Computername aus Textdatei auslesen und in Batch einfügen
Hallo an alle!
Ich habe eine Batchdatei, die sich mit mehreren Rechnern verbindet, dort eine Datei durchsucht, ein Protokoll erstellt und dann die Verbindung wieder trennt. Ich möchte nun, dass die Rechnernamen und Passwörter in einer extra Datei stehen, wo sie die Batchdatei ausliest.
Beispiel:
NET USE Y: /USER:user \\Rechnername1\C$\Ordner "Passwort1" /persistent:no
NET USE Z: /USER:user \\Rechnername2\C$\Ordner "Passwort2" /persistent:no
Die Datei soll dann in etwa so aussehen:
PC in Zimmer 001=Rechnername1 Passwort=Passwort1
PC im Betrieb=Rechnername2 Passwort=Passwort2
usw.
Der Hintergrund ist, die Batch soll in exe konvertiert werden, damit nicht jeder rumfummeln kann. Die Rechnernamen soll aber jeder anpassen können, falls ein Rechner getauscht wird.
Im Vorraus schon vielen Dank!
Ich habe eine Batchdatei, die sich mit mehreren Rechnern verbindet, dort eine Datei durchsucht, ein Protokoll erstellt und dann die Verbindung wieder trennt. Ich möchte nun, dass die Rechnernamen und Passwörter in einer extra Datei stehen, wo sie die Batchdatei ausliest.
Beispiel:
NET USE Y: /USER:user \\Rechnername1\C$\Ordner "Passwort1" /persistent:no
NET USE Z: /USER:user \\Rechnername2\C$\Ordner "Passwort2" /persistent:no
Die Datei soll dann in etwa so aussehen:
PC in Zimmer 001=Rechnername1 Passwort=Passwort1
PC im Betrieb=Rechnername2 Passwort=Passwort2
usw.
Der Hintergrund ist, die Batch soll in exe konvertiert werden, damit nicht jeder rumfummeln kann. Die Rechnernamen soll aber jeder anpassen können, falls ein Rechner getauscht wird.
Im Vorraus schon vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 151487
Url: https://administrator.de/forum/computername-aus-textdatei-auslesen-und-in-batch-einfuegen-151487.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 03:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo pc-schrauber und willkommen im Forum!
Du wirst Dir sicher etwas dabei gedacht haben, Passwörter für Admin-Konten in einer Textdatei zu hinterlegen, daher nur zur technischen Seite des Ganzen: Sinnvoller Weise solltest Du die Textdatei etwa nach dem Schema
aufbauen, da sich damit die einzelnen Felder leichter auslesen lassen.
Außerdem: Sollen tatsächlich gleichzeitig mehrere Laufwerke verbunden werden, und woraus ist ersichtlich, für welchen Rechner welcher Laufwerksbuchstabe verwendet werden soll?
Grüße
bastla
Du wirst Dir sicher etwas dabei gedacht haben, Passwörter für Admin-Konten in einer Textdatei zu hinterlegen, daher nur zur technischen Seite des Ganzen: Sinnvoller Weise solltest Du die Textdatei etwa nach dem Schema
Rechnername,Passwort,Beschreibung
aufbauen, da sich damit die einzelnen Felder leichter auslesen lassen.
Außerdem: Sollen tatsächlich gleichzeitig mehrere Laufwerke verbunden werden, und woraus ist ersichtlich, für welchen Rechner welcher Laufwerksbuchstabe verwendet werden soll?
Grüße
bastla

moin,
was mir an deinem Ansatz nicht gefällt:
Und was die exe angeht, ich kenne mindestens 3onboardlösungen, wie man da ganz einfach rumfummeln kann - die Variante die exe einfach anzuklicken und dann im %temp% Ordner zu gehen, nicht eingerechnet.
Und in der rechner.txt steht nur der Rechnername.
Macht doch keinen Sinn diese supidupibatch vor allen Geheim zu halten und die Passworte für Herrn Kunz und Frau Hinz im klartext in der Textdatei abzulegen.
