itebob-avatar
itebob vor 10 Stunden
Report2 Kommentare
Tabellenformatierungen im Sprachmodell-Prompt
Bei der Eingabe der Frage, die ich im Thema [1] Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition veröffentlicht habe, wollte ich die Angaben zu der Aufteilung des Datenträgers so übermitteln, damit diese Angaben beim Sprachmodell mit möglichst wenig Informationsverlust ankommen. Und ich habe mich für das Tabellenformat entschieden. Zuvor habe ich das Sprachmodell gefragt

Du kannst tabellarische Daten einfach als Text in den Chat eingeben. Du kannst die Daten in einer strukturierten Form, wie z.B. einer Tabelle mit Spalten und Zeilen, eingeben. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen könntest:

Name | Alter | Stadt
-----|-------|-------
Anna | 28    | Berlin
Ben  | 34    | München
Clara| 22    | Hamburg
Du kannst die Daten auch als kommagetrennte Werte (CSV) eingeben, wenn dir das lieber ist. Zum Beispiel:
Name,Alter,Stadt
Anna,28,Berlin
Ben,34,München
Clara,22,Hamburg
Sobald du die Daten eingegeben hast, kann ich dir helfen, sie zu analysieren oder zu verarbeiten.

Ich habe die Formatierungen in der Tabelle [1] fleißig eingegeben, damit die Daten für das Sprachmodell ohne Informationsverlust ankommen. Leider im Prompt-Feld auf https://chat.mistral.ai/ bringt diese Tabellenformatierung für menschliches Auge so gut wie nichts für bessere Lesbarkeit. Nachträglich bin ich auf die Idee gekommen, dass ich den Aufwand "Tabelle für die Prompt-Eingabe für das Sprachmodell formatieren" dem Sprachmodell selbst überlassen kann. Dafür erstelle ich die Tabelle in der Tabellenkalkulation - ich habe Libre Office Calc genutzt - und dann exportiere ich diese Daten in eine Datei im CSV-Format. Dann gebe ich im Sprachmodell-Prompt ein:

Spalte A   | Spalte B   | Spalte C
-----------|------------|-----------
Daten A-Z1 | Daten B-Z1 | Daten C-Z1
Daten A-Z2 | Daten B-Z2 | Daten C-Z2
Daten A-Z3 | Daten B-Z3 | Daten C-Z3
Daten A-Z4 | Daten B-Z4 | Daten C-Z4

Zum Vergleich habe ich die Frage auch dem ChatGPT-Sprachmodell gestellt.


Du kannst mir tabellarische Daten im Chat ganz einfach in Textform geben. Es gibt drei gängige Varianten:

1. Einfache Texttabelle (lesbar für Menschen und KI)
Formatiere deine Tabelle mit Trennzeichen wie | (Pipe) oder Tabs:
Spalte 1        | Spalte 2      | Spalte 3
----------------|---------------|------------
Wert A1         | Wert A2       | Wert A3
Wert B1         | Wert B2       | Wert B3
Oder mit Tabs:
Spalte1\tSpalte2\tSpalte3
A1\tA2\tA3
B1\tB2\tB3

✅ 2. Markdown-Tabelle
Perfekt für lesbare Darstellung im Chat:
| Spieler / Max | Durchschnitt / Oben |
|---------------|---------------------|
| 1 / 200       | 1 / 13              |

✅ 3. CSV-Format
"Spieler / Max","Durchschnitt / Oben"  
"1 / 200","1 / 13"  

Wenn du magst, kann ich deine eingegebene Tabelle dann auch automatisch analysieren, sortieren, filtern oder in HTML, JSON, Markdown oder ein Diagramm umwandeln.
Wie möchtest du deine Tabelle eingeben oder weiterverwenden?

Quellen
[1] Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition
Judgelg-avatar
Judgelg vor 10 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Für bestehende muss man entweder über das SharepointAdmin Center oder über Powershell den globalen Admin als Besitzer entfernen.
Meinst du in dem Bereich....
screenshot 2025-05-09 123937
wusa88-avatar
wusa88 vor 10 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Mikrotik, Gerät aus einem VLAN nicht erreichbar
Danke für die Antwort.
Leider kommt auch hier kein Ping zurück.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 10 Stunden
25 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Moin @Mondragor,

Das Storage ist ein QSAN XS3324D mit SFP+
Jeder Controller ist mit 2 Modulen verbunden.

OK, ein QSAN, sieht auch nicht schlecht aus, zumindest auf dem Papier.

https://www.qsan.com/data/dl_files/qs_ds_XS3300_(en).pdf

Und auf diesem sehe ich, dass das Ding seinen Speicherplatz ja auch per SMB bereitstellen,
sprich auch ein NAS sein kann. 😁

Wenn ja, dann empfehle ich dir eher, das Backup-Repository per SMB mit Multichannel anzubinden,
das hat sich zumindest bei den Systemen unserer Kunden (Hyper-V + Veeam), sich als die besserer Lösung erwiesen. 😉

Switch ist ein Aruba 5406R zl2 mit 2 SFP+-Modulen

Bitte sicherstellen, dass auf den Ports über die insbesondere der iSCSI-Datenverkehr läuft, Flow-Controll aktiviert ist, auch auf den entsprechenden NIC's der Server.
Aber Vorsicht, wenn du FC aktivierst oder deaktivierst, geht der entsprechende Port kurz down!

