Exchange 2019 Wildcard geht nicht
Hallo,
ich kann mein Wildcard auf dem Exchange keine Dienste zuweisen??
ich kann mein Wildcard auf dem Exchange keine Dienste zuweisen??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 548627
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2019-wildcard-geht-nicht-548627.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 05:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
ich kann mein Wildcard auf dem Exchange keine Dienste zuweisen??
Das ist schlecht .
Gruss
PS : je genauer du uns Infos zu deinem Problem lieferst . Um so eher bekommst du bessere Antworten.
Hallo
Gibt paar mehr Infos? Eigenes Wildcard? Öffentliches Wildcard? Welche TLS Version ? Welche Fehlermeldung erscheint? stimmt die TLD mit dem Server überein?
ich kann mein Wildcard auf dem Exchange keine Dienste zuweisen??
ok.Gibt paar mehr Infos? Eigenes Wildcard? Öffentliches Wildcard? Welche TLS Version ? Welche Fehlermeldung erscheint? stimmt die TLD mit dem Server überein?
Ist das .DOMÄNE.de wirklich so, oder ist das eine öffentliche Domäne.
Stimmen die Adressen vom Exchange (Owa, EWS, OAB, MAPI etc) mit der TLD vom Cert überein?
Siehe dazu: www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren/
Stimmen die Adressen vom Exchange (Owa, EWS, OAB, MAPI etc) mit der TLD vom Cert überein?
Siehe dazu: www.frankysweb.de/exchange-2016-zertifikate-konfigurieren/
Zitat von @opc123:
Dieses Zertifikat mit dem Fingerabdruck......... und dem Antragsteller ..... kann für POP-SSL/TLS-Verbindungen nicht verwendet werden, da der Antragsteller kein vollqualifizierter Domänenname (FQDN) ist. Verwenden Sie den Befehl 'Set-POPSettings', um X509CertificateName auf den FQDN des Diensts festzulegen.
bei SMTP kommt der Fehler zwar nicht aber der Dienst bleibt auch nicht drin....
Dieses Zertifikat mit dem Fingerabdruck......... und dem Antragsteller ..... kann für POP-SSL/TLS-Verbindungen nicht verwendet werden, da der Antragsteller kein vollqualifizierter Domänenname (FQDN) ist. Verwenden Sie den Befehl 'Set-POPSettings', um X509CertificateName auf den FQDN des Diensts festzulegen.
bei SMTP kommt der Fehler zwar nicht aber der Dienst bleibt auch nicht drin....
hast du den Link befeolgt? Stimmen die FQDN vom Cert mit alle Dienstadressen vom Exchange überein?
Wildcard geht defintiv....denn ich nutze auch ein Wildcard
Dienstadressen auf dem Exchange! Hättest du den Link befolgt und gelesen, würde es laufen....so und nicht anders
ich glaube du bist völlig auf dem Holzweg !
Schreib mir jetzt bitte die richtige Domain...
als *.google.de oder wie auch immer....gern auch als PN....aber langsam glaube ich, du wirfst hier was gewaltig durcheinander.
ich glaube du bist völlig auf dem Holzweg !
Schreib mir jetzt bitte die richtige Domain...
als *.google.de oder wie auch immer....gern auch als PN....aber langsam glaube ich, du wirfst hier was gewaltig durcheinander.
Aber Exchange meckert immer das der fqdn nicht eindeutig ist.
Also sind die Dn im Cert separat nicht enthalten.
Ich könnte es neu beantragen mit genau dessen inhalten.
wie gesagt...grundsätzlich funktionieren Wildcard. Von welchen Anbieter ist das Wildcard?Also sind die Dn im Cert separat nicht enthalten.
Ich könnte es neu beantragen mit genau dessen inhalten.
Comodo? Da musste ich nämlich damals die CA auf dem Exchange importieren....der hatte die CA nicht gekannt, obwohl öffentlich.
Schau dir bitte mal noch den Link an.
Hilfe bzgl. Wildcard / SAN bei Exchange
www.frankysweb.de/tag/wildcard-zertifikate/