Erfahrungen mit Thunderbird mit Maildir-Backend anyone?
mbox ist zwar ein tolles Format, aber sobald die Mailxen größer werden, wird leidet die Performance. Daher überlege ich mit, bei einigen Usern auf das maildir-Format umzustellen.
Hallo Kollegen,
Thunderbird ist bei vielen (von meinen) Userrn ein beliebter MUA und wird daher auch entsprechend benutzt. Nun liegt es aber in der Natur von einigen Sammlern, daß vieles aufgehoben wird (oder werden muß), und daher die malboxen imemr größer werden.
Mit dem bisherigen Standard-MBOX-Format bekommt man irgendwann Performance-Probleme, sobald die MB-Anzahl mehrstellig wird, ganz zu schweigen von mehrstelligen GB-Größen.
Ich überlege daher einige davon auf Maildir-Format umzustellen, was ja Thunderbird seit einigen Versionen unterstützt, aber bisher noch nciht so prominent hervorgehoben hat. Bevor ich allerdings mit der eigenen testphase beginne, wollte ich mich mal bei euch rumhören, ob das jemand schon im Einsatz hat und ggf. kurz seine Erfahrugnen eventuell mit mir und den andren kollegen teilt.
Insbesondere würde mich interessieren, ob es auffällige Abweichungen vom regulären Maildir-Format gibt, die einem Knüppel zwischen die beine schmeißen, wenn man andere Tools für das Maildir-Format nutzen will. Google-Funde sagen mir zwar, daß TB anscheinend maildir nicht ganz umgesetzt hat, ich finde aber keine Hinweise, ob und wo das zu problemen führen könnte.
lks
Nachtrag: Insbesondere wäre auch interessant, ob TB z.B. die von mb2md oder anderen Programmen konvertierten Mailddir-Mailboxen (verlustfrei) frißt. ein erster Test scheint zwar positiv zu sein, aber es wäre interessant zu wissen, ob andere die gleiche erfahrung gemacht haben.
Hallo Kollegen,
Thunderbird ist bei vielen (von meinen) Userrn ein beliebter MUA und wird daher auch entsprechend benutzt. Nun liegt es aber in der Natur von einigen Sammlern, daß vieles aufgehoben wird (oder werden muß), und daher die malboxen imemr größer werden.
Mit dem bisherigen Standard-MBOX-Format bekommt man irgendwann Performance-Probleme, sobald die MB-Anzahl mehrstellig wird, ganz zu schweigen von mehrstelligen GB-Größen.
Ich überlege daher einige davon auf Maildir-Format umzustellen, was ja Thunderbird seit einigen Versionen unterstützt, aber bisher noch nciht so prominent hervorgehoben hat. Bevor ich allerdings mit der eigenen testphase beginne, wollte ich mich mal bei euch rumhören, ob das jemand schon im Einsatz hat und ggf. kurz seine Erfahrugnen eventuell mit mir und den andren kollegen teilt.
Insbesondere würde mich interessieren, ob es auffällige Abweichungen vom regulären Maildir-Format gibt, die einem Knüppel zwischen die beine schmeißen, wenn man andere Tools für das Maildir-Format nutzen will. Google-Funde sagen mir zwar, daß TB anscheinend maildir nicht ganz umgesetzt hat, ich finde aber keine Hinweise, ob und wo das zu problemen führen könnte.
lks
Nachtrag: Insbesondere wäre auch interessant, ob TB z.B. die von mb2md oder anderen Programmen konvertierten Mailddir-Mailboxen (verlustfrei) frißt. ein erster Test scheint zwar positiv zu sein, aber es wäre interessant zu wissen, ob andere die gleiche erfahrung gemacht haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188567
Url: https://administrator.de/forum/erfahrungen-mit-thunderbird-mit-maildir-backend-anyone-188567.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 00:04 Uhr
1 Kommentar