aqui am 28.09.2012
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Für aktive Hardware im Netzwerk Umfeld wie Switches, Router, Printserver usw. ist oft ein Management System für den Netzwerk Admin sinnvoll oder hilfreich. Es dient ...
110 Kommentare
24
843978
35
aqui am 13.01.2007
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dieses Tutorial ist eine kurze Anleitung zur Kopplung von 2 Routern oder Router und Firewall an einem nackten xDSL (Splitteroutput) oder Modemanschluss falls die Router ...
267 Kommentare
17
784084
26
aqui am 07.04.2007
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Netzwerkkopplung mehrerer IP Netzwerke (Routing) über einen Server oder PC mit 2 oder mehr LAN oder WLAN Netzwerkkarten oder als Lösung mit einem dedizierten Router ...
121 Kommentare
18
692678
51
aqui am 06.07.2008
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Allgemeine Einleitung Als Basis für das Captive Portal kommt hier die frei verfügbare Software pfSense oder OpnSense zum Einsatz, die über ein einfaches und intuitives ...
283 Kommentare
27
590316
42
aqui am 01.03.2009
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Das folgende Tutorial beschreibt in einzelnen und einfach nachvollziehbaren Schritten, wie man die o.a. Firewall oder Router in eine bestehende, oder auch neu zu installiernde ...
81 Kommentare
15
553920
54
aqui am 29.08.2010
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Vorbemerkung Schnelle Routing Lösungen wie die Integration einer 2ten oder auch 3ten Netzwerkkarte in einen Fileserver oder der Einsatz eines OSI Layer 3 fähigen Switches ...
109 Kommentare
25
489001
50
aqui am 22.08.2009
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Wie aktiviert man einen OpenVPN Server zur Anbindung remoter VPN Clients oder zur Netzwerk Kopplung remoter Netze auf einem Router mit DD-WRT Firmware oder der ...
160 Kommentare
16
341560
14
aqui am 08.06.2009
VPNs einrichten mit PPTP
️ Wegen der massiven Sicherheitsprobleme sollte man KEIN VPN mehr mit dem PPTP Protokoll verwenden !! Die weiterführenden Links am Ende dieses Tutorials erklären warum ...
10 Kommentare
14
327368
16
Friemler am 24.11.2010
Tutorial zur FOR-Schleife
Dieses Tutorial richtet sich vor allem an interessierte Neulinge in Sachen Batchprogrammierung, denen die Hilfe zum FOR-Befehl nur ungenügende Informationen liefert. Gerade die Variante FOR ...
29 Kommentare
14
311236
13
spacyfreak am 08.11.2007
IPSEC Protokoll - Einsatz, Aufbau, benötigte Ports und Begriffserläuterungen
IPSEC nutzt fast jede Firma - doch kaum einer weiss was es damit auf sich hat. Erklärungen gibt es dazu viele, doch leider auch zu ...
10 Kommentare
7
304265
10
Frank am 20.01.2005
Windows Server oder Desktop - Zeit synchronisieren
Wie synchronisiert man am besten die Zeit bei einem Windows Server oder Desktop? Bis Windows Server 2000 oder Windows XP Bis Windows Server Version 2000 ...
22 Kommentare
1
302213
5
lord-obi am 17.07.2006
BIOS Beep-Codes
Je nach BIOS-Hersteller gibt es unterschiedliche Fehlertoene (Beep Codes) AMI BIOS 1 lang Power on Self Test erfolgreich 1 kurz DRAM refresh Fehler 2 kurz ...
15 Kommentare
2
299834
5
aqui am 05.05.2010
Sichere 802.1x WLAN-Benutzer Authentisierung über Radius
Allgemeine Einleitung Grundlage des Tutorials ist ein im ct'_Magazin_erschienener_Artikel, der den grundlegenden Aufbau im Detail erklärt. Ziel dieses Tutorials ist es Zusatzinformation bzw. Erfahrungen zur ...
121 Kommentare
12
276478
14
16568 am 13.11.2006
DSL 16000 zu langsam? Optimierung!
