
Fileserver nicht mit dem Internet verbinden - Sicherheit?
Erstellt am 30.12.2017
Man kann dem Fileserver natürlich das Internet sperren. Solange die Firewall den Zugriff vom Internet zum Server unterbindet (was bei klassischem IPv4-NAT prinzipbedingt der ...
9
KommentareFalsche Cached Web-Inhalte hinter Telekom Speedport?
Erstellt am 27.12.2017
Die Umleitung ist vermutlich weniger das Problem. Verbindest du dich denn in allen Fällen wirklich zum selben Server? Teste das bitte - auch mittels ...
10
KommentareErweiterung einer bestehenden Partition in Ubuntu
Erstellt am 26.12.2017
Lesetipp für zukünftige Installationen mit dem man sich viele Nerven spart: LVM ;-) Da kannst du im laufenden System die Volumes (der Ersatz für ...
2
KommentareFalsche Cached Web-Inhalte hinter Telekom Speedport?
Erstellt am 26.12.2017
Nicht die Webseite wird gecached sein sondern die alten DNS-Informationen. Hast du vor dem Umzug die TTL auf einen ausreichend niedrigen Wert gesetzt? Falls ...
10
KommentarePer Handy Hotspot Router online bringen?
Erstellt am 23.12.2017
Aqui — krieg’ das jetzt bitte nicht in den falschen Hals, aber bevor du herumpolterst und dem TO den Missbrauch von im gesellschaftlichen Brauchtum ...
5
KommentareWie unterscheidet Vodafone das LTE Netz im Endgerät? Ultra Card
Erstellt am 12.12.2017
Auch das ist für den Netzbetreiber mit wenig technischem Aufwand verhinderbar. Ob Vodafone derartige Gängelung dann tatsächlich betreibt weiß ich nicht, aber machbar wäre ...
5
KommentareWie unterscheidet Vodafone das LTE Netz im Endgerät? Ultra Card
Erstellt am 08.12.2017
Sie werden es wohl schlicht an der IMEI festmachen. Die kann durch den Benutzer normalerweise nicht manipuliert werden und erlaubt Rückschlüsse auf das verwendete ...
5
KommentareSFlows auswerten
Erstellt am 08.12.2017
Doch, diese Information steht da drin. Die Frage ist nur, wie detailliert du die benötigst. Wenn deine Grafiken nur auf 10 Minuten genau sind, ...
2
KommentareWordpress: ob end flush
Erstellt am 05.12.2017
Das sieht danach aus, als wenn du in PHP selbst die Ausgabe komprimierst. Wenn du das dort ausschaltest und stattdessen auf die Kompressions-Fähigkeiten des ...
4
KommentarePasswort im Code
Erstellt am 03.12.2017
Für welchen Zweck sind denn da Zugangsdaten enthalten? Denn eventuell lässt sich das ganze einfacher und besser über eine HTTPS-API lösen. ...
3
KommentareBund will Windows 10 über Bundesclient sicher nutzen können
Erstellt am 03.12.2017
Warum Behörden? Hauptsächlich, weil dort noch Geld zu verdienen ist. Der Normalo kauft seine Windows-Lizenz zum größten Teil zusammen mit dem Computer. Ob der ...
12
KommentareStändige PPPoE Disconnects an T-Com VDSL 100 (Manchmal 1-2x Täglich, manchmal 1,5 Wochen Ruhe)
Erstellt am 02.12.2017
Kannst du die PPPoE-Timeouts an der USG konfigurieren und testweise den Intervall, als auch die Anzahl tolerierter ausbleibender Echo-Responses erhöhen? Die Fehlermeldung klingt so, ...
41
KommentareBund will Windows 10 über Bundesclient sicher nutzen können
Erstellt am 02.12.2017
Wenn sich Datenschutzbehörden sich jetzt Bonuspunkte in der Bevölkerung verdienen wollen, sollten sie Microsoft schlicht und ergreifend vor das Ultimatum stellen: Telemetrie vollständig kontrollierbar ...
12
KommentareT-Mobile over the Air Branding löscht alle Daten
Erstellt am 29.11.2017
Bei Android wird das Branding erst aktiv, wenn eine zum Branding passende SIM-Karte eingelegt wird. Erst dann tauchen auch die Apps der Telekom (z.B. ...
5
KommentareSip Nummer auch im Netz möglich mit extra Router?
Erstellt am 28.11.2017
Ja, das ist, wie es funktioniert. Der SIP-Client registriert sich dafür beim Provider und teilt ihm darüber mit, wie er den Client erreicht. Und ...
13
KommentareAccess Point am Limit?
Erstellt am 28.11.2017
Das LR-Modell von Ubiquiti (Long-Range) hat sehr beachtliche Reichweiten. Vielleicht könnt ihr so auch den einen oder anderen bisherigen AP mit einsparen. ...
13
KommentareAccess Point am Limit?
Erstellt am 28.11.2017
Die Unifi-Geräte von Ubiquiti langweilen sich auch mit dieser Teilnehmerzahl ;-) ...
13
KommentareDD-WRT Router hinter Speedport Hybrid Netz gestalten?
