WSUS Updates Starteinstellung..
Hallo Community!
habe mal eine Frage zu WSUS.
Wenn ich den Client bei uns im AD in den richtigen Container schiebe, wird er bei den WSUS Updates mit eingezogen.
Nur das Problem was ich grad habe ist, dass wenn ich den drin hab steht dann im Interface von WSUS:
Der PCNAME und noch kein Bericht erstellt..
Wie erzwinge ich, dass er den Bericht sofot erstellt... und dass er mit den updates ebenso sofort anfängt, weil ich meinst den PC übernacht laufen lassen muss und dann kann ich updates ziehen und installieren..
Thx schonmal! =)
habe mal eine Frage zu WSUS.
Wenn ich den Client bei uns im AD in den richtigen Container schiebe, wird er bei den WSUS Updates mit eingezogen.
Nur das Problem was ich grad habe ist, dass wenn ich den drin hab steht dann im Interface von WSUS:
Der PCNAME und noch kein Bericht erstellt..
Wie erzwinge ich, dass er den Bericht sofot erstellt... und dass er mit den updates ebenso sofort anfängt, weil ich meinst den PC übernacht laufen lassen muss und dann kann ich updates ziehen und installieren..
Thx schonmal! =)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93202
Url: https://administrator.de/forum/wsus-updates-starteinstellung-93202.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 09:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

servus,
mit einer kleinen Batch, deren Inhalt:
Gruß
mit einer kleinen Batch, deren Inhalt:
wuauclt /detectnow
wuauclt /reportnow
Kannst du das Reporten beschleunigen - "Sofort" kommt er dabei aber auch nicht.wuauclt /reportnow
Gruß

Servus again,
diese batch kannst du entweder ins Loginscript vom User schreiben, oder per Psexec auf den Rechnern laufen lassen, die noch keine Reports abgeliefert haben.
Zu PSexec dürftest du hier sehr viele Informationen finden.
Gruß
diese batch kannst du entweder ins Loginscript vom User schreiben, oder per Psexec auf den Rechnern laufen lassen, die noch keine Reports abgeliefert haben.
Zu PSexec dürftest du hier sehr viele Informationen finden.
Gruß
Hi,
folgendes Script funktioniert bei uns tadellos. Nach Ausführen benötigt der Client ca. 2 -5 Minuten bevor er Updates zieht. Erkennbar ist das im Taskmanager an einem der svchost Dienste, die bei uns bei den Win XP Clients am Anfang ca. 20- 23 MB hat und während des Updateprozesses auf 38 bis 80 MB hoch geht. Gleichzeitig sieht man den Windows Updatedienst als Prozess. Der Bericht wird dann auch umgehend an den WSUS übermittelt.
Gruss setixx
WSUS: Script to Force the Update Detection from Automatic Update Client for updates on WSUS Server
This script will force the Update Detection from Automatic Update Client to check for updates on WSUS Server.
Copy and Paste the code below into a text file and name it AUForceUpdate.cmd
@echo off
Echo This batch file will Force the Update Detection from the AU client:
Echo 1. Stops the Automatic Updates Service (wuauserv)
Echo 2. Deletes the LastWaitTimeout registry key (if it exists)
Echo 3. Deletes the DetectionStartTime registry key (if it exists)
Echo 4. Deletes the NextDetectionTime registry key (if it exists)
Echo 5. Restart the Automatic Updates Service (wuauserv)
Echo 6. Force the detection
Pause
@echo on
net stop wuauserv
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v DetectionStartTime /f
Reg Delete "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v NextDetectionTime /f
net start wuauserv
wuauclt /detectnow
@echo off
Echo This AU client will now check for the Updates on the Local WSUS Server.
Pause
folgendes Script funktioniert bei uns tadellos. Nach Ausführen benötigt der Client ca. 2 -5 Minuten bevor er Updates zieht. Erkennbar ist das im Taskmanager an einem der svchost Dienste, die bei uns bei den Win XP Clients am Anfang ca. 20- 23 MB hat und während des Updateprozesses auf 38 bis 80 MB hoch geht. Gleichzeitig sieht man den Windows Updatedienst als Prozess. Der Bericht wird dann auch umgehend an den WSUS übermittelt.
Gruss setixx
WSUS: Script to Force the Update Detection from Automatic Update Client for updates on WSUS Server
This script will force the Update Detection from Automatic Update Client to check for updates on WSUS Server.
Copy and Paste the code below into a text file and name it AUForceUpdate.cmd
@echo off
Echo This batch file will Force the Update Detection from the AU client:
Echo 1. Stops the Automatic Updates Service (wuauserv)
Echo 2. Deletes the LastWaitTimeout registry key (if it exists)
Echo 3. Deletes the DetectionStartTime registry key (if it exists)
Echo 4. Deletes the NextDetectionTime registry key (if it exists)
Echo 5. Restart the Automatic Updates Service (wuauserv)
Echo 6. Force the detection
Pause
@echo on
net stop wuauserv
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v DetectionStartTime /f
Reg Delete "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v NextDetectionTime /f
net start wuauserv
wuauclt /detectnow
@echo off
Echo This AU client will now check for the Updates on the Local WSUS Server.
Pause

