Zwei separate Internet-Anschlüsse + gemeinsam genutzte Ethernet-Geräte
Guten Morgen liebe Foren-Teilnehmer,
wir haben in unserem Haus zwei Internet-Anschlüsse bei unterschiedlichen Internet-Anbietern und an jedem Anschluss einen vom Anbieter bereitgestellten Modem-Router.
Ich bezeichne die Internet-Anschlüsse einfach mal mit Netzwerk A und Netzwerk B.
Ich würde nun gerne ein drittes Netzwerk C haben, in dem Geräte mit einer einzelnen Ethernet-Schnittstelle gemeinsam genutzt werden können(NAS, Drucker, etc.). Die Netzwerke A und B sollen abgesehen vom gemeinsamen Zugriff auf Netzwerk C so gut es geht voneinander getrennt bleiben, damit immer nur der eigene Internet-Zugang genutzt wird und auch keine versehentliche Kommunikation zwischen den Netzwerken A und B stattfindet.
Ich habe im Internet nun wiederholt gelesen, dass so etwas mit einem zusätzlichen Router bzw. mit 3 verschiedenen Subnetzen und VLANs möglich sein soll(z.B. RouterBoard oder ähnliches).
In den Beiträgen wird aber nur auf die Konfiguration des zusätzlichen Router eingegangen.
Müssten für einen gemeinsamen Zugriff auf Netzwerk C nicht auch die bereits vorhandenen Modem-Router mit entsprechenden statischen Routen konfiguriert werden, damit die Pakete an IPs aus Netzwerk C nicht an das Default-Gateway des jeweiligen Modem-Routers, sondern an das VLAN Interface von Netzwerk C gesendet werden?
Falls ja...was macht man, wenn man den Modem-Router nicht entsprechend konfigurieren kann? Ich habe bei einem Bekannten mal eine Horizon Box von Unitymedia eingerichtet und konnte da erschreckend wenig selbst konfigurieren.
Viele Grüße
FaulePflaume
wir haben in unserem Haus zwei Internet-Anschlüsse bei unterschiedlichen Internet-Anbietern und an jedem Anschluss einen vom Anbieter bereitgestellten Modem-Router.
Ich bezeichne die Internet-Anschlüsse einfach mal mit Netzwerk A und Netzwerk B.
Ich würde nun gerne ein drittes Netzwerk C haben, in dem Geräte mit einer einzelnen Ethernet-Schnittstelle gemeinsam genutzt werden können(NAS, Drucker, etc.). Die Netzwerke A und B sollen abgesehen vom gemeinsamen Zugriff auf Netzwerk C so gut es geht voneinander getrennt bleiben, damit immer nur der eigene Internet-Zugang genutzt wird und auch keine versehentliche Kommunikation zwischen den Netzwerken A und B stattfindet.
Ich habe im Internet nun wiederholt gelesen, dass so etwas mit einem zusätzlichen Router bzw. mit 3 verschiedenen Subnetzen und VLANs möglich sein soll(z.B. RouterBoard oder ähnliches).
In den Beiträgen wird aber nur auf die Konfiguration des zusätzlichen Router eingegangen.
Müssten für einen gemeinsamen Zugriff auf Netzwerk C nicht auch die bereits vorhandenen Modem-Router mit entsprechenden statischen Routen konfiguriert werden, damit die Pakete an IPs aus Netzwerk C nicht an das Default-Gateway des jeweiligen Modem-Routers, sondern an das VLAN Interface von Netzwerk C gesendet werden?
Falls ja...was macht man, wenn man den Modem-Router nicht entsprechend konfigurieren kann? Ich habe bei einem Bekannten mal eine Horizon Box von Unitymedia eingerichtet und konnte da erschreckend wenig selbst konfigurieren.
Viele Grüße
FaulePflaume
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316618
Url: https://administrator.de/forum/zwei-separate-internet-anschluesse-gemeinsam-genutzte-ethernet-geraete-316618.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich habe im Internet nun wiederholt gelesen, dass so etwas mit einem zusätzlichen Router bzw. mit 3 verschiedenen Subnetzen und VLANs möglich sein soll(z.B. RouterBoard oder ähnliches).
In den Beiträgen wird aber nur auf die Konfiguration des zusätzlichen Router eingegangen.
Müssten für einen gemeinsamen Zugriff auf Netzwerk C nicht auch die bereits vorhandenen Modem-Router mit entsprechenden statischen Routen konfiguriert werden, damit die Pakete an IPs aus Netzwerk C nicht an das Default-Gateway des jeweiligen Modem-Routers, sondern an das VLAN Interface von Netzwerk C gesendet werden?
In den Beiträgen wird aber nur auf die Konfiguration des zusätzlichen Router eingegangen.
Müssten für einen gemeinsamen Zugriff auf Netzwerk C nicht auch die bereits vorhandenen Modem-Router mit entsprechenden statischen Routen konfiguriert werden, damit die Pakete an IPs aus Netzwerk C nicht an das Default-Gateway des jeweiligen Modem-Routers, sondern an das VLAN Interface von Netzwerk C gesendet werden?
Ja. Das ist korrekt. Du brauchst in den beiden Routern A und B statische Routen ins Netz C, wenn Du nicht jeden Knoten im Netz A und B mit diese statischen Route beglücken willst.
Falls ja...was macht man, wenn man den Modem-Router nicht entsprechend konfigurieren kann? Ich habe bei einem Bekannten mal eine Horizon Box von Unitymedia eingerichtet und konnte da erschreckend wenig selbst konfigurieren.
Ja, die Kabelanbieter "dichten" Ihre Geräte möglischt stark ab, damit die User ncihts "verkonfigurieren" können.
Ein Möglichkeit ist, jedem Gerät die statische Route direkt mitzugeben, was aber fehleranfällig und aufwendig ist.
besser ist es da einfach zwei Modems udn einen Router mti genügend Anschlüssen( mindestens 5) zu nehmen, der dann die einwahl und das trennen der Netze macht.
lks
dass so etwas mit einem zusätzlichen Router bzw. mit 3 verschiedenen Subnetzen und VLANs möglich sein soll(z.B. RouterBoard oder ähnliches).
Ja, ein Mikrotik 750 oder hexLite, ist hier dein Freund !vorhandenen Modem-Router mit entsprechenden statischen Routen konfiguriert werden,
Ja, das ist korrekt ! Grundlagen zum Wie erklärt wie immer dieses Forums Tutorial:Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ein VLAN ist nicht unbedingt erforderlich dafür !
was macht man, wenn man den Modem-Router nicht entsprechend konfigurieren kann?
Dann legst du das Default Gateway der Endgeräte auf den Mikrotik Router am jeweiligen Port Netz A und Netz B und routest es mit einer Policy Route wieder zu den Internet Routern in Netz A oder B.Das ist im Handumdrehen erledigt.
Das ist generell ein simples Standard Szenario !
P.S. Wer sich heutzutage trotz gesetzlichem Zwangsrouter Verbot noch solche billigen Gängelrouter wie diese Horizon Box andrehen lässt ist selber Schuld
Hey, das klingt ja wirklich machbar.
Das klingt nicht nur so, das ist es auch !!! Bei den Routern handelt es sich um einen Speedport und eine EasyBox
Igitt...die billigsten Schrottrouter unterster Kategorie die man sich denken kann Die Grundlagen PBR erklärt dieser Thread hier:
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients