WOL geht nicht mit Broadcast-Adresse
Hallo,
normalerweise muss man als Ziel-IP für ein WOL-Aufwachpaket die Broadcastadresse angeben (x.x.x.255). Jetzt habe ich genau den Fall, dass es damit nicht geht. Habe einen Draytek 2700 der per DSL angesprochen wird und der einen W2003 Server wecken soll. Bei dieser Konfiguration funktioniert es, wenn ich Portforwarding von Port 9 auf die IP des Servers mache (mit Draytek kann ich das weil ARP-Tabelle gespeichert wird, Speedport z.B. kann das nicht).
Warum geht die x.x.x.10 aber nicht die x.x.x.255? Mache ich einen Denkfehler?
Danke für Tipps.
normalerweise muss man als Ziel-IP für ein WOL-Aufwachpaket die Broadcastadresse angeben (x.x.x.255). Jetzt habe ich genau den Fall, dass es damit nicht geht. Habe einen Draytek 2700 der per DSL angesprochen wird und der einen W2003 Server wecken soll. Bei dieser Konfiguration funktioniert es, wenn ich Portforwarding von Port 9 auf die IP des Servers mache (mit Draytek kann ich das weil ARP-Tabelle gespeichert wird, Speedport z.B. kann das nicht).
Warum geht die x.x.x.10 aber nicht die x.x.x.255? Mache ich einen Denkfehler?
Danke für Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 101944
Url: https://administrator.de/forum/wol-geht-nicht-mit-broadcast-adresse-101944.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 15:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du es wie hier beschrieben:
http://www.heise.de/netze/Wake-on-WAN--/artikel/89304/0
gemacht hast sollte es eigentlich auch mit der .255 funktionieren. Du solltest auf dem Server mal einen Sniffer wie MS-Netmonitor installieren und checken ob das Paket überhaupt kommt...
Im Layer 2 (Mac) muss als Zieladresse entweder die Mac der netzwerkkarte oder dir Ethernet-Broadcast-Adresse ff:ff:ff:ff:ff:ff drinstehen, damit die schlafende Karte darauf reagiert !
http://www.heise.de/netze/Wake-on-WAN--/artikel/89304/0
gemacht hast sollte es eigentlich auch mit der .255 funktionieren. Du solltest auf dem Server mal einen Sniffer wie MS-Netmonitor installieren und checken ob das Paket überhaupt kommt...
Im Layer 2 (Mac) muss als Zieladresse entweder die Mac der netzwerkkarte oder dir Ethernet-Broadcast-Adresse ff:ff:ff:ff:ff:ff drinstehen, damit die schlafende Karte darauf reagiert !
Hi,
Hab auch einen Vigor 2800. Schon ein nettes Teil. Zu deinen 27er: Geht ja um Broadcasting übers Internet wenn ich Dich richtig verstehe oder? Gibs da evtl. einen Broadcastfilter? Also das generell solche Pakete die über WAN kommen verworfen werden?
Meine Netgear, etc. machen dass ja auch. Selbst wenn ich bei meinen alten Netgear über telnet auf Broadcast weitergeleitet habe, kam das Magic Packet nicht an. NG lies nicht mal 255 Eingabe im Webinterface zu. Wurde als Fehler verworfen. Darum auch das Erzwingen via Telnet....
Geht denn WOL im LAN via Broadcast? Wenn ja, denke ich das dieser Pakettyp vom WAN aus geblockt wird.
In allen offiziellen Draytek Tuts wird übrigens mit IP-MAC Binding gearbeitet. Von Broadcast wird nix erwähnt.
http://www.draytek.co.uk/support/kb_vigor_wol.html
EDIT: Hab mal etwas weiter gegooglet. Es gibt ja 2x Arten von Portforwarding - wenn man das Ganze etwas aufgeweicht betrachtet!
Probier bitte folgendes - ACHTUNG ich habe eine englische Oberfläche:
So KÖNNTE es auch gehen. Probiers es doch mal.
mfg Crusher
Hab auch einen Vigor 2800. Schon ein nettes Teil. Zu deinen 27er: Geht ja um Broadcasting übers Internet wenn ich Dich richtig verstehe oder? Gibs da evtl. einen Broadcastfilter? Also das generell solche Pakete die über WAN kommen verworfen werden?
