2 Vlans über Trunk (LACP)
Hallo zusammen,
ich arbeite an einem Projekt wo ich momentan nicht weiterkomme und hoffe dass der eine oder andere mir evtl dabei weiterhelfen kann.
Ich habe 2 Vlans erstellt mit der ID1 und ID2
VLAN1 (10.10.100.1/24) soll die komplette IT Infrastruktur aufnehmen (Switche, Controller, Server etc.) und VLAN2 (10.0.0.0/24) den Internet Traffic.
Eigesetzt habe ich diverse HP Switche 2900, 2626, dabei ist es so, dass sich ein Teil der Infrastruktur an einem anderen Platz befindet der mit dem IT Zentrum verbunden werden muss.
Um eine grösst mögliche Bandbreite zu haben benutze ich einen Trunk (channel bonding) vom Standord A über einen Hop (Standord B) nach Standord C.
Am Standord A wird der Trunk erstellt. Standord B übernimmt den Trunk und sendet ihn schliesslich nach Standord C.
Vom Standord B und C aus kann ich ohne Probleme auf jegliche Schnittstellen im VLAN1 zugrreifen, aber komme auf keine Schnittstelle im VLAN2.
Eingreichtet habe ich den Trunk folgendermaßen:
Switch am Standord A
VLAN1 VLAN2
Port 23/24 TRK1 untagged tagged
Switch am Standord B
VLAN1 VLAN2
Port 1/2 Dyn1 Dyn1 LACP (hier kommt der Trunk an)
Port 23/24 TRK1 untagged tagged (hier neu definiert)
Switch am Standord C
VLAN1 VLAN2
Port 23/24 TRK1 Dyn1 Dyn1 LACP
Wo ist mein Denkfehler hierbei? Das tagging muss ich einsetzen da man nicht 2 Vlans untagged über einen Port senden kann.
Ich habe diverse Endgeräte benutzt die VLAN Tagging beherrschen aber komme nicht auf diese Schnittstellen?
Ich wäre sehr dankbar für mögliche Ansatzpunkte!
Gruss
ich arbeite an einem Projekt wo ich momentan nicht weiterkomme und hoffe dass der eine oder andere mir evtl dabei weiterhelfen kann.
Ich habe 2 Vlans erstellt mit der ID1 und ID2
VLAN1 (10.10.100.1/24) soll die komplette IT Infrastruktur aufnehmen (Switche, Controller, Server etc.) und VLAN2 (10.0.0.0/24) den Internet Traffic.
Eigesetzt habe ich diverse HP Switche 2900, 2626, dabei ist es so, dass sich ein Teil der Infrastruktur an einem anderen Platz befindet der mit dem IT Zentrum verbunden werden muss.
Um eine grösst mögliche Bandbreite zu haben benutze ich einen Trunk (channel bonding) vom Standord A über einen Hop (Standord B) nach Standord C.
Am Standord A wird der Trunk erstellt. Standord B übernimmt den Trunk und sendet ihn schliesslich nach Standord C.
Vom Standord B und C aus kann ich ohne Probleme auf jegliche Schnittstellen im VLAN1 zugrreifen, aber komme auf keine Schnittstelle im VLAN2.
Eingreichtet habe ich den Trunk folgendermaßen:
Switch am Standord A
VLAN1 VLAN2
Port 23/24 TRK1 untagged tagged
Switch am Standord B
VLAN1 VLAN2
Port 1/2 Dyn1 Dyn1 LACP (hier kommt der Trunk an)
Port 23/24 TRK1 untagged tagged (hier neu definiert)
Switch am Standord C
VLAN1 VLAN2
Port 23/24 TRK1 Dyn1 Dyn1 LACP
Wo ist mein Denkfehler hierbei? Das tagging muss ich einsetzen da man nicht 2 Vlans untagged über einen Port senden kann.
Ich habe diverse Endgeräte benutzt die VLAN Tagging beherrschen aber komme nicht auf diese Schnittstellen?
Ich wäre sehr dankbar für mögliche Ansatzpunkte!
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120048
Url: https://administrator.de/forum/2-vlans-ueber-trunk-lacp-120048.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 07:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Dein Netzwerk sieht vermutlich so aus, richtig ??
Als erstes musst du wissen das das VLAN 1 das Default VLAN ist und IMMER untagged bei HP über tagged Links übertragen wird !!! Wenn du es also tagged übertragen willst musst du eine andere VLAN ID wie z.B. 10 und 20 wählen aber es funktioniert auch so... !