Erstellt am 25.11.2017
Zitat von : >> Über den WAN Port kann ich den dd-wrt nicht mit dem SP Verbinden? Doch das musst du sogar ! Wenn ...
18
KommentareOTRS 5 Tickets Status, wird immer geschlossen
Erstellt am 25.11.2017
Was sagt denn die Historie des Tickets genau? Einzusehen im Ticket unter Verschiedenes -> Historie Notfalls bitte einen Screenshot posten (vorher private Daten unkenntlich ...
8
KommentareProblem Erreichbarkeit meiner Webseite
Erstellt am 24.11.2017
Ist die Webseite an sich wirklich nicht erreichbar oder nur nicht benutzbar weil jQuery fehlt? Dem Screenshot nach schlägt nämlich eigentlich nur genau das ...
6
KommentareDD-WRT Router hinter Speedport Hybrid Netz gestalten?
Erstellt am 24.11.2017
Steck das Kabel einfach in LAN1 und lasse den Speedport weiterhin DHCP und DNS machen (am WRT ausschalten). Dann hast du einen einfach Switch ...
18
KommentareOTRS 5 Tickets Status, wird immer geschlossen
Erstellt am 23.11.2017
Du kannst in der Historie eines Tickets sehen, wann etwas passiert ist und warum. Vielleicht hast du ja eine Regel erzeugt, die getriggert wird ...
8
Kommentare"bewußt" oder Opfer !
Erstellt am 21.11.2017
Gratuitious ARP vermag ich aus den Paketinformationen nicht zu erkennen. Für Gratuitious ARP brauchst du keine Fragen sondern Antworten und die kann ich da ...
16
KommentareVPN in Verbindung mit Speedport LTE II
Erstellt am 19.11.2017
Deine Beschreibung ist etwas konfus Wie stehen WLAN und pfSense in Verbindung? Normalerweise musst du für ausgehende VPN-Verbindungen (also vom Laptop zur Firma) keine ...
2
KommentareSSL auch ohne Zertifikat
Erstellt am 19.11.2017
Aber insgesamt hast du das gut zusammengefasst. Verschlüsselung ist gegeben, nur die Identität bleibt ungeklärt. ...
9
KommentareSSL auch ohne Zertifikat
Erstellt am 19.11.2017
Grundsätzlich: Wann immer "https://" in der URL steht, wird auch verschlüsselt. Egal was für ein Zertifikat du nutzt, ist die Verbindung erstmal nicht abhörbar. ...
9
KommentareSwitch D-Link DGS-1210-24 und Probleme mit ACLs
Erstellt am 18.11.2017
Dein Problem wird sein, dass du Datenverkehr in die rückwärtige Richtung wegfilterst. Du lässt zwar den Verkehr zu den erlaubten Destination-Ports zu, die Antworten ...
5
KommentareQuad9: Datenschutzfreundliche Alternative zum Google-DNS - 9.9.9.9
Erstellt am 17.11.2017
Zitat von : Schneller als der Provider DNS ist so oder so keiner. Also weshalb alles um den halben Erdball senden?! Grundsätzlich ja, aberIch ...
8
KommentareQuad9: Datenschutzfreundliche Alternative zum Google-DNS - 9.9.9.9
Erstellt am 16.11.2017
Die scheinen aber rabiat zu filternSelbst für "whoami.akamai.net" filtern die die Antworten :-/ ...
8
KommentareMeine Website ist nicht von überall aus erreichbar
Erstellt am 14.11.2017
Nachtrag: Ich habe mal jeweils 25 Internetzugänge aus DE, AT, CH, BE, NL und CZ testen lassen (sowie ein paar zufällige weltweit verstreut). Das ...
7
KommentareMeine Website ist nicht von überall aus erreichbar
Erstellt am 14.11.2017
In welcher Region sind denn deine Kunden? D/A/CH oder auch in anderen Ländern resp. tritt das in bestimmten Regionen besonders häufig auf? Würde dann ...
7
KommentareDefekte Schrauben entfernen
Erstellt am 10.11.2017
Man kann auch einen Schraubendreher ansetzen, diesen vorsichtig ohne Abzusetzen 1-2 Mal hereinhämmern und dann (auch ohne Absetzen) die Schraube vorsichtig versuchen herauszudrehen. ...
13
KommentareWindows 7-Notebook lahm bis unbenutzbar
Erstellt am 08.11.2017
Kannst du die Details der SMART-Daten einmal zeigen? Dann könnte man genauer sagen, warum da „Vorsicht!“ geboten ist und ob das die Langsamkeit erklären ...
9
KommentarePHP Dateianzeige im Browser
Erstellt am 08.11.2017
Und bitte setze nicht einfach einen "Accept-Ranges"-Header, es sei denn du kannst hier schlüssig erklären, was er bewirkt und warum man ihn in deinem ...
3
KommentareHTTPS Antivir Proxy ja oder nein?
Erstellt am 08.11.2017
Das Problem ist sowas hier: ...
17
Kommentare64bit CPU kann kein 64bit OS laden?
