1x Notebook - ProduktivOS - TestOS
Hallo Zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen.
Folgende Situation:
Ich würde gerne neben meinem ProduktivOS (Win10) = OS1, ein zweites OS (Win10) = OS2 auf meinem Notebook installieren.
Beide Systeme sollen absolut voneinander abgegrenzt sein. Das OS2 welches ich gerne zum testen von Software nutzen möchte, soll auf einer externen HDD installiert werden.
Leider kann ich die (interne)HDD auf der das OS1 installiert ist, nicht ohne größeren Aufwand aus dem Notebook entfernen. Diese muss also im Gerät verbleiben, wenn OS2 genutzt wird.
Meine Frage lautet nun:
Wie realisiere ich dieses Szenario, so dass OS2 kein Sicherheitsrisiko für OS1 darstellt.
Ich wäre für Tipps wirklich dankbar.
Viele Grüße euer ColonelPanic
ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen.
Folgende Situation:
Ich würde gerne neben meinem ProduktivOS (Win10) = OS1, ein zweites OS (Win10) = OS2 auf meinem Notebook installieren.
Beide Systeme sollen absolut voneinander abgegrenzt sein. Das OS2 welches ich gerne zum testen von Software nutzen möchte, soll auf einer externen HDD installiert werden.
Leider kann ich die (interne)HDD auf der das OS1 installiert ist, nicht ohne größeren Aufwand aus dem Notebook entfernen. Diese muss also im Gerät verbleiben, wenn OS2 genutzt wird.
Meine Frage lautet nun:
Wie realisiere ich dieses Szenario, so dass OS2 kein Sicherheitsrisiko für OS1 darstellt.
Ich wäre für Tipps wirklich dankbar.
Viele Grüße euer ColonelPanic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 391940
Url: https://administrator.de/forum/1x-notebook-produktivos-testos-391940.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
erstens Du benötigst dazu 2 Lizenzen. Oder Du arbeitest bei OS2 mit einer Eval-Lizenz
Warum nutzt Du nicht Virtualisierung mit VirtualBox bzw. VMware Player / Workstation Pro?
Vorausgesetzt Deine uns unbekannte Hardware ist potent genug?
Und mehr Informationen sind immer hilfreich.
Wie mn eine Frage richtig stellt.
Gruss Penny.
erstens Du benötigst dazu 2 Lizenzen. Oder Du arbeitest bei OS2 mit einer Eval-Lizenz
Warum nutzt Du nicht Virtualisierung mit VirtualBox bzw. VMware Player / Workstation Pro?
Vorausgesetzt Deine uns unbekannte Hardware ist potent genug?
Und mehr Informationen sind immer hilfreich.
Wie mn eine Frage richtig stellt.
Gruss Penny.
Zitat von @ColonelPanic:
Hallo,
danke für die Antworten. Die notwendigen Lizenzen habe ich. Eine VM Lösung kommt nicht in Betracht.
Warum nicht??? - Dann begründe es doch auch.Hallo,
danke für die Antworten. Die notwendigen Lizenzen habe ich. Eine VM Lösung kommt nicht in Betracht.
Vg
Zitat von @ColonelPanic:
Hallo,
danke für die Antworten. Die notwendigen Lizenzen habe ich. Eine VM Lösung kommt nicht in Betracht.
wiso das nicht?Hallo,
danke für die Antworten. Die notwendigen Lizenzen habe ich. Eine VM Lösung kommt nicht in Betracht.
Vg
Ahoi ...
In was für einem Forum bin ich denn hier gelandet?
Also Nein, so was!
VG
In was für einem Forum bin ich denn hier gelandet?
Also Nein, so was!
VG
Hallo,
grober Ansatz:
1. HDD mit Bitlocker verschlüsseln (oder im BIOS deaktivieren falls möglich, ist wahrscheinlich die bessere Lösung)
2. HDD für OS2 in ein USB Gehäuse stecken.
3. OS2 auf USB HDD installieren
4. USB boot auswählen,
5. von USB starten
kann sein daß 4 und 5 nicht bei aktivierter interner HDD notwendig ist (wenn der Booteintrag von OS2 auf HDD1 geschrieben ist').
Ist auszuprobieren.
CH
grober Ansatz:
1. HDD mit Bitlocker verschlüsseln (oder im BIOS deaktivieren falls möglich, ist wahrscheinlich die bessere Lösung)
2. HDD für OS2 in ein USB Gehäuse stecken.
3. OS2 auf USB HDD installieren
4. USB boot auswählen,
5. von USB starten
kann sein daß 4 und 5 nicht bei aktivierter interner HDD notwendig ist (wenn der Booteintrag von OS2 auf HDD1 geschrieben ist').
Ist auszuprobieren.
CH
Zitat von @ColonelPanic:
Wie realisiere ich dieses Szenario, so dass OS2 kein Sicherheitsrisiko für OS1 darstellt.
Wie realisiere ich dieses Szenario, so dass OS2 kein Sicherheitsrisiko für OS1 darstellt.
Moin,
ich würde die einfach in VHDs installieren, jeweils mit Bitlocker verschlüsselt. Dann können die Systeme sich zwar "zerhauen" aber nicht verfälschen.
lks
Zitat von @ColonelPanic:
@all wieso wird immer BitLocker empfohlen? Es gibt aktuelle Meldungen die von großen Sicherheitslücken bei der Verwendung von SSD sprechen.
@all wieso wird immer BitLocker empfohlen? Es gibt aktuelle Meldungen die von großen Sicherheitslücken bei der Verwendung von SSD sprechen.
Weil Bitlocker recht einfach zu handhaben ist, wenn man "Windows-only" arbeitet und auch recht zuverlässig ist, wenn man es richtig macht.
Die Probleme mit den SSDs, die aktuell in der presse gemeldet werden, beruhen darauf, daß die SSD Windows mitteilt, daß sie Hardwareverschlüsselung kann und Windows/Bitlocker verläßt sich drauf. Tatsache ist aber, daß die SSd-Hersteller gepfuscht haben udn die Hardware-verschlüsselung nicht ordentlich implementiert ist. Damit kann man dann üerb die debugging-Schnittstelle die Daten unproblematisch auslesen, obwohl man keinen Schlüssel hat, Das ist aber kein Fehler von Biltlocker, sondern der SSD.
lks