Frage: Wifi 6 AP Konfiguration 150 Laptops simultan in Aula
Hallo zusammen,
ich bin in letzter Zeit nicht mehr so viel in der IT
Ich hatte hier die Idee für eine Schule mit 150 Laptops eine sichere Verbindung über Wi-Fi 6 zu stellen, über welche sich die User dann an einer Moodle Plattform einloggen und dort dann innerhalb einer Stunde Single Choice und Multiple Choice Browsertests machen. ´
Wichtig wäre hier, dass die 150 Laptops wirklich sichergestellt sind und connecten können und es über die Stunde auch bleiben. Das ist das wichtigste ,
es handelt sich um Prüfungen.
Auf der Habenseite netztechnisch als Backbone wären hier 1GBit LWL SC
Was nun toll wäre, eine Exemplifizierung im besten Fall mit konkreten Produktbenennungen
Was dazwischen an Netztechnik beschafft werden muss (Router? Accesspoints wie viele) um eine stabile Verbindung aller Laptops in dieser Aula zu gewährleisten
Was könnt ihr hier anhand Eurer Erfahrung für das umrissene Szenario empfehlen?
Kenne bisher nur Ubiquity Accesspoints und das auch nur ohne Gateway und Mesh von zu Hause. Ist letzteres sinnvoll für so einen so definierten Raum?
Dieser hat keine Zwischenwände. Ich bin auch wirklich Laie - würde es auch mit einer Fritzbox machen und hatte jetzt nur so ein Paar Sachen recherchiert,
War da auf aruba always on gestoßen als ein benutzerfreundliches System mit Plug-and-play Aspekten. (mir ist schon klar dass ich am Ende auch Manuals lesen werde,
aber es geht hier in erster Linie darum, es so einfach wie möglich zu denken. Einfach wäre gut. Also gerne hier auch konkrete Produktempfehlungen
)
Ist hier ein Gateway nötig oder ähnliches, es werden am Ende die 150 Laptops eine definierte Seite , nämlich ein Lernmanagementsystem connecten. Der Besuch anderer Seiten wird unterbunden
Der Traffic hier sollte sich in Grenzen halten. Allerdings kommen da natürlich die üblichen Sachen im Hintergrund hinzu (Windows, Mac Updates etc)
Leider hab ich hierzu keine zuverlässigen Angaben.
Ein Streaming von Audio oder Video ist NICHT im Bedarf und kann auch ab Prüfungsbeginn unterbunden werden durch den Kioskmodus und die Browser app welche wir zentral verteilen möchten.
Ich hoffe ich errege mit meinem Post hier keinen Unmut, das ist jetzt mal grob so ins Blaue geschossen, was der Bedarf wäre. Habt Nachsicht , bitte
ich bin in letzter Zeit nicht mehr so viel in der IT
Ich hatte hier die Idee für eine Schule mit 150 Laptops eine sichere Verbindung über Wi-Fi 6 zu stellen, über welche sich die User dann an einer Moodle Plattform einloggen und dort dann innerhalb einer Stunde Single Choice und Multiple Choice Browsertests machen. ´
Wichtig wäre hier, dass die 150 Laptops wirklich sichergestellt sind und connecten können und es über die Stunde auch bleiben. Das ist das wichtigste ,
es handelt sich um Prüfungen.
Auf der Habenseite netztechnisch als Backbone wären hier 1GBit LWL SC
Was nun toll wäre, eine Exemplifizierung im besten Fall mit konkreten Produktbenennungen
Was dazwischen an Netztechnik beschafft werden muss (Router? Accesspoints wie viele) um eine stabile Verbindung aller Laptops in dieser Aula zu gewährleisten
- Der Raum ist ca. 15 x 20 Meter groß ohne Zwischenwände oder ähnliches
- die 150 Laptops werden Apple und PC Geräte sein, (Durchschnittsalter 3,5 Jahre, auch teils neuere Geräte)
- Avisiert wäre natürlich Wi-Fi6
Was könnt ihr hier anhand Eurer Erfahrung für das umrissene Szenario empfehlen?
