Zwei Router, ein Subnetz
Moin,
das Problem "zwei Häuser, 2x Internet, wie verbinden" wurde hier ja schon reichlich diskutiert.
Ich habe das auch soweit gelöst bekommen. Jedes Haus arbeitet für sich, es gibt ein geteiltes IoT Netzwerk (siehe unten) über das z.B. der Drucker des anderen Hauses genutzt werden kann, usw.
Jetzt habe ich aber evtl. einen Denkfehler/Designfehler begangen.
Entgegen den üblichen Lösungen benötige ich ein IoT Subnetz, was in beiden Routerbereichen vorhanden ist.
Grund sind solche Geräte, die nur korrekt funktionieren, wenn sie das gleiche Subnetz haben (Sonos z.B.).
Geht hier aber nicht um Sonos, sondern um Gartenbewässerung. ^^
Jetzt war ich so "schlau" und habe bei beiden Routern nur ein "halbes" Subnetz /25 aufgebaut und leite entsprechend weiter.
Pings funktionieren super aber ich glaube, dass diese spezielle Gerätekommunikation evtl. über die Broadcastadresse läuft, weshalb die ja in einem gemeinsamen Subnetz sein müssen. Meine Braodcastadressen sind ja aber unterschiedlich .128 bzw. .255.
Jetzt vermute ich, dass das trotzdem zu Problemen führen wird. (werde ich im Sommer erst vollumfänglich testen können.
Wie kann ich das evtl. Problem umgehen?
Sorry, wenn ich nicht die korrekten Begriffe verwende.
Gruß
Ghent
das Problem "zwei Häuser, 2x Internet, wie verbinden" wurde hier ja schon reichlich diskutiert.
Ich habe das auch soweit gelöst bekommen. Jedes Haus arbeitet für sich, es gibt ein geteiltes IoT Netzwerk (siehe unten) über das z.B. der Drucker des anderen Hauses genutzt werden kann, usw.
Jetzt habe ich aber evtl. einen Denkfehler/Designfehler begangen.
Entgegen den üblichen Lösungen benötige ich ein IoT Subnetz, was in beiden Routerbereichen vorhanden ist.
Grund sind solche Geräte, die nur korrekt funktionieren, wenn sie das gleiche Subnetz haben (Sonos z.B.).
Geht hier aber nicht um Sonos, sondern um Gartenbewässerung. ^^
Jetzt war ich so "schlau" und habe bei beiden Routern nur ein "halbes" Subnetz /25 aufgebaut und leite entsprechend weiter.
Pings funktionieren super aber ich glaube, dass diese spezielle Gerätekommunikation evtl. über die Broadcastadresse läuft, weshalb die ja in einem gemeinsamen Subnetz sein müssen. Meine Braodcastadressen sind ja aber unterschiedlich .128 bzw. .255.
Jetzt vermute ich, dass das trotzdem zu Problemen führen wird. (werde ich im Sommer erst vollumfänglich testen können.
Wie kann ich das evtl. Problem umgehen?
Sorry, wenn ich nicht die korrekten Begriffe verwende.
Gruß
Ghent
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 670306
Url: https://administrator.de/forum/zwei-router-ein-subnetz-670306.html
Ausgedruckt am: 20.12.2024 um 13:12 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Man nehme die Anleitung Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router von @aqui erweitere das um das IoT-Netz und nehme noch seine Anleitung VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern zu VLANs und schon kann man das umsetzen
lks
Man nehme die Anleitung Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router von @aqui erweitere das um das IoT-Netz und nehme noch seine Anleitung VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern zu VLANs und schon kann man das umsetzen
lks
Erstmal solltest du dich von dem Gedanken verabschieden das du ein Subnetz "geteilt" hast und die dann noch irgendwie "zusammen hängen", das tun sie nicht. Du hast effektiv zwei Subnetze, ob die IP-Bereiche auf einander folgen, oder nicht, spielt keine Rolle.
Geräte wie Sonos arbeiten mit Protokollen die Broadcast verwenden. Per Default werden Broadcasts nicht geroutet, damit gehen viele Dinge schonmal nicht. Es gibt zwar theoretisch Broadcast-Routing, aber das einzige, was ich darüber mit Sicherheit weiß, ist das meine Sophos SG das nicht kann
Geräte wie Sonos arbeiten mit Protokollen die Broadcast verwenden. Per Default werden Broadcasts nicht geroutet, damit gehen viele Dinge schonmal nicht. Es gibt zwar theoretisch Broadcast-Routing, aber das einzige, was ich darüber mit Sicherheit weiß, ist das meine Sophos SG das nicht kann
Ich muss das wohl so konfigurieren, dass ein VLAN nur von einem Router verwaltet wird, jedoch auch im zweiten Haus verteilt wird und genau da scheitert es bei mir im Kopf.