Meine Netgear, etc. machen dass ja auch. Selbst wenn ich bei meinen alten Netgear über telnet auf Broadcast weitergeleitet habe, kam das Magic Packet nicht an. NG lies nicht mal 255 Eingabe im Webinterface zu. Wurde als Fehler verworfen. Darum auch das Erzwingen via Telnet....
Geht denn WOL im LAN via Broadcast? Wenn ja, denke ich das dieser Pakettyp vom WAN aus geblockt wird.
In allen offiziellen Draytek Tuts wird übrigens mit IP-MAC Binding gearbeitet. Von Broadcast wird nix erwähnt.
http://www.draytek.co.uk/support/kb_vigor_wol.html
EDIT: Hab mal etwas weiter gegooglet. Es gibt ja 2x Arten von Portforwarding - wenn man das Ganze etwas aufgeweicht betrachtet!
Port Redirection und Open Ports
Ich weiss, ist nicht ganz daß selbe. Du hast ja nur von Port WEITERLEITUNG geschrieben. Habe eben gelesen, dass es wohl mit Redirection hinhaut - nicht mit Open Ports!Probier bitte folgendes - ACHTUNG ich habe eine englische Oberfläche:
1. Port Redirection - Name eintragen
2. Protocol: UDP
3. WAN IP: All/ WAN IP Alias 2 << musst halt schauen, wo deine aktuelle IP drin steht
4. Public Port: 9
5. Private IP: 192.168.0.255 << ka ob die so ist. Hab selber hier ein Class-B Netz.
6. Private Port: 9
7. Active: Haken rein
Open Ports Weiterleitung bitte hierbei mal DEAKTIVIEREN.
2. Protocol: UDP
3. WAN IP: All/ WAN IP Alias 2 << musst halt schauen, wo deine aktuelle IP drin steht
4. Public Port: 9
5. Private IP: 192.168.0.255 << ka ob die so ist. Hab selber hier ein Class-B Netz.
6. Private Port: 9
7. Active: Haken rein
Open Ports Weiterleitung bitte hierbei mal DEAKTIVIEREN.
So KÖNNTE es auch gehen. Probiers es doch mal.
mfg Crusher
Stimmt mit Redirection statt Forwarding könnte es klappen !
Zumal die Webseite in der ct Dokumentation auch ganz klar im Redirection Menü ist und nicht im Forwarding Menü. Siehe Seite-2 !
Da die das auch mit einem Draytek getestet haben und es klappte sollte das ja die Lösung sein ??!!
Sonst ggf. nochmal ein Firmwareupdate auf die allerneueste Version machen wenn du es nicht schon gemacht hast !
Zumal die Webseite in der ct Dokumentation auch ganz klar im Redirection Menü ist und nicht im Forwarding Menü. Siehe Seite-2 !
Da die das auch mit einem Draytek getestet haben und es klappte sollte das ja die Lösung sein ??!!
Sonst ggf. nochmal ein Firmwareupdate auf die allerneueste Version machen wenn du es nicht schon gemacht hast !
Hi,
hab leider auch etwas übersehen. In den Beitrag hat man wohl vorher eine VPN Verbindung aufgemacht. Ka was das mit WOL über WAN zu tuen haben soll. Denn Port Umleitung macht nur dann Sinn.
Aber lest bitte selber - ist ja kein geheime Quelle: WOL Forum
Ist ja mit DIE Seite wenns um WOL geht. Lest mal selber. Dachte hätte alles wesentliche erwischt. Steht auch die genaue Virgor 2700 Firmware mit drin. Damit scheints ja geklappt zu haben.
Aktuell ist ja die engl. Version 2.8.2 Firmware. Hab auch bei T-Com DSL hier Vigor mit engl. Oberfläche. Sollte ja eh bei Annex B mit gängigen DSL Standards vereinbar sein. Alternativ gibs dort auch noch die Version 2.7.3.3 auf deutsch.
Nur wie.... oO
Kann nur mutmaßen, dass durch die VPN Verbindung die öffentliche IP der entfernten Stelle bekannt und somit evtl. Broadcast von dieser zugelassen wird. Normal hat ja das eine mit dem anderen nix zu tuen. Mir gehen auch die Ideen aus.
hab leider auch etwas übersehen. In den Beitrag hat man wohl vorher eine VPN Verbindung aufgemacht. Ka was das mit WOL über WAN zu tuen haben soll. Denn Port Umleitung macht nur dann Sinn.