Diese sind dann je QSAN-Controller zu LAG zusammengefasst.

Das würde ich so nicht machen, sondern eher über MPIO bündeln.

Durch VLans schauen die beiden NICs in verschiedene Netze, einmal zum
Abrufen der Daten aus der VMWare und einmal zum Schrieben auf das Target.

👍

Die HDDs sind 24 TB SAS HDDs im Raid 6.

Machen wir auch sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass wir keine QSAN's, sondern die folgenden ...

https://www.infortrend.com/de/products/families/gs/3000

... "Unified" SAN's verwenden, die übrigens auf nur 4HE's bis zu 90 3,5" Bay's bereitstellen können.

Gruss Alex
Judgelg-avatar
Judgelg vor 11 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Zitat von @Starmanager:

Wende dich an den Support. Ein Unternehmen mit 10000 Mitarbeitern hat auch einen Supportvertag mit MS.

Die Community ist fuer Dau´s

Habe ein Ticket beim MS Support eröffnet. Mal schauen was dabei run kommt.
michi1983-avatar
michi1983 vor 11 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Mikrotik, Gerät aus einem VLAN nicht erreichbar
Hallo,

die Reihenfolge ist hier halt sehr wichtig und natürlich auch der Weg des Paketes zurück.

/ip firewall filter
add action=accept chain=forward comment="Allow ping from VLAN111 to 192.168.7.5" in-interface=vlan111 dst-address=192.168.7.5 protocol=icmp place-before=22  
add action=accept chain=forward comment="Allow ping response from 192.168.7.5 to VLAN111" src-address=192.168.7.5 out-interface=vlan111 protocol=icmp place-before=22  

Das sollte ausreichen.

Gruß
pebcak7123-avatar
pebcak7123 vor 11 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Zitat von @Judgelg:

Zitat von @NordicMike:

Ich meinte wo klemmts bei der Lösung von pebcak7123
Ich weiß nicht, ob ich mir damit was zerschieße. Bei einem Unternehmen von mehr als 10000 Usern wäre das fatal
Ich als nicht intensiv ausgebildeter Admin finde dass seine Lösung klar verständlich ist. Contoso musst Du natürlich austauschen gegen Euren Mandanten.
Das ist mir klar...

Und wenn MS so etwas schreibt...muss da ja was dran...

Wenn man sich mal die Antworten anschaut haben die (vermutlich unbezahlten freiwilligen) MS Moderatoren nicht mal verstanden was du willst.

Nochmal die Änderung die ich vorgeschlagen habe bezieht sich ausschließlich auf nach der Änderung erstellte OneDrives von Usern, bestehendes wird nicht verändert.
Für bestehende muss man entweder über das SharepointAdmin Center oder über Powershell den globalen Admin als Besitzer entfernen.
mbehrens-avatar
mbehrens vor 11 Stunden
11 Kommentare
Kommentar: Open source (Hardware) Switches?
Ich fand für einen groben Überblick diesen Vortrag recht interessant: Linux auf dem Switch
itebob-avatar
itebob vor 11 Stunden
Frage3 Kommentare
Bootfähigkeit eines Linux-basierten Betriebssystems nach der Änderung der Partition
Hallo,

Ich habe das Betriebssystem Zorin OS als Zweitbetriebssystem auf einem Surface Pro 4 mit Windows 10 installiert und nachträglich die Zorin OS Partition vergrößert. Windows 10 und Zorin OS Core Version 17.3 funktionieren nach der Verkleinerung der Windows-Partition nvme0n1p3 unter Windows und Zuweisung des frei gewordenen Volumens der Partition nvme0n1p5 mit Zorin OS. Mich interessiert, ob die Experten hier mit der Antwort von https://chat.mistral.ai/ -Sprachmodell einverstanden sind. Eingabe im Promp und die Antwort des Sprachmodells s. unten.
Prompt-Eingabe Anfang
Ausgangssituaion. Ein PC mit Dualboot mit Windows 10 auf der Partition nvme0n1p3 und Zorin OS auf der Partition nvme0n1p5. Bei der Installation wurde die Partition nvme0n1p5 zu klein erstellt, deswegen wurde die Partition nvme0n1p3 unter Windows 10 verkleinert, dann wurde Zorin OS vom Live-USB-Stick mit gestartet und GParted das frei gewordene Volumen der Partition nvme0n1p5 zugewiesen.

Beantworte bitte die Frage: "Kann die Linux-Distribution, die für die Partition 'nvme0n1p5' verwendet wird, bei der Beantwortung der Frage:
Kann die Verkleinerung der Windows-Partition nvme0n1p3 mit der Zuweisung des frei gewordenen Speichers zu der Linux-Partition nvme0n1p5 die Bootfähigkeit dieser Partitionen stören?
eine Rolle spielen?"