Moinsen,
@ Setixx: Dein Script ist unvollständig...(und funktioniert nur mit Adminrechten)
@ MCpole:
Schau mal, ob du ein Office 2003 SP1 auf dem WSUS hast und die betreffenden Clients Office 2003 installiert haben.
Wenn ja - gehe durch alle Patche vom Office 2003 - dort ist eines von 3008. Das muß raus
http://www.wsus.de/index.php?page=157
Ps²: Das hat bei mir leider nicht funktioniert, ich hab den WSUS kurzerhand komplett neu gemacht, erst dann lief alles wieder
Gruß
@ Setixx: Dein Script ist unvollständig...(und funktioniert nur mit Adminrechten)
@echo on
net stop wuauserv
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v DetectionStartTime /f
Reg Delete "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v NextDetectionTime /f
rem net start wuauserv - brauchst du nicht - wuauclt /... startet den Dienst selbständig, wenn auf Startart "Auto"
wuauclt /detectnow /resetauthorization
wuauclt /reportnow
@echo off
@ MCpole:
Schau mal, ob du ein Office 2003 SP1 auf dem WSUS hast und die betreffenden Clients Office 2003 installiert haben.
Wenn ja - gehe durch alle Patche vom Office 2003 - dort ist eines von 3008. Das muß raus
http://www.wsus.de/index.php?page=157
Ps²: Das hat bei mir leider nicht funktioniert, ich hab den WSUS kurzerhand komplett neu gemacht, erst dann lief alles wieder
Gruß
@ timobeil
yep, da hast du Recht, es funktioniert nur mit Adminrechten und ist auch eher dazu gedacht Problemrechner sofort mit Wsus Updates zu beschicken oder neu aufgesetzte Rechner mittels WSUS sofort upzudaten, also nichts, was über Useranmeldescripte gedacht ist.
Damit erklärt sich auch der Neustart vom Windowsupdateservice (Zeile 06) damit der Rechner ohne Neustart sofort die Updates zieht.
Zeile 08 kann man dazunehmen, spätestens nach dem nächsten Neustart des Rechners updatet er auch wieder automatisch den Report.
Gruss setixx
yep, da hast du Recht, es funktioniert nur mit Adminrechten und ist auch eher dazu gedacht Problemrechner sofort mit Wsus Updates zu beschicken oder neu aufgesetzte Rechner mittels WSUS sofort upzudaten, also nichts, was über Useranmeldescripte gedacht ist.
Damit erklärt sich auch der Neustart vom Windowsupdateservice (Zeile 06) damit der Rechner ohne Neustart sofort die Updates zieht.
Zeile 08 kann man dazunehmen, spätestens nach dem nächsten Neustart des Rechners updatet er auch wieder automatisch den Report.
Gruss setixx

Servus,
@ Setixx:
Die Frage ging ja explizit auf Clients, die sich noch nie gemeldet haben - daher hab ich mir erlaubt - dein Script um den Teil zu erweitern, der der Fragestellunge eine mögliche Antwort geben kann
Und wie bereists geschrieben, derzeit gibt (gab) es ein Problem mit einem falsch deklarierten Office Update, das verhindert (hat), daß sich Clients beim WSUS anmelden (Reporten) das sogar dann den Report des Clients verhindert, wenn bereits Office 2003 SP2 vorhanden ist, und SP1 für dieses Produkt nicht gebraucht wird.
Gruß
@ Setixx:
Die Frage ging ja explizit auf Clients, die sich noch nie gemeldet haben - daher hab ich mir erlaubt - dein Script um den Teil zu erweitern, der der Fragestellunge eine mögliche Antwort geben kann
Und wie bereists geschrieben, derzeit gibt (gab) es ein Problem mit einem falsch deklarierten Office Update, das verhindert (hat), daß sich Clients beim WSUS anmelden (Reporten) das sogar dann den Report des Clients verhindert, wenn bereits Office 2003 SP2 vorhanden ist, und SP1 für dieses Produkt nicht gebraucht wird.
Gruß

Zitat von @MCPole:
Hey Timobeil
könntest mir das script nochmal so hinschreiben wie ichs in die
datei kopieren soll ( also ohne beschreibung)
Hey Timobeil
könntest mir das script nochmal so hinschreiben wie ichs in die
datei kopieren soll ( also ohne beschreibung)
Servus,
@echo on
net stop wuauserv
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v DetectionStartTime /f
Reg Delete "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v NextDetectionTime /f
wuauclt /detectnow /resetauthorization
wuauclt /reportnow
@echo off

Servus,
mit einer Wartezeit mußt du rechnen, kann (muß nicht) aber auch "sofort" passieren.
Auf jeden Fall sollte die datei %windir%\windowsUpdate.log "Fehlerfrei sein"
Von daher evtl. eine kleine Erweiterung.
Probier mal aus, ob das dir paßt.
Was immer hilft, ist bei den wichtigsten Updates ein uraltes Ablaufdatum einzutragen.
Vergiß bitte nicht - der Client muß erst mal seinen Patchlevel an den WSUS reporten, daß kann auch mal dauern.
Gruß
mit einer Wartezeit mußt du rechnen, kann (muß nicht) aber auch "sofort" passieren.
Auf jeden Fall sollte die datei %windir%\windowsUpdate.log "Fehlerfrei sein"
Von daher evtl. eine kleine Erweiterung.
Probier mal aus, ob das dir paßt.
@echo on
net stop wuauserv
find %windir%\_WindowsUpdate.log "FATAL" && ren %windir%\WindowsUpdate.log %windir%\WindowsUpdate.bak
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v LastWaitTimeout /f
REG DELETE "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v DetectionStartTime /f
Reg Delete "HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update" /v NextDetectionTime /f
wuauclt /detectnow /resetauthorization
wuauclt /reportnow
@echo off
ping localhost -n 25 >nul
find %windir%\WindowsUpdate.log "FATAL" && goto error
goto end
:error
Title Windowsupdate hat Fehler gefunden
start notepad %windir%\WindowsUpdate.log
:end
Was immer hilft, ist bei den wichtigsten Updates ein uraltes Ablaufdatum einzutragen.
Vergiß bitte nicht - der Client muß erst mal seinen Patchlevel an den WSUS reporten, daß kann auch mal dauern.
Gruß