Aber lest bitte selber - ist ja kein geheime Quelle: WOL Forum
Ist ja mit DIE Seite wenns um WOL geht. Lest mal selber. Dachte hätte alles wesentliche erwischt. Steht auch die genaue Virgor 2700 Firmware mit drin. Damit scheints ja geklappt zu haben.
Model Name: Vigor2700 series
Firmware Version: 2.7.1.1_1311302
Build Date/Time: Jan 3 2007 14:10:20
ADSL Firmware Version: 1311302_B Annex B
Firmware Version: 2.7.1.1_1311302
Build Date/Time: Jan 3 2007 14:10:20
ADSL Firmware Version: 1311302_B Annex B
Aktuell ist ja die engl. Version 2.8.2 Firmware. Hab auch bei T-Com DSL hier Vigor mit engl. Oberfläche. Sollte ja eh bei Annex B mit gängigen DSL Standards vereinbar sein. Alternativ gibs dort auch noch die Version 2.7.3.3 auf deutsch.
Nur wie.... oO
Kann nur mutmaßen, dass durch die VPN Verbindung die öffentliche IP der entfernten Stelle bekannt und somit evtl. Broadcast von dieser zugelassen wird. Normal hat ja das eine mit dem anderen nix zu tuen. Mir gehen auch die Ideen aus.
@Crusher79
Nein, der Heise Beitrag benutzt keine VPN Verbindung sondern mach das mit Port Translation aus dem Internet...ganz normal !
Nein, der Heise Beitrag benutzt keine VPN Verbindung sondern mach das mit Port Translation aus dem Internet...ganz normal !
Hi,
öhm Leute ich doch auch... hmm, nein hab mich nur auf den Thread in den WOL Forum bezogen.
NICHT Heise.de SONDERN auf http://stephan.mestrona.net stand das so!
http://stephan.mestrona.net/wol/forum/viewtopic.php?t=572&highlight ...
Der Kerl dort schrieb ja:
Deshalb hab ich das erwähnt. Klar sollte es auch ohne vorherige VPN Verbindung gehen. Aber wenn ich den Thread richtig gelesen habe, hat er es mit Port Redirection und Broadcast hin bekommen. Nur schreibt er ja nach vorheriger VPN Anbindung. Wie gesagt, halt ich auch für widersinnig.
@sysad: Hast du die Firmware mal aktualisiert?
öhm Leute ich doch auch... hmm, nein hab mich nur auf den Thread in den WOL Forum bezogen.
NICHT Heise.de SONDERN auf http://stephan.mestrona.net stand das so!
http://stephan.mestrona.net/wol/forum/viewtopic.php?t=572&highlight ...
Der Kerl dort schrieb ja:
Die derzeitige Einstellung am Router ist:
NAT -> 'Port Redirection' nach xxx.xxx.xxx.255
(NAT -> Open Ports -> UDP, Kanal und IP-Addresse eintragen ist disabeled - nicht 'enabeld' wie in meinem ersten Posting)
NAT -> 'Port Redirection' nach xxx.xxx.xxx.255
(NAT -> Open Ports -> UDP, Kanal und IP-Addresse eintragen ist disabeled - nicht 'enabeld' wie in meinem ersten Posting)
Zuerst öffne ich aber eine VPN-Verbindung zum Router -> so kann ich > leben
Deshalb hab ich das erwähnt. Klar sollte es auch ohne vorherige VPN Verbindung gehen. Aber wenn ich den Thread richtig gelesen habe, hat er es mit Port Redirection und Broadcast hin bekommen. Nur schreibt er ja nach vorheriger VPN Anbindung. Wie gesagt, halt ich auch für widersinnig.
@sysad: Hast du die Firmware mal aktualisiert?
Mit einem VPN ist das Unsinn, denn dann bin ich ja direkt im gleichen IP Netz wie die aufzuweckenden Geräte ohne die NAT Firewall dazwischen die ja das Problem macht.
Da benötigt man keinerlei Port Redirection oder Forwarding und der WOL Client funktioniert so ! Logisch ohne NAT !
Der Standppunkt wäre dann also technischer Unsinn in dem Mestrona Forum !
Da benötigt man keinerlei Port Redirection oder Forwarding und der WOL Client funktioniert so ! Logisch ohne NAT !
Der Standppunkt wäre dann also technischer Unsinn in dem Mestrona Forum !