Im Programm GParted zusätzlich zu den nvme0n1p3 und nvme0n1p5 werden diese Partitionen angezeigt
----------|--------------------------|-------------|-----------|----------|----------|-----------|------------
Partition | Name                     | Dateisystem |Bezeichnung|  Größe   | Benutzt  | Unbenutzt |Markierungen
----------|--------------------------|------------ |-----------|----------|----------|-----------|------------
nvme0n1p1 |EFI System Partition      |   fat32     | SYSTEM    |260.00 MB | 36.30 MiB| 223.70 MiB| boot, esp
nvme0n1p2 |Microsoft reserv.Partition|unbekannt    |           |128.00 MB |       ---|        ---| msftres
nvme0n1p3 |Basic data partition      |  ntfs       |disc       | 90.29 GiB| 58.40 GiB|  31.89 GiB| msftdata
nvme0n1p5 |                          |  ext4       |           | 26.85 GiB| 14.51 GiB|  12.35 GiB|
nvme0n1p4 |Basic data partition      |  ntfs       |Windows RE |  1.72 GiB|801.39 MiB| 958.61 MiB| hidden, diag
          |                          |             |Tools      |          |          |           |
----------|--------------------------|-------------|-----------|----------|----------|-----------|-------------
Die Partition nvme0n1p1 wurde bei der Installation von Linux-System auf der Partition nvme0n1p5 erstellt und offensichtlich eine Boot-Partition für das Linux-System ist.
Prompt-Eingabe Ende


Das Umpartitionieren von Festplatten, insbesondere wenn es sich um Systempartitionen handelt, kann Risiken bergen, die die Bootfähigkeit eines oder beider Betriebssysteme beeinträchtigen können. Angesichts der zusätzlichen Informationen über die Partitionen auf Ihrem System können wir die Frage besser beantworten. Hier ist die Antwort auf Ihre Frage:

Unabhängigkeit von der Linux-Distribution
Antwort: Ja, es ist möglich, die Frage zur Bootfähigkeit nach der Umpartitionierung (Frage a) weitgehend unabhängig von der spezifischen Linux-Distribution zu beantworten, die auf der Partition nvme0n1p5 installiert ist. Hier sind die Gründe:

Bootloader-Konfiguration: Die meisten modernen Linux-Distributionen verwenden GRUB als Bootloader, der auf der EFI-Systempartition (ESP) installiert ist. In Ihrem Fall ist dies nvme0n1p1. Da der Bootloader auf einer separaten Partition installiert ist, wird die Bootfähigkeit des Linux-Systems nicht direkt durch Änderungen an nvme0n1p5 beeinträchtigt, solange die ESP intakt bleibt.

Dateisystem und Partitionsverschiebung: Die Risiken bei der Verschiebung oder Vergrößerung der Partition nvme0n1p5 betreffen hauptsächlich die Integrität des Dateisystems (ext4) und die korrekte Aktualisierung der UUIDs in der /etc/fstab-Datei. Diese Risiken sind weitgehend unabhängig von der spezifischen Linux-Distribution.

Windows-Bootloader: Der Windows-Bootloader befindet sich auf nvme0n1p3, und die Windows-spezifischen Partitionen (nvme0n1p2 und nvme0n1p4) sind ebenfalls unabhängig von der Linux-Installation. Änderungen an nvme0n1p5 sollten daher keinen direkten Einfluss auf die Bootfähigkeit von Windows haben.

Zusammenfassung
Die Bootfähigkeit Ihres Systems nach der Umpartitionierung hängt hauptsächlich davon ab, ob die Bootloader-Konfigurationen (GRUB für Linux und der Windows-Bootloader) korrekt erhalten bleiben und ob die Dateisysteme der geänderten Partitionen intakt sind. Da der Bootloader für Linux auf einer separaten Partition (nvme0n1p1)installiert ist, sind die Risiken weitgehend unabhängig von der spezifischen Linux-Distribution auf nvme0n1p5. Dennoch ist es wichtig, nach der Umpartitionierung die Bootloader-Konfiguration zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Partitionen korrekt gemountet werden.

Zum Verständnis: Hier ist nur ein Auszug aus einem Dialog mit 'mistral.ai' zitiert und kommentiert, deswegen erwähnt das Sprachmodell die zusätzlichen Informationen.
Starmanager-avatar
Starmanager vor 11 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Wende dich an den Support. Ein Unternehmen mit 10000 Mitarbeitern hat auch einen Supportvertag mit MS.

Die Community ist fuer Dau´s
wusa88-avatar
wusa88 vor 11 Stunden
Frage5 Kommentare
Mikrotik, Gerät aus einem VLAN nicht erreichbar
Hallo zusammen,

ich finde momentan leider meinen Fehler nicht.
Anbei ist der Auszug aus meiner Firewall.

Mir geht es speziell um das VLAN 1 und um das VLAN 111.
VLAN 1 ist mein internes VLAN mit der IP 192.168.7.0/24
VLAN 111 ist mein IOT VLAN mit der IP 192.168.111.0/24

Aktuell ist es so, dass ich aus dem VLAN 1 ohne Probleme die IP Adresse 192.168.7.5 anpingen kann.
Mit der unten stehenden Config verbiete ich das aus dem VLAN111. Was soweit auch richtig ist.

