Xfreerdp-Experten zu Hilfe!
Moin Kollegen!
Ich habe hier ein hässliches Problem.
Wir nutzen eine Linux-VPN-Lösung, welche von einem Bootstick aus arbeitet und xfreerdp verwendet, um den Büro-PC fernzusteuern.
Problem: zu einem geringen Teil der Ziel-Rechner verbindet sich dieser Client genau 1x. Will der User später ein weiteres mal rein, erhält er die Fehlermeldung
Das passiert wie gesagt nur bei wenigen Rechnern und die haben außer Win10 auch nicht viel gemeinsam, was man als Ursachen ausmachen könnte.
Gut, nun zur witzigen Beobachtung: Intern kann ich zu diesen PCs auch im Fehlerzustand problemlos durchgängig RDP machen, solange ich den Windows-RDP-Client (mstsc.exe) verwende.
Aber mit freexrdp jedoch bekomme ich auch hausintern im LAN den selben Fehler, somit hat es mit dem VPN mal rein gar nichts zu tun.
Es wird noch besser: deinstalliere ich auf solche einer Zielmaschine den Grafikkartentreiber (egal, ob Intel oder Nvidia oder AMD xy), dann geht es weiterhin nicht. installiere ich ihn jedoch wieder und starte nicht wie empfohlen neu, kann man sich wieder genau 1x verbinden, dann geht der Müll von vorne los!
Was ist das denn bitte? Was tut xfreerdp der Zielmaschine an, was mstsc.exe nicht macht?
Der Herstellersupport beißt sich derzeit die Zähne daran aus.
Hat jemand hier Ahnung von xfreerdp? Falls ihr diesen speziellen Fehler kennt, meldet Euch bitte.
Wenn nicht, dann lasst gut sein
Ich habe hier ein hässliches Problem.
Wir nutzen eine Linux-VPN-Lösung, welche von einem Bootstick aus arbeitet und xfreerdp verwendet, um den Büro-PC fernzusteuern.
Problem: zu einem geringen Teil der Ziel-Rechner verbindet sich dieser Client genau 1x. Will der User später ein weiteres mal rein, erhält er die Fehlermeldung
ERRINFO_CLOSE_STACK_ON_DRIVER_FAILURE_STRING
"The display driver in the remote session was unable to complete all the tasks required for startup."
"The display driver in the remote session was unable to complete all the tasks required for startup."
Das passiert wie gesagt nur bei wenigen Rechnern und die haben außer Win10 auch nicht viel gemeinsam, was man als Ursachen ausmachen könnte.
Gut, nun zur witzigen Beobachtung: Intern kann ich zu diesen PCs auch im Fehlerzustand problemlos durchgängig RDP machen, solange ich den Windows-RDP-Client (mstsc.exe) verwende.
Aber mit freexrdp jedoch bekomme ich auch hausintern im LAN den selben Fehler, somit hat es mit dem VPN mal rein gar nichts zu tun.
Es wird noch besser: deinstalliere ich auf solche einer Zielmaschine den Grafikkartentreiber (egal, ob Intel oder Nvidia oder AMD xy), dann geht es weiterhin nicht. installiere ich ihn jedoch wieder und starte nicht wie empfohlen neu, kann man sich wieder genau 1x verbinden, dann geht der Müll von vorne los!
Was ist das denn bitte? Was tut xfreerdp der Zielmaschine an, was mstsc.exe nicht macht?
Der Herstellersupport beißt sich derzeit die Zähne daran aus.
Hat jemand hier Ahnung von xfreerdp? Falls ihr diesen speziellen Fehler kennt, meldet Euch bitte.
Wenn nicht, dann lasst gut sein
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 630614
Url: https://administrator.de/forum/xfreerdp-experten-zu-hilfe-630614.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Scheint nicht ganz unbekannt zu sein...
https://github.com/FreeRDP/FreeRDP/issues/5548
https://github.com/FreeRDP/FreeRDP/issues/5548
Moin,
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob unsere Igel-ThinClients auch mit xfreerdp arbeiten, das reiche ich dir noch nach.
Aber, kannst du die Version des Clients beeinflussen?
Warum ich frage:
Ich weiß z.B. dass Igel selten die aktuellsten Clients einsetzt und eher auf ausgereifte Versionen setzt und bei uns rennt der Igel mit RDP fehlerfrei.
Bei Ecos SBS hab ich diesbezüglich jedoch 0 Ahnung.
Habt ihr schon viele von den Dingern aktiv?
Auch wenn das deine eigentliche Frage nicht beantwortet und ich weiß, dass du von abschweifenden Antworten (nachvollziehbar) eher absiehst:
Wäre als Alternative Igels PocketUD denkbar. Den könnt ihr zentral voll vorkonfigurieren, auch dass der beim Boot 'nen VPN und dann die RDP-Verbindung aufbaut oder zumindest nach Anmeldedaten fragt, bevor er weiterläuft.
https://www.igel.de/wp-content/uploads/2017/07/UD_Pocket_QA_166-DE-31-1. ...
Edit:
Die Igel-ThinClients auf Unix-Basis nutzen den 2XClient von Parallels.
Dann ist meine Aussage von oben für dich wenig hilfreich, außer du kannst den 2XClient auf den EcoSBS-Sticks einsetzen.
Ich halte mich dann hier mal weiter zurück , außer du schreist nach mehr Infos
Edit2:
Habe gerade den hier noch gefunden, welcher jünger denn @aqui sein Link ist
https://github.com/FreeRDP/FreeRDP/issues/6225
Könnte ggf. ein NTLM-/ Kerberos-Problem sein
Gruß
em-pie
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob unsere Igel-ThinClients auch mit xfreerdp arbeiten, das reiche ich dir noch nach.
Aber, kannst du die Version des Clients beeinflussen?
Warum ich frage:
Ich weiß z.B. dass Igel selten die aktuellsten Clients einsetzt und eher auf ausgereifte Versionen setzt und bei uns rennt der Igel mit RDP fehlerfrei.
Bei Ecos SBS hab ich diesbezüglich jedoch 0 Ahnung.
Habt ihr schon viele von den Dingern aktiv?
Auch wenn das deine eigentliche Frage nicht beantwortet und ich weiß, dass du von abschweifenden Antworten (nachvollziehbar) eher absiehst:
Wäre als Alternative Igels PocketUD denkbar. Den könnt ihr zentral voll vorkonfigurieren, auch dass der beim Boot 'nen VPN und dann die RDP-Verbindung aufbaut oder zumindest nach Anmeldedaten fragt, bevor er weiterläuft.
https://www.igel.de/wp-content/uploads/2017/07/UD_Pocket_QA_166-DE-31-1. ...
Edit:
Die Igel-ThinClients auf Unix-Basis nutzen den 2XClient von Parallels.
Dann ist meine Aussage von oben für dich wenig hilfreich, außer du kannst den 2XClient auf den EcoSBS-Sticks einsetzen.
Ich halte mich dann hier mal weiter zurück , außer du schreist nach mehr Infos
Edit2:
Habe gerade den hier noch gefunden, welcher jünger denn @aqui sein Link ist
https://github.com/FreeRDP/FreeRDP/issues/6225
Könnte ggf. ein NTLM-/ Kerberos-Problem sein
Gruß
em-pie
Für die sources.list:
deb http://deb.debian.org/debian/ buster main
deb http://deb.debian.org/debian/ buster main