Erstellt am 08.11.2017
Welche 64 Bit-Architektur hast du denn genau laden wollen? Also amd64, ia64, arm64¿ ...
5
KommentareWLAN Phänomen - Störung
Erstellt am 08.11.2017
Auf mich wirkt das, als wenn jemand versucht wie mit einem IMSI-Catcher die "früheren" Besucher eines dieser WLANs in seinen eigenen AP zu buchen ...
18
KommentareRemotedesktop: Wie schalte ich am Client zwischen zwei am Remotedesktopserver angeschlossenen Monitoren um?
Erstellt am 07.11.2017
Nein, du hast es offenbar nicht ganz verstanden :-( Per RDP duplizierst du ja kein vorhandenes Bild sondern erzeugst eine Sitzung (bzw. übernimmst sie) ...
15
KommentareCisco Switch simulator
Erstellt am 03.11.2017
Am bekanntesten ist wohl der PacketTracer, ich persönlich mag GNS3 lieber. Es ist zwar aufwendiger, diese Software ans laufen zu kriegen, dafür hat sie ...
4
Kommentare2 Rechner (Ubuntu und freeBSD (freeNAS)) mit zusätzlichen Netzwerkkarten im bestehenden LAN direkt verbinden - Routing?
Erstellt am 01.11.2017
Das Interrupt-Handling, insbesondere die Zuteilung von Soft-Interrupts ist eine Einstellung des Kernels. Wenn das unterschiedliche Distributionen sind, ist es durchaus möglich, dass auf dem ...
25
Kommentare2 Rechner (Ubuntu und freeBSD (freeNAS)) mit zusätzlichen Netzwerkkarten im bestehenden LAN direkt verbinden - Routing?
Erstellt am 01.11.2017
Was sagt denn die Load-Average auf dem VDR während hoher Netzwerklast? Kann durchaus sein, dass zu wenig Interrupt-Operationen zur Verfügung stehen bzw. irqbalanced installiert ...
25
Kommentare2 Rechner (Ubuntu und freeBSD (freeNAS)) mit zusätzlichen Netzwerkkarten im bestehenden LAN direkt verbinden - Routing?
Erstellt am 31.10.2017
Das wird offenbar lokal im RAM gebuffert und dann (langsamer) per Netzwerk übertragen. Daher auch die Wartezeit, weil der das Programm nicht beenden kann, ...
25
Kommentare2 Rechner (Ubuntu und freeBSD (freeNAS)) mit zusätzlichen Netzwerkkarten im bestehenden LAN direkt verbinden - Routing?
Erstellt am 31.10.2017
Es könnte sein, dass die Network-Buffer für NFS nachjustiert werden müssen - du kannst über die Mount-Optionen "rsize" und "wsize" steuern, wie groß die ...
25
Kommentare2 Rechner (Ubuntu und freeBSD (freeNAS)) mit zusätzlichen Netzwerkkarten im bestehenden LAN direkt verbinden - Routing?
Erstellt am 31.10.2017
Die Frage ist, ob es gewünscht ist, dass aus dem Client-Netz zugegriffen werden kann. Normalerweise will man das bei diesem Netzwerkdesign ja vermeiden ...
25
Kommentare2 Rechner (Ubuntu und freeBSD (freeNAS)) mit zusätzlichen Netzwerkkarten im bestehenden LAN direkt verbinden - Routing?
Erstellt am 31.10.2017
aqui: Er will ja, dass der Traffic nicht über den 1G-Switch läuft sondern über die 10G-Direktverbindung. Da wäre eine Route über die pfSense vollkommen ...
25
KommentareRadius Identifikation Switch oder Access Point
Erstellt am 31.10.2017
Der reguläre Weg dafür ist: Die Ports, an denen regulär mehrere Clients hängen (WLAN-AP, weiterer Switch,) werden schlicht von der Authentifizierung ausgenommen und diese ...
4
KommentareEigenen DNS Server daheim betreiben
Erstellt am 30.10.2017
Du solltest am besten ein zusätzliches Level einführen, wie z.B. "home.domain.tld" unter welcher du dann deinen heimischen DNS-Server laufen lässt. Dein PC "web" hätte ...
13
KommentareIE 11 - Probleme beim Aufrufen von HTTPS-Seiten
Erstellt am 30.10.2017
Ich würde auf die UTM oder den installierten Virenscanner als Ursache tippen - bricht einer oder beide die HTTPS-Verbindung auf zwecks Virenscan? Denn Administrator.de ...
6
KommentareUbuntu - einfacher Board-Tausch ok?
Erstellt am 29.10.2017
Zitat von : Beispiel mounte platte /dev/sdax war früher sda, ist am neuen Controller aber sdb Das sollte bei einem halbwegs aktuellen Ubuntu kein ...
4
KommentarePfsense 2.4.1 Freeradius 3 Password Encyrption User MD5
Erstellt am 29.10.2017
Dass die pfSense-Leute das "Encryption" nennen, ist eigentlich fürchterlicher Unsinn, denn es muss bei diesen Auswahlmöglichkeiten "Hashing" heißen. Der Unterschied ist, dass MD5 ein ...
2
Kommentare