Kenne bisher nur Ubiquity Accesspoints und das auch nur ohne Gateway und Mesh von zu Hause. Ist letzteres sinnvoll für so einen so definierten Raum?
Dieser hat keine Zwischenwände. Ich bin auch wirklich Laie - würde es auch mit einer Fritzbox machen und hatte jetzt nur so ein Paar Sachen recherchiert,
War da auf aruba always on gestoßen als ein benutzerfreundliches System mit Plug-and-play Aspekten. (mir ist schon klar dass ich am Ende auch Manuals lesen werde,
aber es geht hier in erster Linie darum, es so einfach wie möglich zu denken. Einfach wäre gut. Also gerne hier auch konkrete Produktempfehlungen
Ist hier ein Gateway nötig oder ähnliches, es werden am Ende die 150 Laptops eine definierte Seite , nämlich ein Lernmanagementsystem connecten. Der Besuch anderer Seiten wird unterbunden
Der Traffic hier sollte sich in Grenzen halten. Allerdings kommen da natürlich die üblichen Sachen im Hintergrund hinzu (Windows, Mac Updates etc)
Leider hab ich hierzu keine zuverlässigen Angaben.
Ein Streaming von Audio oder Video ist NICHT im Bedarf und kann auch ab Prüfungsbeginn unterbunden werden durch den Kioskmodus und die Browser app welche wir zentral verteilen möchten.
Ich hoffe ich errege mit meinem Post hier keinen Unmut, das ist jetzt mal grob so ins Blaue geschossen, was der Bedarf wäre. Habt Nachsicht , bitte
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-Key: 2791555284
Url: https://administrator.de/contentid/2791555284
Ausgedruckt am: 29.06.2022 um 04:06 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn es um Betriebssicherheit geht, ist ein Forum definitiv die falsche Adresse für deine Anfrage. Weil einfach Informationen fehlen, die auch nicht wirklich sinnvoll lieferbar sind.
Hierfür wirst du erstmal vor Ort eine Funkfeldmessung machen lassen müssen, die überhaupt erstmal eine Auskunft über den möglichen Erfolg oder Misserfolg einer solchen Installation geben kann.
Welches Material am Ende zum Einsatz kommt, ist nebensächlich, es muss nur sauber miteinander spielen können und in Betrieb genommen werden. Das wird vermutlich eine Installation mit mehreren Access Points samt Controller.
Auch die Informationen zum vorhandenen Netzwerk sind einfach nicht vorhanden. Du gibst nur eine Geschwindigkeit und einen Steckertyp an. Der Stecker selbst kann in der Geschwindigkeit aber zig verschiedene Übertragungsarten führen und in wie weit diese Information überhaupt nötig ist, kann man ohne das Netz zu kennen, nicht sagen.
Ohne die Gegebenheiten zu kennen, würde ich jetzt mal mindestens vier Access Points vorschlagen, wobei es egal ist, ob WiFi 4, 5 oder 6, da die APs mit der geringstmöglichen Kanalbandbreite arbeiten müssten, im 5GHz-Band, mit gedrosselter Sendeleistung, funktionierendem Client Steering und der Testlauf würde einige Tage dauern, um die passenden Parameter zu finden.
Gibt es einen festen Gerätesatz oder sind es unterschiedliche Geräte? Dieses muss man nämlich auch bedenken, da manche Parameter halt auch bei den Clients Probleme machen können. Je konservativer und offener man das Netz konfiguriert, um so eher kann man sich Probleme einhandeln. Dieses müsste dann aber im Testlauf ermittelt werden.
Alles in allem: Unbedarft mit Internetwissen kommt man hier nicht zum Ziel.
Hierfür wirst du erstmal vor Ort eine Funkfeldmessung machen lassen müssen, die überhaupt erstmal eine Auskunft über den möglichen Erfolg oder Misserfolg einer solchen Installation geben kann.
Welches Material am Ende zum Einsatz kommt, ist nebensächlich, es muss nur sauber miteinander spielen können und in Betrieb genommen werden. Das wird vermutlich eine Installation mit mehreren Access Points samt Controller.