Gemäss deiner o.a. Vorgaben und zusätzlich der Ports 9 bis 12 für Endgeräte im VLAN 2 sähe eine Konfig der Switches so aus:
Switch - A
interface 23
name "Trunk Link auf Switch B(Port-1)"
interface 24
name "Trunk Link auf Switch B(Port-2)"
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-8, 13-24
ip address 172.16.1.254 255.255.255.0
no untagged 23-24
exit
vlan 2
name "Internet"
untagged 9-12
tagged 23-24
exit
spanning-tree protocol-version rstp
Interface eth23-eth24 lacp active
Switch - B
interface 1
name "Trunk Link auf Switch A(Port-23)"
interface 2
name "Trunk Link auf Switch A(Port-24)"
interface 23
name "Trunk Link auf Switch C(Port-23)"
interface 24
name "Trunk Link auf Switch C(Port-24)"
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-8, 13-24
ip address 172.16.1.253 255.255.255.0
no untagged 23-24
exit
vlan 2
name "Internet"
untagged 9-12
tagged 1-2, 23-24
exit
spanning-tree protocol-version rstp
Interface eth1-eth2 lacp active
Interface eth23-eth24 lacp active
Switch - C
interface 23
name "Trunk Link auf Switch B(Port-23)"
interface 24
name "Trunk Link auf Switch B(Port-24)"
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-8, 13-22
ip address 172.16.1.252 255.255.255.0
no untagged 23-24
exit
vlan 2
name "Internet"
untagged 9-12
tagged 23-24
exit
spanning-tree protocol-version rstp
Interface eth23-eth24 lacp active
Bedenke das die Trunks VOR dem Zusammenstecken der Switches konfiguriert werden müssen und das du STP einschaltest !
Damit sollte es dann sauber funktionieren !!
Wie gesagt VLAN 2 Endgeräte sind hier im Beispiel die Ports 9 bis 12 zugewiesen. Alles andere ist im Default VLAN 1 !
Weitere Infos zu Trunks steht hier:
http://ftp.hp.com/pub/networking/software/Mgmt-Oct2005-59906023-Chap12. ...
Als erstes musst du wissen das das VLAN 1 das Default VLAN ist und IMMER untagged bei HP über tagged Links übertragen wird !!! Wenn du es also tagged übertragen willst musst du eine andere VLAN ID wie z.B. 10 und 20 wählen aber es funktioniert auch so... !
Gemäss deiner o.a. Vorgaben und zusätzlich der Ports 9 bis 12 für Endgeräte im VLAN 2 sähe eine Konfig der Switches so aus:
Switch - A
interface 23
name "Trunk Link auf Switch B(Port-1)"
interface 24
name "Trunk Link auf Switch B(Port-2)"
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-8, 13-24
ip address 172.16.1.254 255.255.255.0
no untagged 23-24
exit
vlan 2
name "Internet"
untagged 9-12
tagged 23-24
exit
spanning-tree protocol-version rstp
Interface eth23-eth24 lacp active
Switch - B
interface 1
name "Trunk Link auf Switch A(Port-23)"
interface 2
name "Trunk Link auf Switch A(Port-24)"
interface 23
name "Trunk Link auf Switch C(Port-23)"
interface 24
name "Trunk Link auf Switch C(Port-24)"
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-8, 13-24
ip address 172.16.1.253 255.255.255.0
no untagged 23-24
exit
vlan 2
name "Internet"
untagged 9-12
tagged 1-2, 23-24
exit
spanning-tree protocol-version rstp
Interface eth1-eth2 lacp active
Interface eth23-eth24 lacp active
Switch - C
interface 23
name "Trunk Link auf Switch B(Port-23)"
interface 24
name "Trunk Link auf Switch B(Port-24)"
vlan 1
name "DEFAULT_VLAN"
untagged 1-8, 13-22
ip address 172.16.1.252 255.255.255.0
no untagged 23-24
exit
vlan 2
name "Internet"
untagged 9-12
tagged 23-24
exit
spanning-tree protocol-version rstp
Interface eth23-eth24 lacp active
Bedenke das die Trunks VOR dem Zusammenstecken der Switches konfiguriert werden müssen und das du STP einschaltest !
Damit sollte es dann sauber funktionieren !!
Wie gesagt VLAN 2 Endgeräte sind hier im Beispiel die Ports 9 bis 12 zugewiesen. Alles andere ist im Default VLAN 1 !
Weitere Infos zu Trunks steht hier:
http://ftp.hp.com/pub/networking/software/Mgmt-Oct2005-59906023-Chap12. ...