Zugriffsprobleme von einem Rechner auf Server
Hi Leute!
Wir nutzen in unserer Firma einen Windows 2003 Server mit 10 Clients. Der Server fungiert als Domänen-Controller, Terminal-Server, SQL-Server und Exchange-Server. Funktioniert alles einwandfrei.
Ich musste nun ein Clientsystem neuaufsetzen (Win XP SP2). Nach Einrrichtung aller erforderlichen Dinge konnte der Benutzer ohne Probleme arbeiten. Nun musss der Benutzer auf einen freigegeben Order (nenne ihn mal Beispiel) auf dem Server zugreifen, der bisher für diesen Benutzer gesperrt war. Nachdem ich ihm die Berechtigung dazu gegeben habe, erhalte ich die Meldung "Zugriff verweigert." Auf alle anderen Ordner auf dem Server kann der Benutzer zugreifen.
Melde ich den Benutzer an einem anderen System an kann er auf den Ordner Beispiel zugreifen.
Es funktioniert leider nur nicht von seinem eigenen Arbeitsplatzrechner aus. Über Terminalserverzugriff funktioniert dieses von jedem System aus.
Kann mir einer sagen woran dieses liegen kann?
Mit freundlichen Grüßen
TKRD
Wir nutzen in unserer Firma einen Windows 2003 Server mit 10 Clients. Der Server fungiert als Domänen-Controller, Terminal-Server, SQL-Server und Exchange-Server. Funktioniert alles einwandfrei.
Ich musste nun ein Clientsystem neuaufsetzen (Win XP SP2). Nach Einrrichtung aller erforderlichen Dinge konnte der Benutzer ohne Probleme arbeiten. Nun musss der Benutzer auf einen freigegeben Order (nenne ihn mal Beispiel) auf dem Server zugreifen, der bisher für diesen Benutzer gesperrt war. Nachdem ich ihm die Berechtigung dazu gegeben habe, erhalte ich die Meldung "Zugriff verweigert." Auf alle anderen Ordner auf dem Server kann der Benutzer zugreifen.
Melde ich den Benutzer an einem anderen System an kann er auf den Ordner Beispiel zugreifen.
Es funktioniert leider nur nicht von seinem eigenen Arbeitsplatzrechner aus. Über Terminalserverzugriff funktioniert dieses von jedem System aus.
Kann mir einer sagen woran dieses liegen kann?
Mit freundlichen Grüßen
TKRD
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25256
Url: https://administrator.de/forum/zugriffsprobleme-von-einem-rechner-auf-server-25256.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo TKRD,
naja, offenbar doch nicht auf alle freigegebenen Ordner, sonst hättest du die Frage nicht gestellt, oder?
Das wundert mich jetzt nicht wirklich, über TS arbeitest du schließlich direkt auf dem Server, das hat doch mit den Freigaben nix zu tun.
Ja, eben: das heißt, die Sicherheitseinstellungen für den User sind richtig gesetzt. Daher nochmal meine Frage: Sind irgendwelche Einstellungen für den Rechner (oder eine Gruppe von Rechnern) auf Zugriff verweigern gesetzt? Beispiel: von allen Rechnern in der Werkstatt soll kein Zugriff auf die Buchhaltungsdaten möglich sein, egal wer sich anmeldet.
BTW: Was darf ich mir denn unter "Nach Einrrichtung aller erforderlichen Dinge" vorstellen? Hast du das alte Domainkonto des Rechners gelöscht und neu angelegt, bevor du den Rechner erneut in die Domain aufgenommen hast?
geTuemII
Vom betroffenen Arbeitsplatzrechner habe ich Zugriff auf jeden auf dem Server
freigegebenen Ordner.
freigegebenen Ordner.
naja, offenbar doch nicht auf alle freigegebenen Ordner, sonst hättest du die Frage nicht gestellt, oder?
Auch über Terminalservices.
Das wundert mich jetzt nicht wirklich, über TS arbeitest du schließlich direkt auf dem Server, das hat doch mit den Freigaben nix zu tun.
Wie oben schon beschrieben von anderen Rechnern funktioniert der Zugriff auf diesen
Ordner unter diesem Benutzer.
Ordner unter diesem Benutzer.
Ja, eben: das heißt, die Sicherheitseinstellungen für den User sind richtig gesetzt. Daher nochmal meine Frage: Sind irgendwelche Einstellungen für den Rechner (oder eine Gruppe von Rechnern) auf Zugriff verweigern gesetzt? Beispiel: von allen Rechnern in der Werkstatt soll kein Zugriff auf die Buchhaltungsdaten möglich sein, egal wer sich anmeldet.
BTW: Was darf ich mir denn unter "Nach Einrrichtung aller erforderlichen Dinge" vorstellen? Hast du das alte Domainkonto des Rechners gelöscht und neu angelegt, bevor du den Rechner erneut in die Domain aufgenommen hast?
geTuemII
Hallo TKRD,
ich denke jetzt mal laut, vielleicht hilft das ja.
Ok, wenn der Zugriff des Users auf den Ordner über TS funktioniert, können wir ein NTFS-Berschtigungsproblem ausschließen. Da der Zugriff mit dem User-Account von anderen Maschinen aus funktioniert, sind auch die Freigabeberechtigungen ok. An diesem Punkt würde ich sagen: das Problem kann also eigentlich nur vom Rechner selbst verursacht werden.
Dem widerspricht allerdings diese Aussage. Demzufolge sind es also zumindest nicht die Zugriffsberechtigungen des Rechners.
Wenn der User explizit die Berechtigung erhält, funktioniert es von anderen Maschinen und über TS? Also doch der Rechner?!