Auch die Informationen zum vorhandenen Netzwerk sind einfach nicht vorhanden. Du gibst nur eine Geschwindigkeit und einen Steckertyp an. Der Stecker selbst kann in der Geschwindigkeit aber zig verschiedene Übertragungsarten führen und in wie weit diese Information überhaupt nötig ist, kann man ohne das Netz zu kennen, nicht sagen.
Ohne die Gegebenheiten zu kennen, würde ich jetzt mal mindestens vier Access Points vorschlagen, wobei es egal ist, ob WiFi 4, 5 oder 6, da die APs mit der geringstmöglichen Kanalbandbreite arbeiten müssten, im 5GHz-Band, mit gedrosselter Sendeleistung, funktionierendem Client Steering und der Testlauf würde einige Tage dauern, um die passenden Parameter zu finden.
Gibt es einen festen Gerätesatz oder sind es unterschiedliche Geräte? Dieses muss man nämlich auch bedenken, da manche Parameter halt auch bei den Clients Probleme machen können. Je konservativer und offener man das Netz konfiguriert, um so eher kann man sich Probleme einhandeln. Dieses müsste dann aber im Testlauf ermittelt werden.
Alles in allem: Unbedarft mit Internetwissen kommt man hier nicht zum Ziel.
Moin,
ohne jetzt speziell ins Detail zu gehen, da die Infos deinerseits fehlen, kommt man hier mit 2-4 APs (bspw. in allen vier Ecken des Raumes) wunderbar zum Ziel. Das wären bei 4 APs etwa 37 Geräte pro AP, je nach Sitzaufteilung.
Ob man da jetzt Cisco, Mikrotik, Ubiquiti, Aruba,... empfiehlt, hängt vom Glauben und vom Budget ab.
Gehen wirds mit allen genannten problemlos.
Drossel die Sendeleistung entsprechend, dass sich die Geräte mit ihren "Ecken" verbinden und wähle die Kanäle sinnvoll. Dann ist das schon die halbe Miete.
Da du über die Endgeräte bereits zu verfügen scheinst, lohnt sich hier aufgrund der Relevanz durchaus ein Probelauf
VG
ohne jetzt speziell ins Detail zu gehen, da die Infos deinerseits fehlen, kommt man hier mit 2-4 APs (bspw. in allen vier Ecken des Raumes) wunderbar zum Ziel. Das wären bei 4 APs etwa 37 Geräte pro AP, je nach Sitzaufteilung.
Ob man da jetzt Cisco, Mikrotik, Ubiquiti, Aruba,... empfiehlt, hängt vom Glauben und vom Budget ab.
Gehen wirds mit allen genannten problemlos.
Drossel die Sendeleistung entsprechend, dass sich die Geräte mit ihren "Ecken" verbinden und wähle die Kanäle sinnvoll. Dann ist das schon die halbe Miete.
Da du über die Endgeräte bereits zu verfügen scheinst, lohnt sich hier aufgrund der Relevanz durchaus ein Probelauf
VG
Mit Billig APs ala UBQT, TP-Link & Co. wirst du da garantiert Schiffbruch erleiden. Bei der Anzahl benötigst du mindestens 3 besser 4 High Density APs die ein sicheres Band Balancing und Band Steering supporten und die garantiert 50 Clients bedienen können.
Da bist du dann im Profi Bereich von Lancom, Cisco, Aruba oder Ruckus. Ist, wie oben richtig gesagt, Budget abhängig. Lass dich aber nicht von Marketing Zahlen der o.a. Billigheimer täuchschen. Diese werden diese Userzahlen in Summe niemals adäquat bedienen können und am falschen Ende zu sparen rächt sich bei WLAN Infrastruktur sofort. Ganz besonders im Bereich Lehre.
Ruckus wäre hier sehr empfehlenswert weil du über deren Unleashed Funktion keinen speziellen und teuren Controller benötigst. Einer der APs übernimmt nebenbei noch die Controllerfunktion für das zentrale Management.
Unter einem R650 solltest du es nicht machen bei der Nutzeranzahl.
