itebob vor 10 Stunden
Bei der Eingabe der Frage, die ich im Thema [1] Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition veröffentlicht habe, wollte ich die Angaben zu der Aufteilung des Datenträgers so übermitteln, damit diese Angaben beim Sprachmodell mit möglichst wenig Informationsverlust ankommen. Und ich habe mich für das Tabellenformat entschieden. Zuvor habe ich das Sprachmodell gefragt
Ich habe die Formatierungen in der Tabelle [1] fleißig eingegeben, damit die Daten für das Sprachmodell ohne Informationsverlust ankommen. Leider im Prompt-Feld auf https://chat.mistral.ai/ bringt diese Tabellenformatierung für menschliches Auge so gut wie nichts für bessere Lesbarkeit. Nachträglich bin ich auf die Idee gekommen, dass ich den Aufwand "Tabelle für die Prompt-Eingabe für das Sprachmodell formatieren" dem Sprachmodell selbst überlassen kann. Dafür erstelle ich die Tabelle in der Tabellenkalkulation - ich habe Libre Office Calc genutzt - und dann exportiere ich diese Daten in eine Datei im CSV-Format. Dann gebe ich im Sprachmodell-Prompt ein:
Zum Vergleich habe ich die Frage auch dem ChatGPT-Sprachmodell gestellt.
Du kannst mir tabellarische Daten im Chat ganz einfach in Textform geben. Es gibt drei gängige Varianten:
✅ 1. Einfache Texttabelle (lesbar für Menschen und KI)
Formatiere deine Tabelle mit Trennzeichen wie | (Pipe) oder Tabs:Oder mit Tabs:
✅ 2. Markdown-Tabelle
Perfekt für lesbare Darstellung im Chat:
✅ 3. CSV-Format
Wenn du magst, kann ich deine eingegebene Tabelle dann auch automatisch analysieren, sortieren, filtern oder in HTML, JSON, Markdown oder ein Diagramm umwandeln.
Wie möchtest du deine Tabelle eingeben oder weiterverwenden?
Quellen
[1] Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition
Quelle: mistral.ai KI
Du kannst tabellarische Daten einfach als Text in den Chat eingeben. Du kannst die Daten in einer strukturierten Form, wie z.B. einer Tabelle mit Spalten und Zeilen, eingeben. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen könntest:
Du kannst die Daten auch als kommagetrennte Werte (CSV) eingeben, wenn dir das lieber ist. Zum Beispiel:
Sobald du die Daten eingegeben hast, kann ich dir helfen, sie zu analysieren oder zu verarbeiten.
Name | Alter | Stadt
-----|-------|-------
Anna | 28 | Berlin
Ben | 34 | München
Clara| 22 | Hamburg
Name,Alter,Stadt
Anna,28,Berlin
Ben,34,München
Clara,22,Hamburg
Ich habe die Formatierungen in der Tabelle [1] fleißig eingegeben, damit die Daten für das Sprachmodell ohne Informationsverlust ankommen. Leider im Prompt-Feld auf https://chat.mistral.ai/ bringt diese Tabellenformatierung für menschliches Auge so gut wie nichts für bessere Lesbarkeit. Nachträglich bin ich auf die Idee gekommen, dass ich den Aufwand "Tabelle für die Prompt-Eingabe für das Sprachmodell formatieren" dem Sprachmodell selbst überlassen kann. Dafür erstelle ich die Tabelle in der Tabellenkalkulation - ich habe Libre Office Calc genutzt - und dann exportiere ich diese Daten in eine Datei im CSV-Format. Dann gebe ich im Sprachmodell-Prompt ein:
Quelle: mistral.ai KI
Spalte A | Spalte B | Spalte C
-----------|------------|-----------
Daten A-Z1 | Daten B-Z1 | Daten C-Z1
Daten A-Z2 | Daten B-Z2 | Daten C-Z2
Daten A-Z3 | Daten B-Z3 | Daten C-Z3
Daten A-Z4 | Daten B-Z4 | Daten C-Z4
Zum Vergleich habe ich die Frage auch dem ChatGPT-Sprachmodell gestellt.
Quelle: ChatGPT KI
Du kannst mir tabellarische Daten im Chat ganz einfach in Textform geben. Es gibt drei gängige Varianten:
✅ 1. Einfache Texttabelle (lesbar für Menschen und KI)
Formatiere deine Tabelle mit Trennzeichen wie | (Pipe) oder Tabs:
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3
----------------|---------------|------------
Wert A1 | Wert A2 | Wert A3
Wert B1 | Wert B2 | Wert B3
Spalte1\tSpalte2\tSpalte3
A1\tA2\tA3
B1\tB2\tB3
✅ 2. Markdown-Tabelle
Perfekt für lesbare Darstellung im Chat:
| Spieler / Max | Durchschnitt / Oben |
|---------------|---------------------|
| 1 / 200 | 1 / 13 |
✅ 3. CSV-Format
"Spieler / Max","Durchschnitt / Oben"
"1 / 200","1 / 13"
Wenn du magst, kann ich deine eingegebene Tabelle dann auch automatisch analysieren, sortieren, filtern oder in HTML, JSON, Markdown oder ein Diagramm umwandeln.
Wie möchtest du deine Tabelle eingeben oder weiterverwenden?
Quellen
[1] Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition