
Ubuntu 13.10 Server amd64, bricht bei Installation ab
Erstellt am 17.03.2014
Hi, Ich kann mir nicht vorstellen, das er die Fehler macht weil ein RAID System vorzufinden ist ??? mal nur so nebenbei. Genau das ...
14
KommentareOpenvpn per stunnel verstecken (Openvpn läuft ausserhalb stunnel problemlos) (Raspberry Pi - Android)
Erstellt am 17.03.2014
Hi chr2002, Liegt das Problem wirklich am localhost ? Dem Client sollte hierdurch eigentlich sein Ziel unbekannt werden (remote localhost 8080). Ausserdem hast Du ...
7
KommentareRemote SSH von Raspberry auf freeSSHd unter Windows Server 2008
Erstellt am 16.03.2014
Hi sKrejci, Du hast Da sicher noch einen Fehler in der Conf. Wieso gelingt es Putty, dem Windows-ssh-Server zum Aufbau des Reverse-Tunnels zu befehlen, ...
7
KommentareDD-WRT und Pfsense - 2 WLAN Subetze Verbinden - genmeinsamer Zugriff auf Freigaben
Erstellt am 15.03.2014
Hi Andi, Würde jetzt nur noch gerne Wissen was Virtuelle IPs sind ( ist ja wohl was anderes wie ein VLAN) und inwieweit die ...
6
KommentareDD-WRT und Pfsense - 2 WLAN Subetze Verbinden - genmeinsamer Zugriff auf Freigaben
Erstellt am 15.03.2014
Hi Andiderdau, Du könntest einen OpenVPN-Server auf der pfSense (Netz1)und den OVPN-Client auf DD-WRT (Netz2) laufen lassen. Mit dem TAP-Device hättest Du dann ein ...
6
KommentareOpen VPN Verbindung unter Windows 8.1
Erstellt am 15.03.2014
Hi, wäre schon schön, hier mal ein paar Logfiles zu sehen. Auch Deine OpenVPN Conf.-Dateien wären von Interesse. Wie DerWoWusste gerade gesagt hat, ist ...
14
KommentareNFS-Server Ports
Erstellt am 15.03.2014
Hi, zumindest "- RPC.MOUNTD" wird dynamisch vergeben, d.h. die Ports werden wechseln, so das Du gezwungen sein wirst, einen IP-Range freizugeben. Damit ist Deine ...
4
KommentarePer OpenVPN Verbindung in die Windows Domäne
Erstellt am 15.03.2014
Hi, Du hast mit dem VPN-Tunnel ein "Tap" Device kreiert. Das bedeutet, Du machst kein Routing, sonder hast eine Bridge, somit sollten internes Netz ...
4
KommentareRemote SSH von Raspberry auf freeSSHd unter Windows Server 2008
Erstellt am 14.03.2014
Hi Stefan, Fehler: remote port forwarding failed for listen port 3333 ist eigentlich eindeutig. Dann installiere Dir mal "nmap" und checke mal die Ports. ...
7
Kommentare2 Fritz Box VPN Standorte verbunden (7390) kein Zugriff auf QNap NAS
Erstellt am 14.03.2014
Hi bobelle, nun hast Du es ja geschafft, uns wenigstens einen Überblick über Dein Netz zu verschaffen.;-) Leider ist das immer noch die halbe ...
18
KommentareOpenSUSE 12.3: sshd automatisch starten und Variablen setzen
Erstellt am 13.03.2014
Hi, such mal nach /etc/init.d/skeleton Gruß orcape ...
5
Kommentare2 Fritz Box VPN Standorte verbunden (7390) kein Zugriff auf QNap NAS
Erstellt am 13.03.2014
Hi, vielleicht wäre es ganz sinnvoll, hier mal die Routing-Protokolle zu posten, bevor das Rätsel-Raten in die nächste Runde geht. Eine kleine Zeichnung deiner ...
18
KommentareVerbindung per SSH klappt nicht
Erstellt am 13.03.2014
Hi, aber für mich sieht es so aus, als wären die Zugangsdaten falsch. Da wirst Du wohl recht haben. Entweder Du hast einen Fehler ...
3
KommentareFirewall wie IPCop, m0n0wall oder pfSense hinter Alice.Box sinnvoll?
Erstellt am 11.03.2014
Hi GabbaGandalf, die Alice-Box ist so ziemlich das letzte was ich als Firewall vor mein Netzwerk hängen würde. Die Box hat aber den Vorteil, ...
3
KommentarePFSense Firewall WAN Rule, stehe auf dem Schlauch
Erstellt am 11.03.2014
Hi, lies Dir das mal durchSo in etwa habe ich das auch gelöst. 1.Regel entsprechend anpassen 2.Regel habe ich als Block-to-LAN 3.Regel bei Destination ...
11
KommentarePFSense Firewall WAN Rule, stehe auf dem Schlauch
Erstellt am 10.03.2014
Die Rules gelten immer ausgehend, auf jedem Interface. Also LAN-Subnet->to->any->Port 80 sollte Dir http freigeben. Wenn Du dann immer noch keinen Zugriff hast, fehlt ...