Entweder gibt es für das IoT-VLAN einen „Hauptrouter“ unter den vorhandenen oder du platzierst dort einen neuen kleinen Router (z.B. mikrotik). Und dann ein Transfernetz zwischen den drei Routern…Bei ersterem, sagen wir, die WE 1 hätte den Hauptrouter, müsstest du noch eine Route zum Eouter de WE2 setzen. Am Router zu WE2 dann natürlich die Rückroute (über den Router der WE 1).
Vorteil: die brauchst keine neue Hardware
Nachteil: fällt Router in WE 1 aus (und sei es aufgrund von Urlaub und alles ausschalten), ist WE 2 lahmgelegt.
Bei zweitem setzt du zwei Routen:
Eine für jedes Subnetz der jeweiligen WEs.
Vorteil: läuft alles autark und weniger Abhängig
Nachteil: Du musst noch mal etwas Geld und Zeit in die Hand nehmen…
Sofern dieses IoT Netz auf beiden Seiten gleich sein muss, sprich also ein gemeinsames Layer 2 Netz, dann darfst du natürlich keinesfalls routen, denn Routing bedeutet bekanntlich immer unterschiedliche IP Netze bzw. Adressierung. Das lernt man in der TCP/IP Grundschule in der ersten Klasse.
Eine einfache Lösung wäre das das Koppelnetz zwischen den 2 Lokationen zu benutzen um dort deine IoT Devices zu platzieren. Dieses Netz hängt ja, je nach Netzdesign, an beiden Routern direkt dran.
Die andere Option ist VxLAN zu verwenden, was eine Bridging Option über ein geroutetes Netz zur Verfügung stellt.
Hier kann man an beiden Routern ein IP Segment mit gleicher Adressierung verwenden und verbindet das über eine VxLAN Bridge. Eine ideale Lösung ohne unsinnige Hardware Mehrinvestition und Frickelei, erfordert aber den Suppourt der VxLAN Funktion auf den beteiligten Routern.
Preiswerte Mikrotik Router oder OPNsense supporten das z.B. und damit ist das sehr einfach mit ein paar Mausklicks im Setup GUI umzusetzen. Dieser Forenthread zeigt dir das an einem einfachen Praxisbeispiel.
Es ist auch oftmals ein Irrglaube zu denken das IoT nur in einem gemeinsamen Layer 2 Netz funktioniert. Meist resultiert das aus schlichter Unkenntnis der Kommunikationsprotokolle im Netzwerk oder der Verwendung schlechter Router Hardware der ganz einfach die Funktionen dazu fehlt. Auch Multicast kann man routen oder wenn es Link Local MC ist kann man sowas mit einer Proxy oder Relay Funktion einfach in andere IP Segmente bringen.
Es hängt eben, wie immer, vom Design und der verwendeten Hardware ab. Zu beiden fehlen übrigens hilfreiche Angaben oben für einen sinnvollen Lösungsansatz.
Eine einfache Lösung wäre das das Koppelnetz zwischen den 2 Lokationen zu benutzen um dort deine IoT Devices zu platzieren. Dieses Netz hängt ja, je nach Netzdesign, an beiden Routern direkt dran.
Die andere Option ist VxLAN zu verwenden, was eine Bridging Option über ein geroutetes Netz zur Verfügung stellt.
Hier kann man an beiden Routern ein IP Segment mit gleicher Adressierung verwenden und verbindet das über eine VxLAN Bridge. Eine ideale Lösung ohne unsinnige Hardware Mehrinvestition und Frickelei, erfordert aber den Suppourt der VxLAN Funktion auf den beteiligten Routern.
Preiswerte Mikrotik Router oder OPNsense supporten das z.B. und damit ist das sehr einfach mit ein paar Mausklicks im Setup GUI umzusetzen. Dieser Forenthread zeigt dir das an einem einfachen Praxisbeispiel.
Es ist auch oftmals ein Irrglaube zu denken das IoT nur in einem gemeinsamen Layer 2 Netz funktioniert. Meist resultiert das aus schlichter Unkenntnis der Kommunikationsprotokolle im Netzwerk oder der Verwendung schlechter Router Hardware der ganz einfach die Funktionen dazu fehlt. Auch Multicast kann man routen oder wenn es Link Local MC ist kann man sowas mit einer Proxy oder Relay Funktion einfach in andere IP Segmente bringen.
Es hängt eben, wie immer, vom Design und der verwendeten Hardware ab. Zu beiden fehlen übrigens hilfreiche Angaben oben für einen sinnvollen Lösungsansatz.