
27186
31.01.2007, aktualisiert am 07.02.2007
Zwei Netzwerkkarten - Hirarchie und Parallele Nutzung
Hallo!
Ich habe zwei Netzwerkkarten in meinem Rechner, dabei stelle ich mir folgende Fragen:
1. Wenn ich in meinem LAN einen Up- bzw. Download auf eine bzw. von einer Netzwerkresource mache, wer oder was übernimmt dann die Entscheidung welche der beiden Netzwerkkarten benutzt wird? (Beide Karten sind am gleichen Hub).
2. Ist es möglich diese beiden Karten zu koppeln, so das theoretisch die doppelte Bandbreite zur Verfügung steht?
Greetz and Thanx
Ich habe zwei Netzwerkkarten in meinem Rechner, dabei stelle ich mir folgende Fragen:
1. Wenn ich in meinem LAN einen Up- bzw. Download auf eine bzw. von einer Netzwerkresource mache, wer oder was übernimmt dann die Entscheidung welche der beiden Netzwerkkarten benutzt wird? (Beide Karten sind am gleichen Hub).
2. Ist es möglich diese beiden Karten zu koppeln, so das theoretisch die doppelte Bandbreite zur Verfügung steht?
Greetz and Thanx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50328
Url: https://administrator.de/forum/zwei-netzwerkkarten-hirarchie-und-parallele-nutzung-50328.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 03:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Was soll man auf diese Frage antworten. Um ehrlich zusein musste ich erstmal schmunzeln als ich deine Frage gelesen habe.
Warum zum Geier hast du einen Rechner mit zwei Netzwerkkarten an einem HUB? Welchen Sinn bzw. welchen Vorteil soll das bringen? Ich mein 100M/bit + 100M/bit sind zwar nach Adam Riese 200M/bit aber was steht denn auf dem HUB bestimmt 100M/bit oder?
Dein Rechner macht mit Netzwerk nicht mehr als, wenn du dich vor einen Spiegel stellst und mit dir selbst redest.
Also völliger Unsinn einen Rechner mit 2 Netzwerkkarten am selben HUB zuhaben.
Warum zum Geier hast du einen Rechner mit zwei Netzwerkkarten an einem HUB? Welchen Sinn bzw. welchen Vorteil soll das bringen? Ich mein 100M/bit + 100M/bit sind zwar nach Adam Riese 200M/bit aber was steht denn auf dem HUB bestimmt 100M/bit oder?
Dein Rechner macht mit Netzwerk nicht mehr als, wenn du dich vor einen Spiegel stellst und mit dir selbst redest.
Also völliger Unsinn einen Rechner mit 2 Netzwerkkarten am selben HUB zuhaben.
Liebe Leute!
Wäre auch an einer Lösung interessiert!
Mein Szenario:
WindowsXP PCs in einer Domäne mit Windows Server 2003.
Aus baulichen Gründen leider nur BNC-Verkabelung mit 10MBit/s.
Den PC der Chefin will ich daher jetzt per WLAN anbinden.
Habe auch bereits einige Lösungsansätze für das Starten des WLANs vor der Benutzeranmeldung an der Domäne, will mich aber nicht darauf verlassen müssen, daß das WLAN funktioniert (gibt ja da leider immer wieder mal Probleme - und die Chefin kennt sich IT mäßig nicht so wirklich aus)
Daher habe ich mir überlegt die BNC-Kabel-Verbindung "als Fallback" bestehen zu lassen.
Gateway benötige ich keinen - der PC kommt über einen Proxy ins Internet.
Meine Frage daher:
Funktioniert das?
Zwei Netzwerkverbindungen mit statischer IP im gleichen Subnetz (kein Gateway eingetragen)?
Über welche Verbindung laufen die Daten wenn beide Verbindungen aktiv sind?
Über beide? Oder nur über die (als erste verfügbare) langsame BNC-Verbindung (das wäre kontraproduktiv)?
Vielen Dank im voraus!
mfg. itdienstleister
Wäre auch an einer Lösung interessiert!
Mein Szenario:
WindowsXP PCs in einer Domäne mit Windows Server 2003.
Aus baulichen Gründen leider nur BNC-Verkabelung mit 10MBit/s.
Den PC der Chefin will ich daher jetzt per WLAN anbinden.
Habe auch bereits einige Lösungsansätze für das Starten des WLANs vor der Benutzeranmeldung an der Domäne, will mich aber nicht darauf verlassen müssen, daß das WLAN funktioniert (gibt ja da leider immer wieder mal Probleme - und die Chefin kennt sich IT mäßig nicht so wirklich aus)
Daher habe ich mir überlegt die BNC-Kabel-Verbindung "als Fallback" bestehen zu lassen.
Gateway benötige ich keinen - der PC kommt über einen Proxy ins Internet.
Meine Frage daher:
Funktioniert das?
Zwei Netzwerkverbindungen mit statischer IP im gleichen Subnetz (kein Gateway eingetragen)?
Über welche Verbindung laufen die Daten wenn beide Verbindungen aktiv sind?
Über beide? Oder nur über die (als erste verfügbare) langsame BNC-Verbindung (das wäre kontraproduktiv)?
Vielen Dank im voraus!
mfg. itdienstleister