein.
PS: Mit Meshsystemen würde ich noch nicht mal meinen Mülleimer ausleuchten. Am Ende ist es immer nur Pfusch.
Hi
ich kann dir hier Fortinet ans Herz legen. Wir haben das Problem mit mobilen Scannern und auf Shuttle durch die Halle flitzenden Lageristen auch.
Forti hat mit ihrem FortiWLC (nicht das von der Fortigate!) ein "Single-Cell" feature, was AFAIK nur die können. Damit hast du dann tatsächlich EIN WLAN. Mit überall der gleichen MAC und somit ohne Handover wie bei üblichem roaming. Der WLC macht die Magie dahinter mit dem wechseln auf den neuen AP. Der Client hat da keine Aktien drin, weil der nicht weiss das er wechseln muss.
Das klappt bei uns super gut. Null Beschwerden über so ein verhalten wie du es beschreibst, seit wir das haben.
Und wenn dir ein Sales Mensch den virtuellen WLC verkaufen will, tu es nicht ... Das ding ist Mist.
Und hier gilt natürlich auch: Lass es einen Profi machen.
Halle ausleuchten lassen und von jemandem mit FortiWLC Erfahrung das Single-Cell WLAN aufbauen lassen.
ich kann dir hier Fortinet ans Herz legen. Wir haben das Problem mit mobilen Scannern und auf Shuttle durch die Halle flitzenden Lageristen auch.
Forti hat mit ihrem FortiWLC (nicht das von der Fortigate!) ein "Single-Cell" feature, was AFAIK nur die können. Damit hast du dann tatsächlich EIN WLAN. Mit überall der gleichen MAC und somit ohne Handover wie bei üblichem roaming. Der WLC macht die Magie dahinter mit dem wechseln auf den neuen AP. Der Client hat da keine Aktien drin, weil der nicht weiss das er wechseln muss.
Das klappt bei uns super gut. Null Beschwerden über so ein verhalten wie du es beschreibst, seit wir das haben.
Und wenn dir ein Sales Mensch den virtuellen WLC verkaufen will, tu es nicht ... Das ding ist Mist.
Und hier gilt natürlich auch: Lass es einen Profi machen.
Halle ausleuchten lassen und von jemandem mit FortiWLC Erfahrung das Single-Cell WLAN aufbauen lassen.
Servus,
vorsicht mit neuen Fortinet-Installationen, mit ax-Hardware stirbt die Virtual Cell: "Virtual Cell is NOT going to be part of Fortinet’s upcoming .11ax access point product line" . Dafür bekommt man aber altes Meru-Zeugs auf ebay nachgeschmissen.
Ich denke, dass zwischen "Mesh-WLAN mit einfachster Consumer-Hardware" und "AP mit Custom Firmware am Fahrzeug" noch großer Spielraum für div. Hersteller ist. Und bei "mobiler Scanner mit Android" sagt auch nichts über die Verfügbarkeit 802.11r/k aus.
Da gehört ein Gesamtkonzept her.
Grüße, Stefan
: https://badger-fi.com/2019/06/04/rip-vc/
vorsicht mit neuen Fortinet-Installationen, mit ax-Hardware stirbt die Virtual Cell: "Virtual Cell is NOT going to be part of Fortinet’s upcoming .11ax access point product line" . Dafür bekommt man aber altes Meru-Zeugs auf ebay nachgeschmissen.
Ich denke, dass zwischen "Mesh-WLAN mit einfachster Consumer-Hardware" und "AP mit Custom Firmware am Fahrzeug" noch großer Spielraum für div. Hersteller ist. Und bei "mobiler Scanner mit Android" sagt auch nichts über die Verfügbarkeit 802.11r/k aus.
Da gehört ein Gesamtkonzept her.
Grüße, Stefan
: https://badger-fi.com/2019/06/04/rip-vc/
Ohne Support von 802.11r bzw k durch die Endgeräte kannst du den jetzigen Zustand belassen. Egal was du machst, es bringt nichts, weil bei WLAN gibt es kein Seamless Handover von Systemseite sondern nur Roaming von Endgeräteseite. Wenn das Endgerät nicht mitspielt, kann das System soviel anbieten wie es will, es verpufft einfach.
Zitat von @tikayevent:
Ohne Support von 802.11r bzw k durch die Endgeräte kannst du den jetzigen Zustand belassen.
Jepp, das wird dann nichts.Ohne Support von 802.11r bzw k durch die Endgeräte kannst du den jetzigen Zustand belassen.
Frag doch einfach mal den Hersteller der Scanner, die sollten doch was wissen.
Evtl. gibt es auch ein günstigeres Update auf neue Geräte.