X-Server Problem - war: Nach Update von openSUSE 12.2 auf 12.3 ist Rechner lokal nicht mehr erreichbar
hi Leute,
nach dem Update auf openSUSE 12.2 wird am lokalen Monitor nichts mehr angezeigt.
Per SSH kann ich mich aber problemlos am Rechner anmelden.
Auch alle anderen Dienste (wie z.B. samba) laufen.
Wenn ich in der SSH-Verbindunge "startx" eingebe, so sehe ich am Bildschirm des Linux-Rechners was flackern und nach einiger Zeit kann ich mich per TeamViewer mit dem KDE Desktop verbinden.
Dort sieht alles aus wie zuvor...
Kann das ein Problem mit der Grafikkarte sein? Wenn nicht, was sonst?
KDE und den xdm habe ich schon neu installiert - ohne dass es Besserung gebracht hätte...
Merci
dirk
nach dem Update auf openSUSE 12.2 wird am lokalen Monitor nichts mehr angezeigt.
Per SSH kann ich mich aber problemlos am Rechner anmelden.
Auch alle anderen Dienste (wie z.B. samba) laufen.
Wenn ich in der SSH-Verbindunge "startx" eingebe, so sehe ich am Bildschirm des Linux-Rechners was flackern und nach einiger Zeit kann ich mich per TeamViewer mit dem KDE Desktop verbinden.
Dort sieht alles aus wie zuvor...
Kann das ein Problem mit der Grafikkarte sein? Wenn nicht, was sonst?
KDE und den xdm habe ich schon neu installiert - ohne dass es Besserung gebracht hätte...
Merci
dirk
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207302
Url: https://administrator.de/forum/x-server-problem-war-nach-update-von-opensuse-12-2-auf-12-3-ist-rechner-lokal-nicht-mehr-erreichbar-207302.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 21:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi diwaffm,
das ist definitiv ein Treiberproblem der Grafik.
Du solltest mal in Erfahrung bringen, was bei Dir verbaut ist.
Es ist stark anzunehmen, das der nun aktuellere Treiber, mit der vielleicht etwas in die Jahre gekommenen Grafik nicht mehr klar kommt.
Eventuell muss in Sachen Treiber was nachinstalliert werden.
Gruß orcape
das ist definitiv ein Treiberproblem der Grafik.
Du solltest mal in Erfahrung bringen, was bei Dir verbaut ist.
Es ist stark anzunehmen, das der nun aktuellere Treiber, mit der vielleicht etwas in die Jahre gekommenen Grafik nicht mehr klar kommt.
Eventuell muss in Sachen Treiber was nachinstalliert werden.
Gruß orcape
Hi,
gib mal....
Ich kann Dir nicht genau sagen, wo bei SUSE die xorg.conf liegt. Bei mir unter Debian /etc/X11/xorg.conf.
Die mal umbenennen als .bak oder.old und dann den Rechner so noch mal hochfahren.
Hast Du dann keine 3D Unterstützung aber KDE sollte hochfahren.
Gruß orcape
gib mal....
lspci | grep -i vga
in die Konsole als root ein. Das sollte den Grafik Controller auflisten.Ich kann Dir nicht genau sagen, wo bei SUSE die xorg.conf liegt. Bei mir unter Debian /etc/X11/xorg.conf.
Die mal umbenennen als .bak oder.old und dann den Rechner so noch mal hochfahren.
Hast Du dann keine 3D Unterstützung aber KDE sollte hochfahren.
Gruß orcape