Sorry, aber die Überschrift dieses HowTo's mußte ich so gestalten, damit auch Google das in seinen Top-Listings mit drin hat. (Suchbegriff "DSL 16000 zu langsam" ...
100 Kommentare
0
274299
8
aqui am 09.05.2017
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Allgemeine Einleitung Das folgende Tutorial beschreibt die VPN Anbindung von mobilen Benutzern oder Homeoffice Nutzern mit Windows 10/11, Mac OS, Linux sowie Smartphones und ...
212 Kommentare
21
272482
12
hevolk am 20.01.2010
Subnetting mit IPv6 anhand eines Beispiels
Subnetting mit IPv6 Aufgabe Das Firmennetzwerk besteht aus einer einzelnen Active Directory Domäne. Auf allen Servercomputern ist das Betriebssystem Microsoft Windows Server 2008 installiert. Auf ...
14 Kommentare
6
265009
6
Atti58 am 16.11.2005
CMD-Befehle auf einen Blick
Alle, die oft mit DOS-Eingabeaufforderung-Kommandos zu tun haben oder BATCH-Abläufe schreiben, sollten sich folgende Einstellung im "Hilfe- und Supportcenter" machen: Öffnet das "Hilfe- und Supportcenter" ...
16 Kommentare
1
264430
2
Lenox am 08.03.2005
Teamspeak2 Server einrichten auf einem lokalen PC
Also das ist eigentlich ganz einfach: 1. Teamspeak 2 Win32 Server (RC2) runterladen (ftp://ftp.freenet.de/pub/4players/teamspeak.org/releases/ts2_server_rc2_20201.exe) 2.Installieren und am Ende der installation die login informationen aufschreiben (blatt ...
68 Kommentare
0
261185
2
aqui am 08.03.2018
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Grundlagen und Basis Design Dieses Mikrotik orientierte Tutorial ist ein Zusatz zum hiesigen . Es geht speziell auf die Syntax Änderung des VLAN Setups ...
157 Kommentare
23
233926
26
aqui am 23.01.2012
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Das folgende Tutorial ist ein universeller Leitfaden zur Konfiguration von Cisco Routern der Modellreihen 800, 900, 2910 sowie der ISR Baureihen C11xx und C43xx für ...
285 Kommentare
8
223405
8
aqui am 05.11.2010
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
Etwas Theorie vorweg 802.1x Port Authentisierung erfordert einen managebaren Netzwerk Switch und einen Radius Server zur Authentisierung im Hintergrund. Netzwerk Betreiber mit dummen, nicht managebaren ...
96 Kommentare
10
221652
9
radimobil am 19.04.2006
Remotedesktopverbindung einrichten (Privatanwender)
Hallo zusammen, sicher haben Sie sich als Privatanwender oder als Admin eines Kleinbetriebes schon vorgestellt von überall aus auf Ihren Rechner zugreifen zu können. Mit ...
47 Kommentare
4
216749
9
20638 am 27.11.2005
Subnetting leichtgemacht
Subnetting Was ist Subnetting? Subnetting ist die Unterteilung eines Netzwerkes in mehre kleine, welche allerdings im selben Netzwerk bleiben. z.B.: In ihrer Firma gibt es ...
46 Kommentare
2
213574
7
Frank am 22.01.2021
Windows 10 Kernisolierung: Inkompatible Treiber entfernen
Hallo, Eigentlich wollte ich nur den Empfehlungen der Windows Sicherheit nachgehen und unter Einstellungen -> Windows Sicherheit -> Kernisolierung, die Speicher-Integrität einschalten. Laut Microsoft dient ...
18 Kommentare
14
203137
5
aqui am 11.05.2009
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Allgemeine Einleitung Das folgende Tutorial lehnt sich sehr eng an die bei Administrator.de bereits bestehenden Tutorials zur Einrichten eines mit der kostenfreien Software pfSense oder ...
18 Kommentare
3
197239
11
FaBMiN am 19.08.2005
Microsoft Windows XP Service Pack 2 Unattended Installation RIS
Die unbeaufsichtigte Installation (unattended Installation) über einen Microsoft Windows Server 2000/2003 erfordert einen DHCP, welcher die IP-Adresse an den zu installierenden Client beim booten über ...
38 Kommentare
7
194361
24
Janni am 06.12.2005
Mit Windows XP (32bit) bis zu 3GB RAM für Software nutzen (3GB Switch)
Man kann in Windows XP (32bit) bis maximal 4GB verwalten, so weit so gut Das Problem ist nur, daß Windows normalerweise nur bis 2GB für ...
6 Kommentare
0
191258
5
Frank am 12.02.2001
PHP Zend Optimizer installieren
Zend, der Hersteller der kostenlosen Websprache PHP hat seit neuestem die fertige Version des PHP Optimizer im Angebot. Dieser Optimizer beschleunigt das Laden und Ausführen ...
10 Kommentare
0
190776
0
colinardo am 22.02.2014
Erstellen von benutzerdefinierten MMC-Konsolen für delegierte Aufgaben im Active Directory
TOC Einleitung Wenn man die Rechte für bestimmte Administrative Aufgaben an andere Mitarbeiter (via Delegation/Objektverwaltung zuweisen) vergibt möchte man zumeist das diese nur die Bereiche ...
2 Kommentare
3
186764
2
aqui am 11.03.2021
Merkzettel: VPN Installation mit Wireguard
Einleitung Home Office und VPNs sowie VPN Standort Vernetzungen sind im Forum oftmals Grund technischer Fragen zum Thema VPN. Insbesondere wenn es um das ...
29 Kommentare
22
184973
19
Frank am 07.02.2001
Daten per FTP mit Unterverzeichnisse übertragen
Will man von seiner Linux/Unix Shell Daten von einem anderen FTP aus, zu sich übertragen, benutzt man für gewöhnlich einen FTP Client oder den FTP ...
4 Kommentare
0
176006
1
Frank am 29.11.2001
SSH und scp
SSH, was ist das? SSH ist ein Telnetdienst, der eine verschlüsselte Leitung vom Arbeitsplatz zum Zielrechner aufbaut. Für die Verschlüsselung wird eine Public-Key-Algorithmus verwendet. Warum ...
3 Kommentare
1
172701
0
aqui am 02.09.2007
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
Für OpenVPN Benutzer wird auf das folgende Tutorial verwiesen, das die OpenVPN Integration auf einem DD-WRT Router und auch auf den freien Router/Firewall Lösungen Monowall ...
132 Kommentare
0
172629
9
computerfreak4 am 21.10.2005
Druckerverbindung konnte nicht hergestellt werden. Sie haben entweder einen ungültigen Druckernamen eingegeben, oder der Drucker ist nicht mehr an den Server eingeschlossen.
So dieser Beitrag geht an alle, die das Problem haben, dass sich der Drucker nicht über das Netzwerk verbinden lässt. Beim einrichten des Druckers: Start ...
5 Kommentare
0
170398
0
aqui am 09.10.2010
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Allgemeine Vorbemerkung Tiefe technische Details für den Aufbau solch einer Verbindung über eine sehr weite Entfernung ggf. mit externen WLAN Richtantennen z.B. zwischen entfernten Gebäuden, ...
15 Kommentare
7
166561
13
aqui am 14.05.2007
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Dieses Tutorial beschreibt eine Lösung für ein häufig im Forum auftauchendes Problem bei der Verwendung von VLANs auf VLAN fähigen Switches und wie ein Server ...
Hinzufügen
5
164943
16
by-elli am 03.08.2011
Windows 7 Profil kopieren und anwenden
Hallo, bereits seit der Version XP von Microsoft Windows ist es möglich ein angelegtes Benutzerprofil (User) zu kopieren und dieses als Standard für weitere Benutzer ...
5 Kommentare
5
159520
7
unzhurst am 29.06.2006
HOWTO Active Directory : Umzug der Betriebsmaster - FSMO-Rollen auf einen anderen Domänencontroller
Hallo Zusammen, da ich die Frage in letzter Zeit ebenfalls häufiger gestellt bekommen habe, habe ich die Steps, zum Umzug der FSMO-Rollen unter Windows 2003 ...