/ip firewall filter
add action=accept chain=input comment="defconf: accept established,related,untracked" connection-state=established,related,untracked  
add action=accept chain=input comment="wireguard ip input" src-address=192.168.77.0/24  
add action=accept chain=input comment="wireguard udp input" dst-port=63558 protocol=udp  
add action=accept chain=input comment="defconf: accept ICMP" protocol=icmp  
add action=drop chain=input comment="defconf: drop invalid" connection-state=invalid  
add action=accept chain=input comment="defconf: accept to local loopback (for CAPsMAN)" dst-address=127.0.0.1  
add action=drop chain=input in-interface=vlan90 protocol=icmp
add action=accept chain=forward comment="iobroker intern erreichbar" dst-address=192.168.111.10 in-interface=vlan1  
add action=accept chain=forward comment="iobroker von wlan erreichbar" dst-address=192.168.111.10 in-interface=vlan70  
add action=accept chain=forward dst-address=192.168.111.10 in-interface=vlan90
add action=accept chain=forward dst-address=192.168.111.11 in-interface=vlan1
add action=accept chain=forward dst-address=192.168.111.12 in-interface=vlan1
add action=accept chain=forward dst-address=192.168.111.40 in-interface=vlan1
add action=accept chain=forward disabled=yes dst-address=192.168.70.2 in-interface=vlan1
add action=accept chain=forward dst-address=192.168.111.11 in-interface=vlan70
add action=accept chain=forward dst-address=192.168.111.27 in-interface=vlan1
add action=drop chain=forward in-interface=vlan200 out-interface=!ether1
add action=drop chain=forward comment="WLAN Gast nur ins Internet" disabled=yes in-interface=vlan90 out-interface=!ether1  
add action=reject chain=forward comment="iot keine Zugriff auf Intern" in-interface=vlan1 out-interface=vlan111 reject-with=icmp-network-unreachable  
add action=reject chain=forward comment=" iot keine Zugriff auf WLAN Intern" in-interface=vlan70 out-interface=vlan111 reject-with=icmp-network-unreachable  
add action=drop chain=input comment="defconf: drop all not coming from LAN" in-interface-list=!LAN  
add action=accept chain=forward comment="defconf: accept in ipsec policy" disabled=yes ipsec-policy=in,ipsec  
add action=accept chain=forward comment="defconf: accept out ipsec policy" disabled=yes ipsec-policy=out,ipsec  
add action=accept chain=forward comment="defconf: accept established,related, untracked" connection-state=established,related,untracked  
add action=fasttrack-connection chain=forward comment="defconf: fasttrack" connection-state=established,related hw-offload=yes  
add action=accept chain=forward comment="Reverse Proxy" connection-nat-state=dstnat in-interface=ether1  
add action=drop chain=forward comment="defconf: drop invalid" connection-state=invalid  
add action=drop chain=forward comment="defconf: drop all from WAN not DSTNATed" connection-nat-state=!dstnat connection-state=new in-interface-list=WAN  
/ip firewall nat
add action=masquerade chain=srcnat comment="defconf: masquerade" ipsec-policy=out,none out-interface-list=WAN  
add action=dst-nat chain=dstnat dst-port=80,443 in-interface=ether1 protocol=tcp to-addresses=192.168.7.11

Jetzt dachte ich, dass ich mit dieser Config, aus dem VLAN 111 die IP 192.168.7.5 anpingen kann.

add action=accept chain=forward comment="test" dst-address=192.168.7.5 in-interface=vlan111  

Auch wenn ich
accept established,related, untracked -> forward -> accept
nach fast ganz oben schiebe, kann ich die IP 192.168.7.5 nicht anpingen. Andere Geräte im IP Bereich 192.168.7.0/24 lassen sich ohne Probleme dann aus dem VLAN111 pingen. zb. 192.168.7.10 oder 192.168.7.11. Auch der Router 192.168.7.1 lässt sich pingen. Nur die 192.168.7.5 nicht.

Von einem Gerät aus dem Netz 192.168.7.0/24 ist ein Ping ohne jegliches möglich.

Egal wie ich die Firewall Regeln anpasse, der Ping kommt nicht an das eine Gerät durch.

Habe ich einen Fehler in der Config?
NordicMike-avatar
NordicMike vor 11 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Ich bin verwirrt, das ist ein ganz anderer Text face-smile
simon1389-avatar
simon1389 vor 11 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Canon ScanFront 300P i.V.m Netzlaufwerk bzw. freigegebenen Ordnern
Hallo!
Nachdem ich jetzt auch 2 Tage lang gekämpft habe mit genau diesem Scanner (Canon Scanfront 330), ihn zwischenzeitlich versehentlich in den web-application-mode gesetzt hatte (brauchte einen halben Tag um rauszufinden, dass das zurücksetzen in den Standard-Modus nur geht, wenn man das Netzwerkkabel abzieht...) und auch ansonsten alles mögliche ausprobiert habe, brachte dann die Aktivierung von SMB1 in meinem kleinen Windows 10 Mini-PC den ich als "Server" nutze die Lösung...
Gute Dokumentation zu dem Ding findet man leider fast nirgends ;) Aber gut... ist ja auch schon relativ alt das Teil.
Aber vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen in Zukunft mit genau dem Problem...
Judgelg-avatar
Judgelg vor 11 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Und wenn MS so etwas schreibt
Meinst du diesen Auto-Generierten Text oben?

so autogeneriert klingt das für mich nicht.

Vielen Dank für Ihre freundliche Antwort.

Ich entschuldige mich aufrichtig für etwaige Unannehmlichkeiten, die durch das Design entstanden sind. Ich verstehe Ihre Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und Ihrer Probleme sehr gut und stimme zu, dass Verbesserungen in diesem Bereich für mehr Sicherheit unerlässlich sind. Leider können wir daran derzeit nichts ändern.

Ich empfehle Ihnen dringend, uns unter „Ideen · Community“ Feedback zu geben, damit unser Produktentwicklungsteam Ihre Anforderungen für zukünftige Produktverbesserungen kennenlernt.