Ideal wäre der 760 der mit 6E auch das neue 6 Ghz Band supportet und damit eine noch granularere Verteilung der Clients auf die 3 HF Bänder bei 6E sicherstellt. Bei 6 hast du nur 2. Allerdings gibt es noch kaum Clients für 6GHz aber du solltest bei einer Schule und einer anstehenden Investition immer an die Zukunft denken!
Weitere Komponenten als diese 3 APs sind zumindestens mit dem o.a. Hersteller nicht erforderlich. Auch ein Gateway oder spezieller Router ist nicht erforderlich. Du solltest aber natürlich mindestens ein Router oder Firewall System einsetzen der auch die Bandbreite, die der Schule über den ISP zur Verfügung gestellt wird, ans interne LAN weiterreichen kann. Mit dem WLAN selber hat der Router/Firewall aber direkt nichts zu tun.
Da bist du dann im Profi Bereich von Lancom, Cisco, Aruba oder Ruckus. Ist, wie oben richtig gesagt, Budget abhängig. Lass dich aber nicht von Marketing Zahlen der o.a. Billigheimer täuchschen. Diese werden diese Userzahlen in Summe niemals adäquat bedienen können und am falschen Ende zu sparen rächt sich bei WLAN Infrastruktur sofort. Ganz besonders im Bereich Lehre.
Ruckus wäre hier sehr empfehlenswert weil du über deren Unleashed Funktion keinen speziellen und teuren Controller benötigst. Einer der APs übernimmt nebenbei noch die Controllerfunktion für das zentrale Management.
Unter einem R650 solltest du es nicht machen bei der Nutzeranzahl.
Ideal wäre der 760 der mit 6E auch das neue 6 Ghz Band supportet und damit eine noch granularere Verteilung der Clients auf die 3 HF Bänder bei 6E sicherstellt. Bei 6 hast du nur 2. Allerdings gibt es noch kaum Clients für 6GHz aber du solltest bei einer Schule und einer anstehenden Investition immer an die Zukunft denken!
Weitere Komponenten als diese 3 APs sind zumindestens mit dem o.a. Hersteller nicht erforderlich. Auch ein Gateway oder spezieller Router ist nicht erforderlich. Du solltest aber natürlich mindestens ein Router oder Firewall System einsetzen der auch die Bandbreite, die der Schule über den ISP zur Verfügung gestellt wird, ans interne LAN weiterreichen kann. Mit dem WLAN selber hat der Router/Firewall aber direkt nichts zu tun.
1x oder 2x https://eu.store.ui.com/collections/unifi-network-wireless/products/unif ...
Wenn Geld im Schulbereich unbedingt ausgegeben werden muss, dann finden sich da sinnvollere Sachen.
Da ich den Rest der Hard- und Software nicht kenne, kann ich zur Daseinsberechtigung des Gateways nichts sagen. Manch Gateway aus dem Hause kann den Controller aufnehmen, dass würde ich aber nicht als Kaufkriterium nehmen.
Wenn Geld im Schulbereich unbedingt ausgegeben werden muss, dann finden sich da sinnvollere Sachen.
Da ich den Rest der Hard- und Software nicht kenne, kann ich zur Daseinsberechtigung des Gateways nichts sagen. Manch Gateway aus dem Hause kann den Controller aufnehmen, dass würde ich aber nicht als Kaufkriterium nehmen.
Sers,
ich schließe mich hier mal der Ruckus Fraktion an. Wenn das Budget für die neuen 6E Modelle à la 760er nicht da ist: Die R720 sind gebraucht erschwinglich und haben trotzdem einiges an Pfeffer.
Schau dir mal deren High Density Wi-Fi Best Practices AP Deployment Guide an. Kostenlosen Account anlegen und gut isses.
Grüße,
Philip
ich schließe mich hier mal der Ruckus Fraktion an. Wenn das Budget für die neuen 6E Modelle à la 760er nicht da ist: Die R720 sind gebraucht erschwinglich und haben trotzdem einiges an Pfeffer.
Schau dir mal deren High Density Wi-Fi Best Practices AP Deployment Guide an. Kostenlosen Account anlegen und gut isses.
Grüße,
Philip