Zertifikat e-mail
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen Überblick zu verschaffen.
Es geht um Zertifikate um einen sicheren e-mail Verkehr mit Behörden oder ähnlichem zu gewährleisten.
Unser Mailverkehr läuft über Exchange.
Eine Behörde hat uns Zertifikate geschickt die wir in unserem System eingebunden haben und von uns aus per sicherem Mail Verkehr kommunizieren können. Das klappt auch.
Jetzt soll das andersherum auch geschehen, das heißt wir schicken der Behörde ein Zertifikat, so das Mails zu uns auch verschlüsselt versandt werden.
Das Zertifikat muss folgende Anforderungen erfüllen.
- X.509 V3 Standard
- erweiterte Schlüsselverwendung muss die Attribute "Schlüsselverschlüsselung" und "sichere E-Mail" enthalten
- die im Zertifikat (SubjectAltName) eingetragene E-Mail Adresse muss mit der eingeladenen Mail Adresse übereinstimmen
Es gibt ja Trustcenter die so etwas machen, gibt es auch freie Tools mit der man diese Zertifikate erstellen kann, bzw. könnt ihr etwas empfehlen.
Ich habe mich mit dem Thema bisher noch nicht auseinandergesetzt.
Vielen Dank Planar
ich bin gerade dabei mir einen Überblick zu verschaffen.
Es geht um Zertifikate um einen sicheren e-mail Verkehr mit Behörden oder ähnlichem zu gewährleisten.
Unser Mailverkehr läuft über Exchange.
Eine Behörde hat uns Zertifikate geschickt die wir in unserem System eingebunden haben und von uns aus per sicherem Mail Verkehr kommunizieren können. Das klappt auch.
Jetzt soll das andersherum auch geschehen, das heißt wir schicken der Behörde ein Zertifikat, so das Mails zu uns auch verschlüsselt versandt werden.
Das Zertifikat muss folgende Anforderungen erfüllen.
- X.509 V3 Standard
- erweiterte Schlüsselverwendung muss die Attribute "Schlüsselverschlüsselung" und "sichere E-Mail" enthalten
- die im Zertifikat (SubjectAltName) eingetragene E-Mail Adresse muss mit der eingeladenen Mail Adresse übereinstimmen
Es gibt ja Trustcenter die so etwas machen, gibt es auch freie Tools mit der man diese Zertifikate erstellen kann, bzw. könnt ihr etwas empfehlen.
Ich habe mich mit dem Thema bisher noch nicht auseinandergesetzt.
Vielen Dank Planar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 551343
Url: https://administrator.de/forum/zertifikat-e-mail-551343.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Macht das am besten gleich zentral über ein "Secure Mail Gateway" und nicht auf den Clients
NoSpamProxy welches das auch gleich miterledigt kann ich z.B. wärmstens weiterempfehlenn (Nein das ist keine Werbung, und ich werde auch nicht dafür bezahlt, dies spiegelt nur meine eigene Erfahrung mit dem Produkt wieder).
NoSpamProxy welches das auch gleich miterledigt kann ich z.B. wärmstens weiterempfehlenn (Nein das ist keine Werbung, und ich werde auch nicht dafür bezahlt, dies spiegelt nur meine eigene Erfahrung mit dem Produkt wieder).
Yepp, so was lässt man ein Gateway erledigen bspw:
https://www.ciphermail.info/features.html
https://www.ciphermail.info/features.html
Hallo,
Grundsätzlich kannst Du intern eine CA aufsetzen und Zertifikate selber erstellen.
Das ist nur eigentlich sinnbefreit denn alle Clients werden diese Zertifikate ablehnen solange die nicht Deine CA importiert haben.
Die Idee ist, dass Du Zertifikate bei einem Trustcenter kaufst dem alle Clients schon vertrauen.
Zertifikate von dem TC werden von alle Clients automatisch als vertrauenswürdig akzeptiert.
Das mit dem sMIME GW kann man machen, muss aber nicht. Wenn es nur wenige Clients sind kann man es auch so machen.
Außerdem gibt es durch das GW keine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung.
Stefan
Zitat von @planar:
Es gibt ja Trustcenter die so etwas machen, gibt es auch freie Tools mit der man diese Zertifikate erstellen kann, bzw. könnt ihr etwas empfehlen.
Es gibt ja Trustcenter die so etwas machen, gibt es auch freie Tools mit der man diese Zertifikate erstellen kann, bzw. könnt ihr etwas empfehlen.
Grundsätzlich kannst Du intern eine CA aufsetzen und Zertifikate selber erstellen.
Das ist nur eigentlich sinnbefreit denn alle Clients werden diese Zertifikate ablehnen solange die nicht Deine CA importiert haben.
Die Idee ist, dass Du Zertifikate bei einem Trustcenter kaufst dem alle Clients schon vertrauen.
Zertifikate von dem TC werden von alle Clients automatisch als vertrauenswürdig akzeptiert.
Das mit dem sMIME GW kann man machen, muss aber nicht. Wenn es nur wenige Clients sind kann man es auch so machen.
Außerdem gibt es durch das GW keine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung.
Stefan
Wie meinst Du das?

Er meint damit das die Mail bereits auf dem Gateway entschlüsselt wird statt erst auf dem Client durch den Benutzer.
Das ist m.M. völlig ok und auch gut so, denn damit hast Du dann keine Probleme mehr mit den Mails im Haus.
Das Gateway liegt ja im Hoheisbereich des Unternehmens.
Das "andere" Szenario wäre jeder macht seine eigene Suppe und dann werden u.U. die Mails verschlüsselt gespeichert, dann kommt das PW/Zertifikat/User abhanden und keiner kann das noch lesen
Das Gateway liegt ja im Hoheisbereich des Unternehmens.
Das "andere" Szenario wäre jeder macht seine eigene Suppe und dann werden u.U. die Mails verschlüsselt gespeichert, dann kommt das PW/Zertifikat/User abhanden und keiner kann das noch lesen

Das heißt unser Zertifikat hat sicher ein irgendwo ein Problem.
Dann hat's du es wohl mit den falschen Attributen ausgestellt. Können wir hier ja leider nicht sehen was du dabei verbockt hast.Außerdem müssen dann alle der CA vertrauen mit der du das Zertifikat ausgestellt hast und das kann schon ein Knackpunkt sein.