Mit freundlichen Grüßen

Jess – MSFT | Microsoft Community Moderator
jimmmy-avatar
jimmmy vor 11 Stunden
11 Kommentare
Kommentar: Open source (Hardware) Switches?
kommt drauf an, ob einem etwas am offenen Quellcode liegt oder nicht.
Dann ists mir die Frage, wie da die Update-Politik ist. Oft werden open source Projekte deutlich länger mit Updates/Upgrades unterstützt. Dazu ists oft 'kostenlos'. Und ich bin mir sicher, dass es nicht zwangsläufig nicht mit der HW harmoniert.
simon1389-avatar
simon1389 vor 11 Stunden
simon1389 hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Entwicklung Allgemein - Nutzergruppe: Enduser.
Mondragor-avatar
Mondragor vor 11 Stunden
25 KommentareGelöst
Kommentar: Windows Server 2025 friert komplett nach Reboot und Zugriff auf iSCSI-Target ein
Das Storage ist ein QSAN XS3324D mit SFP+
Jeder Controller ist mit 2 Modulen verbunden.
Switch ist ein Aruba 5406R zl2 mit 2 SFP+-Modulen
von denen jeder Controller auf jedes dieser Module je 1 Verbindung hat.
Diese sind dann je QSAN-Controller zu LAG zusammengefasst.

Die Verbindung Backup-Server ist mit Cat6a-Kabel auf den selben Switch
mit 10 GBit RJ45.

Durch VLans schauen die beiden NICs in verschiedene Netze, einmal zum
Abrufen der Daten aus der VMWare und einmal zum Schrieben auf das Target.

Die HDDs sind 24 TB SAS HDDs im Raid 6.

Habe ich noch was vergessen??

Grüße
Mondragor
NordicMike-avatar
NordicMike vor 11 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Nameserver von selbst verwaltet auf kommerziellen Anbieter umstellen?
Die allgemeine Erfahrung sagt: Alles von einem Anbieter ist besser. Verkettungen sind zusätzliche Fehlerquellen. Die Ausfallraten beider Anbieter addieren sich auch. Bei großen Anbietern ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls jedoch fast 0,00

In 10 Jahren denkt man sich, ach, ich habe sowieso keinen Server / Mail Postfach mehr bei Anbieter 1, also kann er weg. Das könnte evtl niemand mehr auf dem Schirm haben, dass er noch der Hoster der Domäne war. Irgendwelche Dokumentationslücken finden sich immer, und wenn es durch einen Admin Wechsel in der Firma war.
johapau-avatar
johapau vor 12 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Nameserver von selbst verwaltet auf kommerziellen Anbieter umstellen?
Zitat von @NordicMike:
Um eine Umleitung auf einen administrierbaren DNS Verwalter zu machen musst du in der Lage sein die vorhandenen DNS Einstellungen zu verändern / administrieren. Also eine Sackgasse. Rechne damit auf jeden Fall die Domains mit dem Auth Code umzuziehen.

Nein, ich denke nicht: bei nic.at kann ich einfach die Adresse der Nameserver ändern. Nic.at verlangt dass die neuen Nameserver richtig konfiguriert sind, checkt das, und falls ok, nimmt dann die Änderung vor.
Es ist, denke ich, also nicht nötig, die domain zu transferieren.

Welche Lösung einfacher und/oder aus sonstigen Gründen besser ist (domain bleibt und Nameserver mieten vs. domain transferieren und nameserver des neuen Anbieters konfigurieren) wüsste ich auch gerne, wenn da jemand Erfahrung mit beidem hat.
Visucius-avatar
Visucius vor 12 Stunden
11 Kommentare
Kommentar: Open source (Hardware) Switches?
Wo ist da denn da konkret der Vorteil?

Dass ich ein BS habe, welches nicht optimal mit meiner HW harmoniert?!
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 12 Stunden
28 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Hallo Lochkartenstanzer,
danke für deine Hinweise !

Ok, wenn RDP +VPN die bessere Variante ist werde ich sehen
wo ich eine ausführliche Beschreibung erhalte um RDP + VPN
installieren und anwenden zu können.
godlie-avatar
godlie vor 12 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Reiserouter LTE + WLAN WAN
Zitat von @Michi91:

Im Wohnmobil eines Freundes haben wir ein Teltonika RUT. So kann zwischen LTE, Platz-Wlan & Starlink geswitched werden.

Grüße

Hm die sehen ja interessant aus, weis du zufällig welchen er da genau hat?

grüße
NordicMike-avatar
NordicMike vor 12 Stunden
28 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Trotzdem wäöre RDP +VPN die bessere variante.
Falsch face-smile Die einzige Variante.

Manche Provider bieten eine vorgeschaltete Firewall an (z.B. Hetzner) , bei der man den RDP Zugriff z.B. aus seinem Firmennetzwerk mit fester IP erlaubt, aber sonst den Port 3389 für externen Zugriff gesperrt lässt. Das wäre die einzige Ausnahme. Wenn er ihn jedoch als RDP Server für diverse Clients einrichten möchte, dann kann er nicht alle externen IP Nummern ermitteln, zumal die meisten davon dynamisch sein werden. Also, geht nur VPN.
Lochkartenstanzer-avatar
Lochkartenstanzer vor 12 Stunden
28 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Zitat von @CCHEK33:

Hallo NordicMike

Ja stimmt der Server wurde bei einem externen Server Provider angemietet
Windows Server 2025 habe ich neu installiert
Windows Server 2025 Essential lässt bis 25 Benutzer zu bei einem Prozessor von bis 10 Cores

Vergiß nicht, daß für RDP extra Lizenzen fällig sind.