Hallo,
herausfinden würdest, welche Grafikkarte genau verbaut ist. Der Befehl zeigt Dir außerdem an, welches Modul geladen ist. Wenn Du damit nix anfangen kannst, poste die relevanten Zeilen bitte hier.
Es ist nicht anzunehmen, dass es bei Linux mit einem sechs Jahre alten Gerät Treiberprobleme gibt, vermutlich hat sich beim Update nur etwas an der Konfiguration verändert (z.b. blacklisting von Modulen oder ähnliches).
Markus
Zitat von @diwaffm:
Es ist ein Fujitsu TX150S6 - mitlerweile 6 Jahre alt...
Gibt es keine Standardtreiber, die mit allen Grafikkarten funktionieren?
SVGA würde mir reichen...
Es wäre gut, wenn Du mal mit Es ist ein Fujitsu TX150S6 - mitlerweile 6 Jahre alt...
Gibt es keine Standardtreiber, die mit allen Grafikkarten funktionieren?
SVGA würde mir reichen...
lspci -k
Es ist nicht anzunehmen, dass es bei Linux mit einem sechs Jahre alten Gerät Treiberprobleme gibt, vermutlich hat sich beim Update nur etwas an der Konfiguration verändert (z.b. blacklisting von Modulen oder ähnliches).
Markus


Das hilft nicht, Du musst uns sagen, welche Module geladen sind.
Die xorg.conf wird heutzutage nicht mehr unbedingt benötigt, Du kannst sie mal umbenennen (damit sie nicht mehr geladen wird) und dann den X-server starten.
Markus
Die xorg.conf wird heutzutage nicht mehr unbedingt benötigt, Du kannst sie mal umbenennen (damit sie nicht mehr geladen wird) und dann den X-server starten.
Markus
@ hmarkus
Ich konnte aber schon feststellen, das bei HP-Laptop Billigteilen Hardware verbaut ist, die Linux schon 2-3 Jahre später nicht mehr unterstützt hat.
Gruß orcape
Es ist nicht anzunehmen, dass es bei Linux mit einem sechs Jahre alten Gerät Treiberprobleme gibt
Da muss ich leider gegenhalten, das mag sein, das es hier nicht so ist.Ich konnte aber schon feststellen, das bei HP-Laptop Billigteilen Hardware verbaut ist, die Linux schon 2-3 Jahre später nicht mehr unterstützt hat.
Gruß orcape

Also in der Dokumentation zu den Kernelquellen (hier kernel 3.9.2) steht
Und zu dem Modul das bei dir geladen ist (mgag200)
Du solltest mal die Konfiguration des installierten Kernels prüfen. Offensichtlich werden für die korrekte Konfiguration Deiner Grafikkarte verschiedene spezielle Einstellungen benötigt.
Markus
G100/G200/G400/G450/G550 support (FB_MATROX_G)
CONFIG_FB_MATROX_G:
Say Y here if you have a Matrox G100, G200, G400, G450 or G550 based
video card. If you select "Advanced lowlevel driver options", you
should check 8 bpp packed pixel, 16 bpp packed pixel, 24 bpp packed
pixel and 32 bpp packed pixel. You can also use font widths
different from 8.
If you need support for G400 secondary head, you must say Y to
"Matrox I2C support" and "G400 second head support" right below.
G450/G550 secondary head and digital output are supported without
additional modules.
The driver starts in monitor mode. You must use the matroxset tool
(available at <ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/linux/matrox-latest/>) to
swap primary and secondary head outputs, or to change output mode.
Secondary head driver always start in 640x480 resolution and you
must use fbset to change it.
Do not forget that second head supports only 16 and 32 bpp
packed pixels, so it is a good idea to compile them into the kernel
too. You can use only some font widths, as the driver uses generic
painting procedures (the secondary head does not use acceleration
engine).
G450/G550 hardware can display TV picture only from secondary CRTC,
and it performs no scaling, so picture must have 525 or 625 lines.
Symbol: FB_MATROX_G [=y]
Type : boolean
Prompt: G100/G200/G400/G450/G550 support
Defined at drivers/video/Kconfig:1289
Depends on: HAS_IOMEM [=y] && FB_MATROX [=m]
Location:
-> Device Drivers
-> Graphics support
-> Support for frame buffer devices (FB [=y])
-> Matrox acceleration (FB_MATROX [=m])
Kernel modesetting driver for MGA G200 server engines (DRM_MGAG200)
CONFIG_DRM_MGAG200:
This is a KMS driver for the MGA G200 server chips, it
does not support the original MGA G200 or any of the desktop
chips. It requires 0.3.0 of the modesetting userspace driver,
and a version of mga driver that will fail on KMS enabled
devices.
Symbol: DRM_MGAG200 [=m]
Type : tristate
Prompt: Kernel modesetting driver for MGA G200 server engines
Defined at drivers/gpu/drm/mgag200/Kconfig:1
Depends on: HAS_IOMEM [=y] && DRM [=m] && PCI [=y]
Location:
-> Device Drivers
-> Graphics support
Selects: FB_SYS_FILLRECT [=m] && FB_SYS_COPYAREA [=m] && FB_SYS_IMAGEBLIT [=m] && DRM_KMS_HELPER [=m] && DRM_TTM [=m]
Markus

Zitat von @orcape:
@ hmarkus
> Es ist nicht anzunehmen, dass es bei Linux mit einem sechs Jahre alten Gerät Treiberprobleme gibt
Da muss ich leider gegenhalten, das mag sein, das es hier nicht so ist.
Ich konnte aber schon feststellen, das bei HP-Laptop Billigteilen Hardware verbaut ist, die Linux schon 2-3 Jahre später
nicht mehr unterstützt hat.
Gruß orcape
Naja, wenn man seine Kernel selbst baut, dann hat man normalerweise die passenden Treiber, die fliegen aus den Kernelquellen i.A. nicht raus. Es ist wohl so, dass einige wohlmeinende Distributoren standardmäßig Kernel mitliefern, die nicht mehr alle alte Hardware unterstützen. Vermutlich möchte man auf diese Weise das typische Windows-Feeling auf Linux übertragen @ hmarkus
> Es ist nicht anzunehmen, dass es bei Linux mit einem sechs Jahre alten Gerät Treiberprobleme gibt
Da muss ich leider gegenhalten, das mag sein, das es hier nicht so ist.
Ich konnte aber schon feststellen, das bei HP-Laptop Billigteilen Hardware verbaut ist, die Linux schon 2-3 Jahre später
nicht mehr unterstützt hat.
Gruß orcape
Markus

Zitat von @diwaffm:
Ich habe bisher noch nie den Kernel selbst bauen müssen...
Und wüsste so auf Anhieb auch nicht, was ich da wie machen müsste...
Bis openSUSE 12.2 funktioniert alles problemlos "out of the box".
Ja, das lässt hoffen. Weißt Du noch, ob Du irgendwelche besonderen Einstellungen vorgenommen hast, als Du OpenSuse 12.2 installiert hast?Ich habe bisher noch nie den Kernel selbst bauen müssen...
Und wüsste so auf Anhieb auch nicht, was ich da wie machen müsste...
Bis openSUSE 12.2 funktioniert alles problemlos "out of the box".
Es gibt ja noch infos im Internet, z.B. hier http://linux.die.net/man/4/mga
Da musst Du wahrscheinlich mal suchen.
Falls mgag200 das falsche Modul ist (bin nicht sicher) dann könntest Du es vor dem nächsten Neustart des Rechners mal blacklisten (steht vermutlich in der Suse Dokumentation beschrieben). Dann würde wahrscheinlich ein anderes Modul stattdessen geladen.
Manuell kannst Du module mit
sudo modprobe modulname
sudo rmmod modulename
Ansonsten versuch mal Dein Glück auf den Supportseiten von Suse, ich kenne mich bei denen nicht aus, aber eigentlich ist dort alles beschrieben.
Markus

Nochmal zusammengefasst: Du hast also auch kein Bild bevor Du startx ausführst? und beim Ausführen von startx flackert der Monitor kurz?
Könntest Du bitte mal die Ausgabe von posten und das Kommando einmal vor und einmal nach startx ausführen? und bitte beides posten. Außerdem könntest Du mal den unteren Teil Deiner /var/log/Xorg.0.log Datei posten, am Besten auch vor und nach startx also die letzten 100 Zeilen.
Markus
Könntest Du bitte mal die Ausgabe von
lsmod | sort
tail -n 100 /var/log/Xorg.0.log
Markus

Die ausgaben muss ich vom anderen Rechner aus posten...
Das spielt keine Rolle.Aber was hat der Treiber des RAID mit der Grafik zu tun? Bis wann ist denn ein Bild da? wenn das Bios bootet auf jeden Fall, dann wird der Kernel geladen, sind noch irgendwelche Meldungen von Linux zu sehen?
Vielleicht postest Du auch mal die relevante Ausgabe von syslog (was auch immer Suse benutzt). Da kann man auch sehen, was das System direkt nach dem Booten macht.
Markus

Also, Du könntest versuchen, dieses Module: i2c_algo_bit 13413 zu blacklisten. Das ist aber nur für's Debugging, wird also nicht viel helfen. Du kannst auch mal versuchen, das Modul i2c_matroxfb zu laden (mit modprobe, so wie ich es oben beschrieben habe).
Das Problem (was ich sehe, vielleicht bin ich auf der falschen Spur) ist, dass eigentlich mgag200 mit kms (kernel-mode-switch) funktionieren sollte, das bedeutet, dass schon auf der Textkonsole (also wenn X nicht läuft) in den Framebuffermodus geschaltet wird, ich vermute, dass das bei Dir nicht funktioniert.
Gleichzeitig sind aber die Module i2c* im Zusammenhang mit Matrox für den Support mehrerer Monitore zuständig. Wenn Du also nur einen Monitor hast, dann haben die eigentlich keine Funktion.
Im Unteren Teil der Xorg.0.log werden ja mögliche Grafikeinstellungen angezeigt, vielleicht bastelst Du Dir daraus eine xorg.conf
Markus
Das Problem (was ich sehe, vielleicht bin ich auf der falschen Spur) ist, dass eigentlich mgag200 mit kms (kernel-mode-switch) funktionieren sollte, das bedeutet, dass schon auf der Textkonsole (also wenn X nicht läuft) in den Framebuffermodus geschaltet wird, ich vermute, dass das bei Dir nicht funktioniert.
Gleichzeitig sind aber die Module i2c* im Zusammenhang mit Matrox für den Support mehrerer Monitore zuständig. Wenn Du also nur einen Monitor hast, dann haben die eigentlich keine Funktion.
Im Unteren Teil der Xorg.0.log werden ja mögliche Grafikeinstellungen angezeigt, vielleicht bastelst Du Dir daraus eine xorg.conf
Markus

Es gibt noch andere Lösungsmöglichkeiten. Z.B. nimm Dir eine Suse Live-CD/DVD und boote damit. Wenn Du dann ein Bild hast, vergleiche die Konfiguration, also welche Module, xorg.conf ja oder nein, wenn ja, was steht drin usw. Du kannst ja auch eine Live-CD mit Suse 12.2 nehmen, dann sollte es ja eigentlich funktionieren.
Es liegt mit Sicherheit nicht am Monitor und an Deinem Rechner ist auch höchstwahrscheinlich nix kaputt. Du musst nur den Fehler finden.
Markus
Es liegt mit Sicherheit nicht am Monitor und an Deinem Rechner ist auch höchstwahrscheinlich nix kaputt. Du musst nur den Fehler finden.
Markus

Zitat von @diwaffm:
...
Beim Booten von der 12.3er openSUSE KDE Live-CD verhält sich der Rechner, wie beim Start vom installierten 12.3.
Aha, wie denn?...
Beim Booten von der 12.3er openSUSE KDE Live-CD verhält sich der Rechner, wie beim Start vom installierten 12.3.
Von der 12.2er KDE Live-CD fährt das System ganz normal hoch und auf dem Bildschirm erscheint ganz normal der Desktop...
Vergleiche die Ausgabe von lsmod | sort
uname -a