32 Kommentare
8
156621
16
Seraph am 04.01.2006
Einen USB-Stick mit Windows XP booten
Voraussetzungen: - Ein "PE-Builder" von nu2 am besten 3.1.4 - Windows Server 2003 Service Pack 1 Daraus wenn möglich nur die Dateien setupldr.bin und ramdisk.sy_ ...
6 Kommentare
1
156562
1
spacyfreak am 26.07.2007
Subnetzrechnen ist pillepalle!
Dass Subnetzrechnen Menschen in die Klapse bringt, muss nicht sein. Hier die einfachste Erklärung in diesem Teil der Galaxis, wie man anhand der Subnetzmaske ermittelt, ...
15 Kommentare
4
152407
7
16568 am 11.12.2005
USB - USB 2.0
DIES IST EIN TUTORIAL ( -> HowTo ), KEIN FRAGEN-THREAD!!! Nachdem immer wieder viele User, aber auch Administratoren das Problem haben, daß div. USB-Geschichten sie ...
12 Kommentare
3
152026
0
SuperArnie am 29.05.2010
Virtualisierung Acronis tib-Image in VMware Player ohne VMware Converter
Anleitung: Virtualisierung Acronis tib-Image in VMware Player ohne VMware Converter Vorbemerkungen Warum nicht den VMware Converter verwenden? Der VMware Converter Standalone Client kann keine Acronis ...
2 Kommentare
5
150263
3
spacyfreak am 13.04.2008
Debian Linux in eine Active Directory Domäne integrieren
Wir wollen erreichen, dass man sich am Debian Server per SSH mit den Domänenbenutzer-Credentials anmelden kann. Folgende Anleitung wurde mehrmals an frischen Systemen getestet - ...
24 Kommentare
5
150127
9
TobiasNYC am 06.03.2006
Automatische Windows Anmeldung (AutoLogin)
Eins vorweg, die automatische Anmeldung macht nur sinn wenn man den Computer als alleiniger Benutzer verwendet. So geht´s, Start Ausführen "control userpasswords2" eingeben (ohne Anführungszeichen) ...
18 Kommentare
1
145572
4
Frank am 30.03.2010
Hosts Datei unter Mac OS X ändern
Wie ändere ich unter Mac OS X (10.5 Leopard oder 10.6 Snow Leopard) eigentlich die "hosts"-Datei um eine interne IP-Adresse mit einem DNS-Namen zu verbinden? ...
Hinzufügen
2
142821
0
n.o.b.o.d.y am 18.02.2006
Benutzerprofile unter Windows, ein kleiner Überblick
Was ist ein Benutzerprofil? Simpel gesagt ist in einem Profil alles hinterlegt, was ein Benutzer an Desktopeinstellungen an seiner Arbeitsumgebung einstellen und verändern kann. Also ...
14 Kommentare
1
141200
2
Frank am 04.11.2013
Deutsche PC Tastatur am Apple Mac einrichten
Getestet mit dem aktuellen Mac OS X 10.9 und einer Microsoft 3000 Tastatur (kabelgebunden) In der Regel liefert Apple zu allen Mac Rechnern (außer dem ...
11 Kommentare
3
136027
2
Biber am 03.10.2005
Workshop Batch for Runaways - Part III - Datums- und Zeitvariablen im Batch
Weil es doch immer wieder mal als Frage gepostet wird, möchte ich heute versuchen, den grundsätzlichen Umgang mit Datums-und Zeitwerten in Batchdateien zu skizzieren. Wozu ...
70 Kommentare
11
135990
20
kontext am 13.10.2014
Seriennummer per CMD auslesen
Guten Morgen Mit-Administratoren, bin per Zufall über diesen Tipp gestolpert und wollte diesen euch nicht vorenthalten. Vielleicht ist er ja für den einen oder anderen ...
2 Kommentare
1
132167
1
duddits am 21.09.2006
Netcat - The TCP/IP Swiss Army Knife
Netcat the TCP/IP swiss army knife Hallo, dies ist eine kleine Kommandoreferenz mit praktischen Beispielen zu dem wichtigen Linux/Unix/-Tool netcat, welches aber auch mittlerweile für ...
16 Kommentare
3
130952
2