Habe einen User mit Admin Rechten angelegt und den Administrator deaktiviert
Die Firewall ist aktiviert
RDPGuard ist installiert und aktiviert

Trotzdem wäöre RDP +VPN die bessere variante.

TSPlus ist als Testversion installiert und lässt bis zu 5 User gleichzeitig sich per RDP oder HTML5 verbinden

Vielen Dank für alle gut gemeinten Ratschläge !

Wichtig: bevor due so einen Server mit dem nacklten Hintern ins Internet stellst, solltest Du vorher lokal in einem, Testnetz üben.
NordicMike-avatar
NordicMike vor 12 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Und wenn MS so etwas schreibt
Meinst du diesen Auto-Generierten Text oben?

Das heisst nichts anderes als: Warten sie 2 Wochen bis wir uns melden, eine kleine allgemeine Zwischenfrage stellen und sie wieder 2 Wochen warten lassen.

Ich weiß nicht, ob ich mir damit was zerschieße
Du kannst dann notfalls das Häckchen auch wieder setzen.
CCHEK33-avatar
CCHEK33 vor 12 Stunden
28 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Hallo NordicMike

Ja stimmt der Server wurde bei einem externen Server Provider angemietet
Windows Server 2025 habe ich neu installiert
Windows Server 2025 Essential lässt bis 25 Benutzer zu bei einem Prozessor von bis 10 Cores
Habe einen User mit Admin Rechten angelegt und den Administrator deaktiviert
Die Firewall ist aktiviert
RDPGuard ist installiert und aktiviert
TSPlus ist als Testversion installiert und lässt bis zu 5 User gleichzeitig sich per RDP oder HTML5 verbinden

Vielen Dank für alle gut gemeinten Ratschläge !
Michi91-avatar
Michi91 vor 12 Stunden
7 Kommentare
Kommentar: Reiserouter LTE + WLAN WAN
Im Wohnmobil eines Freundes haben wir ein Teltonika RUT. So kann zwischen LTE, Platz-Wlan & Starlink geswitched werden.

Grüße
Judgelg-avatar
Judgelg vor 13 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Zitat von @NordicMike:

Ich meinte wo klemmts bei der Lösung von pebcak7123
Ich weiß nicht, ob ich mir damit was zerschieße. Bei einem Unternehmen von mehr als 10000 Usern wäre das fatal
Ich als nicht intensiv ausgebildeter Admin finde dass seine Lösung klar verständlich ist. Contoso musst Du natürlich austauschen gegen Euren Mandanten.
Das ist mir klar...

Und wenn MS so etwas schreibt...muss da ja was dran...
bucknightmaere-avatar
bucknightmaere vor 13 Stunden
bucknightmaere hat sich neu registriert
Schwerpunkt: Windows Allgemein - Nutzergruppe: Administrator.
Niels1975-avatar
Niels1975 vor 13 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Fehlendes Teams Meeting Addin in Outlook
Hallo,

herzlichen Dank!

Methode 3 hat echt funktioniert, nach fast 2 Stunden, fünf Kaffee und 100 graue Haare..

Schönen Freitag.

Gruß
NordicMike-avatar
NordicMike vor 13 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Ich meinte wo klemmts bei der Lösung von pebcak7123
Ich als nicht intensiv ausgebildeter Admin finde dass seine Lösung klar verständlich ist. Contoso musst Du natürlich austauschen gegen Euren Mandanten.
NordicMike-avatar
NordicMike vor 13 Stunden
22 Kommentare
Kommentar: Nameserver von selbst verwaltet auf kommerziellen Anbieter umstellen?
Meine Favoriten sind Hetzner, Ionos, All-Inkl

Um eine Umleitung auf einen administrierbaren DNS Verwalter zu machen musst du in der Lage sein die vorhandenen DNS Einstellungen zu verändern / administrieren. Also eine Sackgasse. Rechne damit auf jeden Fall die Domains mit dem Auth Code umzuziehen.
Judgelg-avatar
Judgelg vor 13 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Zitat von @NordicMike:

Dann sollten Dir diese Informationen doch ausreichen. Wo klemmts?

bei MS....

Vielen Dank, dass Sie sich an die Microsoft Community gewandt haben! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie möchten laut Beschreibung, dass Ihre Kollegen Ihre Rolle als globaler Administrator nicht sehen können? Bitte teilen Sie mir mit, ob ich das richtig verstanden habe.

Derzeit gibt es keine besseren Möglichkeiten, die Sichtbarkeit der Rolle des globalen Administrators einzuschränken, da dies so konzipiert ist, dass die Administratoren Unternehmensdaten effektiv verwalten und sichern können. Senden Sie Ihr Feedback bitte unter „Ideen · Community“. Dort kann unser Produktentwicklungsteam Ihre Anforderungen und Ideen für Produktverbesserungen erfahren.

Wir hoffen, dass dieses Problem in Zukunft behoben werden kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Jess – MSFT | Microsoft Community Moderator
NordicMike-avatar
NordicMike vor 13 Stunden
28 KommentareGelöst
Kommentar: Kein Remote Zugriff mit meiner IP Adresse
Ich fasse mal zusammen:

Mit Rechenzentrum ist nicht ein Raum mit Glaswänden in der eigenen Firma gemeint, sondern ein externer Server Provider.

