GPEDIT ? Benutzer Einschränken... Probleme...
habe Probleme bei der einschränkung von Benutzern... WIN XP Professional
Habe versucht ein Benutzerkonto einzuschränken mit gpedit.msc - dann ist bei mir als Admin aber auch die gemachte Einschränkung aktiv... was mache ich falsch ? - die einschränkung sollte doch nur bei einem benutzer aktiv sein und nicht beim Administrator...????
danke im vorraus für euer bemühen und vorschläge.
Fast hätte ich es vergessen: keine Domäne / server - nur MSheimnetz bzw. Einzelplatzrechner
(wie geht es bei Win2000?)
Mfg,
Ben
Habe versucht ein Benutzerkonto einzuschränken mit gpedit.msc - dann ist bei mir als Admin aber auch die gemachte Einschränkung aktiv... was mache ich falsch ? - die einschränkung sollte doch nur bei einem benutzer aktiv sein und nicht beim Administrator...????
danke im vorraus für euer bemühen und vorschläge.
Fast hätte ich es vergessen: keine Domäne / server - nur MSheimnetz bzw. Einzelplatzrechner
(wie geht es bei Win2000?)
Mfg,
Ben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4948
Url: https://administrator.de/forum/gpedit-benutzer-einschraenken-probleme-4948.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 23:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Ben,
ich hatte genau das selbe Problem, guckst du hier:
Frage zu den Sicherheitsrichtlinien
falls du dein problem lösen kannst, sag mir auch mal die Lösung
Bei den meisten scheint és zu klappen, nur bei mir irgendwie nich.
Mfg
Mitchell
ich hatte genau das selbe Problem, guckst du hier:
Frage zu den Sicherheitsrichtlinien
falls du dein problem lösen kannst, sag mir auch mal die Lösung
Bei den meisten scheint és zu klappen, nur bei mir irgendwie nich.
Mfg
Mitchell

Nun, tue folgendes:
Erstelle dir einen Container (Organisatorische Einheit), in dem du eine Benutzergruppe anlegst, für den die Policy gelten soll. Anschließend erstellst du für diese Gruppe die Policy. Wenn die Policy steht, fügst du die Benutzer, für die die Policy gelten soll in diese Gruppe ein (also erweiterst das "Member of" im User um die Gruppe).
Nach einem Neustart des Systems sollte die Policy greifen... alternativ wartest du mal solange, wie im System voreingestellt.
Gruß, Mupfel
Erstelle dir einen Container (Organisatorische Einheit), in dem du eine Benutzergruppe anlegst, für den die Policy gelten soll. Anschließend erstellst du für diese Gruppe die Policy. Wenn die Policy steht, fügst du die Benutzer, für die die Policy gelten soll in diese Gruppe ein (also erweiterst das "Member of" im User um die Gruppe).
Nach einem Neustart des Systems sollte die Policy greifen... alternativ wartest du mal solange, wie im System voreingestellt.
Gruß, Mupfel

Mh nun gut... Aber wie genau und wo erstelle
ich eine OE ? Wie genau erstelle ich eine
eine Policy?
ich eine OE ? Wie genau erstelle ich eine
eine Policy?
Huch, sorry, habe deinen Urbeitrag wohl nicht gründlich genug gelesen: meine Vorgehensweise funktioniert (leider) nur innerhalb einem AD, also innerhalb einer Domäne... hab ganz verschleudert, dass du KEINE hast.
Kann aber im Moment auch nicht nachschauen, wie das auf einem Stand-alone funktionieren würde, weil ich gerade kein Win2000-System da habe, Sorry.
Gruß, Mupfel
Hm...wenn ihr das alle so sagt, warum gibt es dann (scheinbar) einige, bei denen es klappt?
Frage zu den Sicherheitsrichtlinien
Klappt bei mir zwar auch nicht, aber es soll angeblicht.
Mfg
Mitchell
Frage zu den Sicherheitsrichtlinien
Klappt bei mir zwar auch nicht, aber es soll angeblicht.
Mfg
Mitchell
Scheinbar trifft es genau. Der arme Jung hat dem Admin die Leserechte an den lokalen Richtlinen entzogen und damit den Admin ausgesperrt.
Die lokalen Gruppenrichtlinen sind nicht dafür geeignet Userspezifische Einstellungen vorzunehmen. Auch wenn die Bezeichnung "Gruppenrichtlinien" etwas anderes vermuten lässt.
Die lokalen Gruppenrichtlinen sind nicht dafür geeignet Userspezifische Einstellungen vorzunehmen. Auch wenn die Bezeichnung "Gruppenrichtlinien" etwas anderes vermuten lässt.