Hier habe ich nun ein Problem:
- Du hast den Rechner aus dem DNS gelöscht, aber hast du auch den Eintrag im AD gelöscht und neu angelegt?
- Wieso hast du den Benutzer angelegt? Der wird doch auf dem Rechner als Domainuser automatisch generiert, sobald er das erste Mal anmeldet?
- Hast du keine Servergespeicherten Profile, daß du die Einstellungen des Users neu einrichten mußt?
Fazit: Ich denke, daß das Problem dadurch entstehen könnte, daß der Rechner nicht vollständig in die Domain eingebunden ist und der Server daher den anmeldenden User nicht sauber identifiziert (wobei mir wie gesagt die Geschichte mit der Benutzereinrichtung nicht ganz klar ist). Bekommst du irgendwelche Fehlermeldungen in den Ereignisprotokollen des Servers bzw. des Clients?
geTuemII
ich denke jetzt mal laut, vielleicht hilft das ja.
1. Zugriif auf freigegebene Ordner
Auf dem Server ist nur der Hauptordner freigegeben. Alle Unterordner sind auf
NTFS-Sicherheitsebene freigegeben bzw gesperrt.
Auf dem Server ist nur der Hauptordner freigegeben. Alle Unterordner sind auf
NTFS-Sicherheitsebene freigegeben bzw gesperrt.
Ok, wenn der Zugriff des Users auf den Ordner über TS funktioniert, können wir ein NTFS-Berschtigungsproblem ausschließen. Da der Zugriff mit dem User-Account von anderen Maschinen aus funktioniert, sind auch die Freigabeberechtigungen ok. An diesem Punkt würde ich sagen: das Problem kann also eigentlich nur vom Rechner selbst verursacht werden.
Habe noch nie irgendwelche Einstellung für einzelne
Rechner oder Rechnergruppen vorgenommen.
Rechner oder Rechnergruppen vorgenommen.
Dem widerspricht allerdings diese Aussage. Demzufolge sind es also zumindest nicht die Zugriffsberechtigungen des Rechners.
Wenn ich für den Ordner "Beispiel" der Gruppe Zugriff
gewähre, kann diese auf den Ordner zugreifen. Gebe ich explizit nur den
benötigten Benutzer Zugriff habe ich das oben beschriebene Problem.
gewähre, kann diese auf den Ordner zugreifen. Gebe ich explizit nur den
benötigten Benutzer Zugriff habe ich das oben beschriebene Problem.
Wenn der User explizit die Berechtigung erhält, funktioniert es von anderen Maschinen und über TS? Also doch der Rechner?!
2. Installation des Rechners (Alle erforderlichen Dinge)
Bevor ich den Rechner neu installierte, habe ich ihn aus der DNS des Servers
gelöscht. Nach Installation von Win XP Pro SP2 und der anschließenden
Einbindung des Rechners in die Domäne [...]
- Benutz eingerichtet
- Netzlaufwerke eingerichtet
- Drucker usw.
Bevor ich den Rechner neu installierte, habe ich ihn aus der DNS des Servers
gelöscht. Nach Installation von Win XP Pro SP2 und der anschließenden
Einbindung des Rechners in die Domäne [...]
- Benutz eingerichtet
- Netzlaufwerke eingerichtet
- Drucker usw.
Hier habe ich nun ein Problem:
- Du hast den Rechner aus dem DNS gelöscht, aber hast du auch den Eintrag im AD gelöscht und neu angelegt?
- Wieso hast du den Benutzer angelegt? Der wird doch auf dem Rechner als Domainuser automatisch generiert, sobald er das erste Mal anmeldet?
- Hast du keine Servergespeicherten Profile, daß du die Einstellungen des Users neu einrichten mußt?
Fazit: Ich denke, daß das Problem dadurch entstehen könnte, daß der Rechner nicht vollständig in die Domain eingebunden ist und der Server daher den anmeldenden User nicht sauber identifiziert (wobei mir wie gesagt die Geschichte mit der Benutzereinrichtung nicht ganz klar ist). Bekommst du irgendwelche Fehlermeldungen in den Ereignisprotokollen des Servers bzw. des Clients?
geTuemII
Hallo TKRD,
nochmal ist geprahlt. ;) Aber ansonsten ist das Vorgehen ja ok.
War der User an dem anderen Rechner schonmal angemeldet, sprich: kann es sein, daß der Problemrechner im Userprofil irgendwas falsch cached?
Ansonsten gehen mir irgendwie die Ideen aus. Hast du den User auf dem Rechner mal neu angelegt? Was passiert, wenn du einem anderen User aus der Gruppe explizit Zugriff auf Ordner "Beispiel" erteilst und das von dessen Rechner aus testest?
geTuemII
Nochmal:
Computer aus der AD des Servers gelöscht und dann neu installiert.
Anschließend in die Domäne gebracht [...]
Computer aus der AD des Servers gelöscht und dann neu installiert.
Anschließend in die Domäne gebracht [...]
nochmal ist geprahlt. ;) Aber ansonsten ist das Vorgehen ja ok.
Benutzer X an einem anderen Rechner angemeldet -
Netzlaufwerk verbunden - Ordner ließ sich öffnen.
Netzlaufwerk verbunden - Ordner ließ sich öffnen.
War der User an dem anderen Rechner schonmal angemeldet, sprich: kann es sein, daß der Problemrechner im Userprofil irgendwas falsch cached?
Ansonsten gehen mir irgendwie die Ideen aus. Hast du den User auf dem Rechner mal neu angelegt? Was passiert, wenn du einem anderen User aus der Gruppe explizit Zugriff auf Ordner "Beispiel" erteilst und das von dessen Rechner aus testest?
geTuemII