Die Firewall ist deaktiviert und der Windows Server bereits mehrere Stunden öffentlich erreichbar.

Ich würde sagen, da könnte sich bereits ein böser Bot eingenistet haben und du darfst von Vorne beginnen, also einmal platt machen und neu installieren.
NordicMike-avatar
NordicMike vor 13 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Dann sollten Dir diese Informationen doch ausreichen. Wo klemmts?
NordicMike-avatar
NordicMike vor 13 Stunden
6 Kommentare
Kommentar: Teams überträgt keine Musik
Da gab es doch auch einen Schalter um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Dieser duckt dann natürlich auch alles andere als Sprache. Und, ja, mit High Fidelity übertragen wir auch die Hintergrundmusik während der Wartezeit.
Judgelg-avatar
Judgelg vor 13 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Zitat von @NordicMike:

Du kannst im Sharepoint eine Menge kaputt machen. Mit einem Halbwissen solltest Du da nicht ran gehen. Lass es den ausgebildeten Sharepoint Admin machen.

Ich bin der Sharepoint Admin...

Des wegen stelle ich hier meine Frage.

Mfg
NordicMike-avatar
NordicMike vor 13 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Du kannst im Sharepoint eine Menge kaputt machen. Mit einem Halbwissen solltest Du da nicht ran gehen. Lass es den ausgebildeten Sharepoint Admin machen.
user217-avatar
user217 vor 13 Stunden
11 Kommentare
Kommentar: Open source (Hardware) Switches?
Whitebox Switches mit Managementsoftware:
https://www.fs.com/de/c/open-network-switches-5568
DerMaddin-avatar
DerMaddin vor 13 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Proxmox CEPH Cluster - wie viele Disks?
Ein klassisches SAN bietet schon mehr Redundanz als nur der Ausfall einer Disk. In unserem Fall nutzen wir RAID-TP (Tripple Parity), hier können bis zu drei Disks in einer RAID-Gruppe ausfallen. Dies ist ähnlich dem CEPH RF=3 Konzept, jedoch erheblich billiger. Nachteil ist die Skalierbarkeit.
Switcher2k3-avatar
Switcher2k3 vor 14 Stunden
5 Kommentare
Kommentar: Proxmox CEPH Cluster - wie viele Disks?
Ja das stimmt schon. Allerdings, im Vergleich mit einem SAN, was meistens auch nur duale Redundanz hat(2 Controller, 2 Netzteile) ist meiner Meinung nach, das eher ein entsprechendes Äquivalent.

3 Replikas sind natürlich besser.
Judgelg-avatar
Judgelg vor 14 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Sorry, aber kannst mir das genauer erklären?

Tut mir Leid.

Mfg
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 14 Stunden
49 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - grotesker RAM und CPU Verbrauch
Moin @chillb3rt,

Browser brauchen zur Darstellung der Seite eben RAM, da kann man wie hier im Post länger und kürzer drüber sprechen.

dass die Browser natürlich auch abhängig vom dargestellten Content, mal mehr mal weniger RAM benötigen, ist mir schon bewusst. Mir ging es in erster Linie jedoch darum, herauszufinden welchen „Overhead“ und vor allem durch was, die heutigen Browser und auch die Betriebssysteme quasi schon unabhängig des Contents generieren.

Du hast jedoch mit deinem Punk auch absolut recht, denn der Content selbst, und vor allem wie dieser dargestellt wird, spielt bei diesem Thema natürlich auch eine sehr entscheidende Rolle.

Ob dies schlecht oder gut gelöst wurde in Chrome oder sonstigen Browser Engines der Welt ist ebenso ein Thema, da sich die klassischen Benutzer nicht stellen können, da keine Entscheidung von deren Seite möglich ist.

Aber selbstverständlich haben die User auch eine Entscheidungsmacht und zwar eine ganz gewaltige!
Das Problem dabei ist nur, dass sehr viele Anwender und auch Admins, entweder von dieser durchaus vorhandenen Entscheidungsmacht nichts wissen, oder diese bewusst nicht einsetzen, weil z.B. zu aufwendig/anstrengend u.s.w..😔

Die Frage ist für mich eher, warum die Seiten immer komplexer werden, der Renderer des Browsers Unmengen an Code, SHADOW HTML und Events und Co. verarbeiten muss und so die Leistung durch die Decke geht.

Das ist in diesem Zusammenhang definitiv auch eine sehr gute und auch sehr wichtige Frage! 👏👏👏

Der Browser macht somit aus meiner technischen Sicht nur das was er soll: Immer komplexer werdende Seiten performant zu bearbeiten und diese schnell dem Benutzer darzustellen.

Und genau das, also dass die Browser auch performanter werden, kann ich so nicht bestätigen, da sie durch diverseste Sicherheits-Features, deren Nutzen oft sehr fragwürdig ist und die mit der Darstellung selbst auch überhaupt nichts zu tun haben, auch immer mehr Ressourcen fressen.

Du solltest daher die Frage größer denken und mal in die Runde werfen, warum es nicht mehr diese einfachen Seiten der letzten 10 Jahre gibt.