11
KommentarePFSense Firewall WAN Rule, stehe auf dem Schlauch
Erstellt am 10.03.2014
Hi, selbstverständlich kann man OPT1 zu WAN Port 80 definieren. Du kannst wählen zwischen any, single Host, Netzwerk, WAN-Host, WAN-Subnetz, LAN-Host, LAN-Subnetz, Opt1-Host, Opt1-Subnetz, ...
11
KommentareRouterboard 750 Konfiguration
Erstellt am 10.03.2014
Hi, Wie in dem Bild schon beschrieben, möchte ich eine 2000 DSL Leitung auf 2 mal 1000 aufteilen. Da schlafen einem doch die Füsse ...
5
KommentareSicherer Router gesucht
Erstellt am 10.03.2014
Hi ipetersen, Sicherer Router gesucht Sicherheit ist immer relativ und eine Firewall nur so gut, wie der Administrator, der die Rules erstellt. 100 €uro ...
6
KommentareRouter oder Firewall für eine Schule
Erstellt am 10.03.2014
Hi Kornty, eine vernünftige, fertige Firewall-Appliance, sollte bei einem Budget von 300 €uronen schon fast nicht zu haben sein. Als Alternative gibt es mittlerweile ...
6
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 10.03.2014
Hi, im Ordner /tmp/openvpn/ccd ist keine einzige Datei dann füge mal "ifconfig-push 192.168.66.2 192.168.66.1" in die Server.conf ein und schau ob er dann ein ...
20
KommentareE-Mail oder SMS verschicken wenn Openvpn Client online geht
Erstellt am 09.03.2014
Hi, Du hast ja hoffentlich auf den Ubuntu-Server Zugriff. Dann solltest Du mal einfach die "/etc/openvpn/server.conf" hier posten. Das hilft uns dann vielleicht die ...
9
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 09.03.2014
Vom Netzwerk 2 sollte die Erreichbarkeit von Netzwerk 1 nicht das Problem sein. Mein Problem liegt einfach darin, dass ich nicht weiß wie ich ...
21
KommentareMediaplayer verliert Netzwerverbindung zu Windows PC
Erstellt am 09.03.2014
Hi, nur mal so eine VermutungWindows Firewall aktiviert? Nach dem Zugriff mit dem Tablet, lässt der PC nur noch dessen MAC-Adresse zu ? Gruß ...
12
KommentareModem Router lokales Netzwerk mit nacher geschaltetem OpenVPN (Client) Router Netzwerk verbinden
Erstellt am 09.03.2014
Hi Alex1500, Du solltest hier mal etwas tiefgründiger suchen. Firewall und NAT auf dem Linksys X3000 OK. Wenn auf dem DD-WRT (WRT54) die SPI ...
21
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 09.03.2014
Hi traller, laut Deiner Routing-Tabelle läuft bei Dir ein Multiclient-Tunnel, mit dem man normalerweise mehrere remote Standorte verbinden kann. Du brauchst aber einen remote ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
Cthluhu Doch, wenn noch ein Router (oder so eine unsägliche Modem/Router Kombination wie man die von vielen Providern vorgesetzt bekommt) vorgeschalten ist muss schon ...
20
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
matthew77, Ausserdem gehe ich davon aus, dass sich dein DD-WRT-Server hinter einem (DSL)Router befindet, dann brauchst du in dem Router eine statische Route ins ...
20
KommentareUbuntu oder Mint?
Erstellt am 08.03.2014
B-free Nein. Ich habe von einem Bekannten den Tipp bekommen, das man mit Linux Mint ein flottes betriebssystem bekommt, was eine schicke, schlichte Oberfläche ...
11
KommentareDisplay Folie richtig aufziehen
Erstellt am 08.03.2014
Hi, ich denke mal wie bei jeder Folie, mit Fitwasser. Wikipedia Übersetzung für nicht Ossie´s;-) den Markennamen für ein Spülmittel aus der DDR, siehe ...
2
KommentareDD-WRT als OpenVPN Server
Erstellt am 08.03.2014
Hi traller, kommst Du denn per ping oder ssh (wenn sshd auf dem Router aktiviert ist) vom Client wenigstens auf den Router ? Dann ...
20
KommentareVPN Tunnel über Sonicwall T170
Erstellt am 07.03.2014
Hi, vielleicht hilft Dir das weiterEinfach mal die Suchfunktion nutzen.;-) Gruß orcape ...
3
KommentareNetzwerksegmentierung - Welche Routerhardware
Erstellt am 06.03.2014
Hi, alternativ zu Mikrotik, wäre natürlich auch eine Lösung mit einer, speziell auf Deine Verhältnisse zugeschnittenen pfSense-Lösung nicht uninteressant. Als Hardware, je nach Deinen ...
