Größere Festplatten in SBS2008 incl. Wechsel des RAID Verbundes
Guten Tag liebes Forum,
folgendes Problem/Fragestellung tut sich bei mir auf.
Ausgangspunkt ist ein SBS2008, der als AD/DC, DHCP, Exchange usw. agiert. Prinzipiell gibt es auch keine Probleme.
Nun wird allerdings der Speicherplatz langsam knapp. Umgezogen auf ein neues Mainboard und CPU wurde der Server schon Anfang des Jahres, auch dies verlief relativ Problemlos. Die HDD`s hängen an einem "alten" DELL SAS 6 Hardwareraidcontroller (2*WD 256 GB in Raid1).
Folgendes habe ich vor, stoße allerdings immer auf den gleichen Fehler und benötige Tipps. Der "alte" Controller ist entbehrlich, Ziel ist es, die 2*2TB Platten via Intel RAID (also das vom Mainboard (ASRock Z87 Extreme4) mitgelieferte) bzw. dem Intel Matrix Manager zum Laufen zu bringen.
Wenn ich via Acronis TI die platten "einfach" klone, stoße ich (logischerweise, da ja die Treiber fehlen) auf bootfehler.
Wie würdet ihr vorgehen? Ich probier ein wenig rum, halte euch auf dem laufenden.
LG
folgendes Problem/Fragestellung tut sich bei mir auf.
Ausgangspunkt ist ein SBS2008, der als AD/DC, DHCP, Exchange usw. agiert. Prinzipiell gibt es auch keine Probleme.
Nun wird allerdings der Speicherplatz langsam knapp. Umgezogen auf ein neues Mainboard und CPU wurde der Server schon Anfang des Jahres, auch dies verlief relativ Problemlos. Die HDD`s hängen an einem "alten" DELL SAS 6 Hardwareraidcontroller (2*WD 256 GB in Raid1).
Folgendes habe ich vor, stoße allerdings immer auf den gleichen Fehler und benötige Tipps. Der "alte" Controller ist entbehrlich, Ziel ist es, die 2*2TB Platten via Intel RAID (also das vom Mainboard (ASRock Z87 Extreme4) mitgelieferte) bzw. dem Intel Matrix Manager zum Laufen zu bringen.
Wenn ich via Acronis TI die platten "einfach" klone, stoße ich (logischerweise, da ja die Treiber fehlen) auf bootfehler.
Wie würdet ihr vorgehen? Ich probier ein wenig rum, halte euch auf dem laufenden.
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 302127
Url: https://administrator.de/forum/groessere-festplatten-in-sbs2008-incl-wechsel-des-raid-verbundes-302127.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
!
Ich hatte auch mal einen SBS2008 ... was der mag: schnelle Platten. Was der nicht mag: langsame Platten. Aus welchem Grund Du nicht einfach ein zweites SAS-HDD-RAID 1 an den Controller bastelst und WSUS, Exchange-DB & Co. auf dieses RAID verschiebst, bleibt Dein sahniges Geheimiss
.
Ansonsten: das bordeigene SBS-backup ist bare metal ... Sicherung ziehen, Installations-DVD ins Laufwerk schieben, Treiber für Dein Murks-fake-raid-Zeuchens einfüttern und freuen. Also zumindest bist zum ersten crash
!
LG, Thomas
Prinzipiell gibt es auch keine Probleme.
noch nicht Die HDD`s hängen an einem "alten" DELL SAS 6 Hardwareraidcontroller (2*WD 256 GB in Raid1).
Gut!Der "alte" Controller ist entbehrlich, Ziel ist es, die 2*2TB Platten via Intel RAID (also das vom Mainboard (ASRock Z87 Extreme4)
Schlecht ... Du willst echt einen produktiven DC auf solch einem Spielzeugboard laufen lassen? Supportiert das Teil ausser "Purity Sound" wenigstens ECC-RAM? Und warum willst Du einen offensíchtlich dedizierten RAID-Controller aufs Altenteil schicken?? Um dann diese embedded-SATA-Schxxsse hinzuschustern?Ich hatte auch mal einen SBS2008 ... was der mag: schnelle Platten. Was der nicht mag: langsame Platten. Aus welchem Grund Du nicht einfach ein zweites SAS-HDD-RAID 1 an den Controller bastelst und WSUS, Exchange-DB & Co. auf dieses RAID verschiebst, bleibt Dein sahniges Geheimiss
Ansonsten: das bordeigene SBS-backup ist bare metal ... Sicherung ziehen, Installations-DVD ins Laufwerk schieben, Treiber für Dein Murks-fake-raid-Zeuchens einfüttern und freuen. Also zumindest bist zum ersten crash
LG, Thomas
Moin Kümmel,
.
LG, Thomas
Supportende von SBS2008 ist nächstes Jahr (2017).
insofern ist der SBS2008 ein recht interessantes Produkt ... Das OS wird ja noch bis Januar 2020 supportiert, nur der mail-server geht 2007 ins eol. Ansporn genug, sich mal mit einem Linux-basierten mail-server zu beschäftigen und dann nach einer Einarbeitungsphase komplett auf SAMBA zu wechseln. Gerade kleine Betriebe, die nicht auf die Wolke wandern können oder wollen, werden sich schwer tun, die Mehrkosten und den Mehraufwand für die Lizensierung und Verwaltung der Einzelkomponenten tragen zu wollen ... Ich persönlich werde die nächsten drei Jahre noch auf dem Sofa liegen und dann hektisch nach Ersatzstrategien für den SBS 2011 suchen LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Moin Kümmel,
Moin Kümmel,
Supportende von SBS2008 ist nächstes Jahr (2017).
insofern ist der SBS2008 ein recht interessantes Produkt ... Das OS wird ja noch bis Januar 2020 supportiert, nur der mail-server geht 2007 ins eol.Den Mailserver meinte ich ja damit