Auch das ist sicherlich eine sehr gute und sehr berechtigte Frage. 👍👍👍

Gruss Alex
pebcak7123-avatar
pebcak7123 vor 14 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
https://CONTOSO-admin.sharepoint.com/_layouts/15/tenantprofileadmin/ManageUserProfileServiceApplication.aspx?
da "Setup my Sites" und dann bei "My Site Secondary Admin" den Haken rausnehmen.
Die Einstellung gilt allerdings nur für neu erstellte persönliche Seiten, die vorhandenen muss man manuell anpassen.
MysticFoxDE-avatar
MysticFoxDE vor 15 Stunden
13 KommentareGelöst
Kommentar: Access Switch Wahl
Moin @DerMaddin,

@alex sicher, PVLAN mag für gewisse Umgebungen interessant sein.

wir könnten theoretisch bei jedem unserer Kunden PVLAN einsetzen und damit auch einen durchaus nicht geringen Nutzen/Sicherheitszugewinn erzielen. Denn ich kenne keine andere und vor allem einfachere Methode um Clients innerhalb desselben Subnetzes vollständig gegeneinander abzuschotten, wie es z.B. mit dem „Isolated“ PVLAN-Mode möglich ist.

Bei den meisten Kunden können wir PVLAN’s jedoch nicht einsetzen, weil deren Switche das schlichtweg nicht beherrschen. 😔

Einer unserer Kunden sichert mit PVLAN’s schon seine ganzen Client-Netze und vor allem auch seinen Maschinen-Park ab, da insbesondere bei dem letzteren, sprich auf den Maschinen, sehr oft seitens der Hersteller überhaupt keine Security Lösung installiert werden darf oder nicht kann, weil die Maschine, respektive deren Steuerung, schon zu alt ist. 🙃

PVLAN hin, PVLAN her, wenn es dir nur um das reine Switchen geht, dann wird das bei der C1200 Serie sicherlich genau so gut funktionieren, wie auch bei der C1300 Serie.

Gruss Alex
stoepsu77-avatar
stoepsu77 vor 15 Stunden
13 Kommentare
Kommentar: Fileserver Ordnerstruktur mit Berechtigungsgruppen für User
Hallo Leute

Die Lösung ist, es genau so zu machen wie bis anhin.
Ich hatte bei mir, auf der obersten Eben meiner Struktur, dem user keinen Vollzugriff gegebn.
Er hatte da nur Lesen, Ändern.
Nach der Richtigstellung funktioniert die Vererbung auch mit verschieben von Dateien innerhalb zweier unterschiedlich berechtigen Ordner auf dem selben Volumen.
clipboard-image
chillb3rt-avatar
chillb3rt vor 15 Stunden
49 Kommentare
Kommentar: Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung - grotesker RAM und CPU Verbrauch
Browser brauchen zur Darstellung der Seite eben RAM, da kann man wie hier im Post länger und kürzer drüber sprechen.

Ob dies schlecht oder gut gelöst wurde in Chrome oder sonstigen Browser Engines der Welt ist ebenso ein Thema, da sich die klassischen Benutzer nicht stellen können, da keine Entscheidung von deren Seite möglich ist.

Die Frage ist für mich eher, warum die Seiten immer komplexer werden, der Renderer des Browsers Unmengen an Code, SHADOW HTML und Events und Co. verarbeiten muss und so die Leistung durch die Decke geht.

Der Browser macht somit aus meiner technischen Sicht nur das was er soll: Immer komplexer werdende Seiten performant zu bearbeiten und diese schnell dem Benutzer darzustellen.

Du solltest daher die Frage größer denken und mal in die Runde werfen, warum es nicht mehr diese einfachen Seiten der letzten 10 Jahre gibt.
andreas65m-avatar
andreas65m vor 15 Stunden
5 KommentareGelöst
Kommentar: Unbekanntes Powershell-Script wird auf Server ausgeführt
Zitat von @Michi91:

- Ggf. Powershell Transaktionslogs per GPO aktivieren und schauen ob die auch auflaufen, der Transaktionslog enthält auch die Prozess-ID, damit sollte man dann dem Verursacher auf die Schliche kommen.


Grüße

Hallo Michi,

wie geschrieben habe ich das Logging aktiviert und bin deshalb auf diese Scripte gestossen.
Sind wohl, wie schon geschrieben, von MS.

Grüße
Andreas
andreas65m-avatar
andreas65m vor 15 Stunden
5 KommentareGelöst
Kommentar: Unbekanntes Powershell-Script wird auf Server ausgeführt
Wenn du die VMWare Tools installiert hast: die laufen als Treiber im KernelMode und ggfs. als Dienst mit entsprechenden Rechten, die können also tun und machen was sie wollen face-smile

Sieht mir aber eher nach was von MS aus. Hast du schon mal deine Scheduled Tasks komtrolliert?

lg,
Slainte
Hallo Slainte,
ich hatte nachgesehen, aber nicht genau genug. Nun mit schtasks /fo csv und es sieht wirklich danach aus,
dass es Scripts von MS sind.
Es werden verschiedene Scripts auf C:\Windows\diagnostics\scheduled\Maintenance ausgeführt, aber nicht direkt von diesem Pfad sondern z.B. aus

C:\Windows\TEMP\SDIAG_a89389bb-9438-4524-adf8-4b0fbc2beae7\TS_DiagnosticHistory.ps1

Dadurch ist es viel schwieriger zu erkennen, ob ein Script nun von MS oder bösartig ist.

Grüße
Andreas
Judgelg-avatar
Judgelg vor 15 Stunden
18 Kommentare
Kommentar: One Drive Freigabe
Kann man das im Sharepoint einstellen und gibt es da eine Anleitung?

Mfg