sarekhl
Goto Top

AVM Powerline - Einspeisung aus wLAN

Hallo zusammen,

in einer Kirchengemeinde soll das Gemeindehaus über das Pfarrhaus mit einem Internetzugang versorgt werden. Da das Pfarrhaus eventuell in wenigen Jahren abgerissen und durch ein neues "Haus der kirchlichen Dienste" ersetzt wird, soll es erst mal eine provisorische Lösung werden. Da das wLAN-Signal des Pfarrhauses (1) an einem bestimmten Punkt des Gemeindehauses (2) gut zu empfangen ist, möchte ich dieses Signal dort aufnehmen und in ein Powerline-Netzwerk einspeisen.

gelaendedraufsicht

Weiß jemand, ob der AVM Fritz 1260E als wLAN-Client betrieben werden kann, so dass er sich mit dem wLAN des Pfarrhauses verbinden und das Powerline-Netzwerk, zu dem er gehört, auf diese Weise mit dem Pfarrhaus-Netzwerk koppeln kann? `


Danke im Voraus,
Sarek \\//_

Content-ID: 447123

Url: https://administrator.de/forum/avm-powerline-einspeisung-aus-wlan-447123.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 07:04 Uhr

XN04113
Lösung XN04113 03.05.2019 aktualisiert um 17:47:31 Uhr
Goto Top
einfach mal bei AVM suchen...
Link
SarekHL
SarekHL 03.05.2019 um 17:58:12 Uhr
Goto Top
Zitat von @XN04113:

einfach mal bei AVM suchen.

Hatte ich - aber offenbar mit den falschen Suchbegriffen. Danke!
aqui
aqui 03.05.2019 aktualisiert um 22:01:54 Uhr
Goto Top
Sowas solltest du besser immer routen und niemals wenn möglich NICHT bridgen !!
Am besten mit einer Ubuiquity Nano Station loco oder einem Mikrotik SXT ! Die haben den Vorteil das sie erstens gerichtete Antennen haben und zweitens man sie auch außen am Fenster montieren kann um entsprechende Linkreserve zu bekommen. (Innen geht nachtürlich auch). Stromversorgung über PoE ist selbstredend.
Guckst du auch hier:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
SarekHL
SarekHL 03.05.2019 um 19:48:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

Sowas solltest du besser immer routen und niemals bridgen !!

In Deinem verlinkten Artikel heißt es:
Bridging sollte man also nur machen wenn sehr wenige Clients am anderen Ende sind. Sonst ist immer Routing vorzuziehen.

"Nur wenn" ist was anderes als "niemals", und in diesem Fall verirrt sich wohl wirklich nur mal ab und zu der eine oder andere Client dorthin. Gilt dann trotzdem "niemald bridgen"? Und wenn ja, warum?
aqui
aqui 03.05.2019 um 22:03:18 Uhr
Goto Top
OK, da hast du Recht wenn es nur max. 1 oder 2 Clients sind. Hörte sich oben so an als wenn du 2 Netze mit x Clients koppeln wolltest, sorry.
SarekHL
SarekHL 04.05.2019 aktualisiert um 06:23:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:

OK, da hast du Recht wenn es nur max. 1 oder 2 Clients sind.

Vielleicht werden es in Ausnahmefällen auch mal fünf Clients. So ein Gemeindehaus ist ja nicht ständig besetzt. Und wie gesagt, es geht um ein Provisorium, in drei oder fünf Jahren wird dort vermutlich neu gebaut. Dann werden wir natürlich eine LWL-Verbindung zwischen den Gebäuden vorsehen - Kabel ist immer noch besser als jedes wLAN ;)