Gruß
was mir an deinem Ansatz nicht gefällt:
\\Rechnername1\C$\Ordner
Der Hintergrund ist, die Batch soll in exe konvertiert werden, damit nicht jeder rumfummeln kann
Der Hintergrund ist, die Batch soll in exe konvertiert werden, damit nicht jeder rumfummeln kann
- Erstelle doch gleich statt die administrative c$\ordner eine eigene Freigabe
- warum hat jeder Rechner ein anderes Passwort?
Und was die exe angeht, ich kenne mindestens 3onboardlösungen, wie man da ganz einfach rumfummeln kann - die Variante die exe einfach anzuklicken und dann im %temp% Ordner zu gehen, nicht eingerechnet.
for /f %%i in (rechner.txt) do (
NET USE Y: /USER:user \\%%i\meinshare$ "Passwort" /persistent:no
echo 123test>y:\123.txt
rem oder was anderes
net use y: /d /y
)
Macht doch keinen Sinn diese supidupibatch vor allen Geheim zu halten und die Passworte für Herrn Kunz und Frau Hinz im klartext in der Textdatei abzulegen.
Gruß
Hallo pc-schrauber!
Wenn der Rechnername an erster Stelle steht und von der Beschreibung durch ein Leerzeichen oder ein TAB getrennt ist, wird ohnehin nur der Name übernommen; ansonsten könntest Du auch ein explizites Trennzeichen (etwa, wie oben vorgeschlagen, ein Komma) verwenden und nach folgendem Muster auslesen:
Grüße
bastla
Wenn der Rechnername an erster Stelle steht und von der Beschreibung durch ein Leerzeichen oder ein TAB getrennt ist, wird ohnehin nur der Name übernommen; ansonsten könntest Du auch ein explizites Trennzeichen (etwa, wie oben vorgeschlagen, ein Komma) verwenden und nach folgendem Muster auslesen:
for /f "tokens=1-3 delims=," %%i in (rechner.txt) do echo Name=%%i PW=%%j Beschreibung=%%k
bastla
Moin pc-schrauber,
willkommen im Forum.
Auch wenn es bastla und T-Mo schon relativ deutlich haben durchblicken lassen, als Moderator möchte ich es für spätere Mitleserinnen noch mal klar ausformulieren:
Die Lösungsansätze für deine Anforderung mögen tun, was von ihnen verlangt wurde.
Dennoch wird hier bestenfalls als Fazit stehen "Konzept handwerklich umsetzbar" oder "works as designed".
So wie es auch für Profis möglich ist, ein Frühstücksei mit einem Gabelstabler zu köpfen oder 19 Maß Bier über einen Schwebebalken zu tragen.
Dennoch - nach meinen Erfahrungen ist eine buchstabengetreue Umsetzung eines Nicht-Konzepts keine Garantie für eine langfristige Kundenbindung.
Und solche "Pläne" wie "ich werde Passworte in einer komplierten Batchdatei verstecken" könnten u.U. herrliche Vorlagen für die bald kommende betriebliche Weihnachtsfeier liefern.
Grüße
Biber
willkommen im Forum.
Auch wenn es bastla und T-Mo schon relativ deutlich haben durchblicken lassen, als Moderator möchte ich es für spätere Mitleserinnen noch mal klar ausformulieren:
Die Lösungsansätze für deine Anforderung mögen tun, was von ihnen verlangt wurde.
Dennoch wird hier bestenfalls als Fazit stehen "Konzept handwerklich umsetzbar" oder "works as designed".
So wie es auch für Profis möglich ist, ein Frühstücksei mit einem Gabelstabler zu köpfen oder 19 Maß Bier über einen Schwebebalken zu tragen.
Dennoch - nach meinen Erfahrungen ist eine buchstabengetreue Umsetzung eines Nicht-Konzepts keine Garantie für eine langfristige Kundenbindung.
Und solche "Pläne" wie "ich werde Passworte in einer komplierten Batchdatei verstecken" könnten u.U. herrliche Vorlagen für die bald kommende betriebliche Weihnachtsfeier liefern.
Grüße
Biber