11
KommentareProblem mit Firewall und Portfreigabe
Erstellt am 06.03.2014
Hi, Das Problem ist das ich von Außerhalb nicht über die Adresse server.adresse.de:8443 Zugang bekomme. Hast Du bei dem Anschluß vom remoten DSL auch ...
7
KommentareFritzbox hinter pfsense VOIP Probleme
Erstellt am 06.03.2014
Hi theoberlin, installiere auf der pfSense mal das Packet "Siproxd" und probiere das ganze noch mal in der bisherigen Konfiguration. Gruß orcape ...
27
KommentareOpenVpn mit gefährlichem Halbwissen einrichten...
Erstellt am 05.03.2014
Hi, Achso, Betriebssystem ist Windows und auf dem DD-WRT ist glaube ich kein Platz für OpenVPN Was ist das für ein Router hier kannst ...
19
KommentareFritzbox hinter pfsense VOIP Probleme
Erstellt am 05.03.2014
Hi theoberlin, mach doch auf dem DMZ-Interface der pfSense mal eine any-to-any Rule bei den Firewall-Rules. Wenn NAT auf auto steht, sollte die pfSense ...
27
KommentareOpenVpn mit gefährlichem Halbwissen einrichten...
Erstellt am 04.03.2014
Hi, Wie kann ich denn nun wissen, unter welcher IP ich z.B. die externen Festplatten 192.168.1.7 oder 192.168.1.2, von außerhalb erreiche? Anpingen konnte ich ...
19
KommentareMonowall - pfSense auf ALIX.2D13 Board installieren
Erstellt am 04.03.2014
Hi ephos82, viel hilft manchmal eben nicht immer. Besorge Dir mal eine 1 oder 2 GB CF-Karte. Die gleichen Probleme hatte ich auch bei ...
6
KommentareModem Router und Wlan Router mit VPN konfigurieren
Erstellt am 03.03.2014
Laut Internetsite des Providers ist das ein OpenVPN-Tunnel. Da nützt die Passthrough-Weiterleitung nichts. Wie ich das verstehe, soll der Client auf dem Linksys WRT54GL ...
12
KommentareModem Router und Wlan Router mit VPN konfigurieren
Erstellt am 03.03.2014
Ich greif mal Aqui etwas vor;-) Und den VPN aktiviert, aber bei wie ist meine ip ist immer noch die alte IP (normales Internet) ...
12
KommentareModem Router und Wlan Router mit VPN konfigurieren
Erstellt am 03.03.2014
Hi, und wo hast Du da ein Problem. Auf dem Cisco Linksys X3000 ein Portforwarding für den VPN-Tunnel Port machen, den WAN vom WRT54 ...
12
KommentarePfSense Routing von separaten OpenVPN-Tunneln
Erstellt am 03.03.2014
Hört sich so ein bischen nach " Warum einfach machen wenns umständlich auch geht ?!" an. Ja gut irgend eine Ausrede braucht man ja;-) ...
21
KommentareNetzwerkaufbau mit 2 Subnetze und openWRT
Erstellt am 03.03.2014
da kann ich meinen beiden Kollegen wenig hinzufügen. Ausser das in naher Zukunft ein neues ALIX-Board auf den Markt kommen solldas dann mit GB-LAN ...
6
KommentareNetzwerkaufbau mit 2 Subnetze und openWRT
Erstellt am 03.03.2014
Hi kirito, ich glaube bei Deinem geplanten Vorhaben solltest Du schon etwas mehr Geld für die Hardware investieren. Du fährst hier "Geschütze" auf, wie ...
6
KommentarePfSense Routing von separaten OpenVPN-Tunneln
Erstellt am 02.03.2014
Hi, hab das ganze Routing auf der pfSense eben hinbekommen ohne einen Multiclienttunnel zu machen. Hier mal eine Beispiel-conf OpenVPN-Server3 Advanced Configuration push "route ...
21
KommentareQNAP NAS an RB750gl welche Port freigeben
Erstellt am 02.03.2014
Hi, ich bin zwar im Trollbeitrag schreiben nicht ganz so gut wie der alte Mann vor mir;-) Ich finde aber, wir sollten den TO ...
8
KommentareRB 750GL maximal 10 DHCP Clients möglich
Erstellt am 02.03.2014
Hi, Ist das echt dein Ernst? Warum nicht, wenn das seinem Sicherheitsempfinden entspricht;-) Das natürlich hier zu posten wäre schon der Hammer. Alternativ sich ...
10
KommentarePfSense Image auf 4GB CF-Karte kopieren - Ungleiche Dateigröße
Erstellt am 01.03.2014
Hi freddy976, so lange Dein pfSense ohne Fehlermeldung bootet, ist die Welt in Ordnung. Leider musst ich mit 4GB CF-Karten nicht immer so gute ...
6
KommentareOpenWRT oder DD-WRT
Erstellt am 01.03.2014
Hi Aqui, war zwar nicht an meine Adresse gerichtet;-) Weisst du ob die im Beta Verzeichnis enthaltenen Images auch z.B. die VPN Option enthalten. ...
8
Kommentare