Gruppenrichtlinie Basisordner
Hallo,
es gibt ja die GPO "User Basis Ordner"
Ich habe diese auf ein Netzlaufwerk aktiviert.
Der Ordner wird auch erstellt aber das Laufwerk wird nicht gemappt?
An was kann das liegen?
es gibt ja die GPO "User Basis Ordner"
Ich habe diese auf ein Netzlaufwerk aktiviert.
Der Ordner wird auch erstellt aber das Laufwerk wird nicht gemappt?
An was kann das liegen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 539078
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinie-basisordner-539078.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @opc123:
Konfiguration im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor: Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > System > Benutzerprofile: Basisordner für Benutzer festlegen
Konfiguration im Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor: Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > System > Benutzerprofile: Basisordner für Benutzer festlegen
Lege ich die Einstellung selbst im AD fest für den User wird das Laufwerk gemappt.
Das ist auch derr korrkete und übliche Weg. Wo ist das Problem, das so zu machen?Bei der GPO nicht.
s.o.Edit:
Machen wir anders herum: Was willst Du eigentlich erreichen? (Nicht, was hast Du gemacht.)
Weil das so ist.
Falls ja: Das kann man mit Powershell nachträglich eintragen. Allerdings muss man dann dabei auch die Ordner erstellen und die ACL's setzen.
Besser, man macht das Über Massenänderung in der MMC. Mehrere Benutzer markieren --> Eigenschaften --> Laufwerksbuchstabe festlegen --> Pfad festlegen wie folgt "\\server\freigabe\%username% ("%username%" genau so reinschreiben, nicht ersetzen!)
Dabei werden dann auch die Ordner erstellt und die Rechte eingetragen.
> Genau dafür gibt es ja im AD die Funktion.
Und diese ist die Eigenschaft am Benutzerobjekt.
Die GPO ist ja die selbe Funktion?
Nein.Die Einstellung legt keine Roaming Profiles fest.
Doch.Sondern erstellt einen Ordner mit Freigabe für den Nutzer.
Ja, muss sie ja auch.Was du meinst ist die GPO "Ordnerumleitung"
Nein. Du etwa?Weil ich keine 700 im AD nachträglich verwalten will.
Du hast 700 Benutzer im AD ohne Eintrag beim Basisordner? (Attribute "homeDirectory" und "homeDrive")Falls ja: Das kann man mit Powershell nachträglich eintragen. Allerdings muss man dann dabei auch die Ordner erstellen und die ACL's setzen.
Besser, man macht das Über Massenänderung in der MMC. Mehrere Benutzer markieren --> Eigenschaften --> Laufwerksbuchstabe festlegen --> Pfad festlegen wie folgt "\\server\freigabe\%username% ("%username%" genau so reinschreiben, nicht ersetzen!)
Dabei werden dann auch die Ordner erstellt und die Rechte eingetragen.
Und diese ist die Eigenschaft am Benutzerobjekt.
Könnte das zutreffen?
Hinweis: Wenn Sie in der Liste mit den Orten die Option "Auf dem lokalen Computer" auswählen, wird das Feld "Laufwerkbuchstabe" ignoriert. Wenn Sie "Auf dem lokalen Computer" auswählen und eine Dateifreigabe eingeben, befindet sich der Basisordner des Benutzers an der Netzwerkadresse, und der Dateifreigabe wird kein Laufwerkbuchstabe zugeordnet.
Oder GPO/GPP
Zitat von @opc123:
Kann man die Ordner dann auch erstellen lassen inkl Berechtigung?
Weil die andere GPO laufen lassen ohne Funktion macht doch auch kein Sinn???
Nein. Das wäre dann nur in Kombi mit dieser anderen Richtlinie sinnvoll.Kann man die Ordner dann auch erstellen lassen inkl Berechtigung?
Weil die andere GPO laufen lassen ohne Funktion macht doch auch kein Sinn???
Aber nochmal: Diese Konfiguration des Basisordners über diese Richtlinie ist für die Ausnahmen gedacht.
Bsp.
Alle Benutzer haben ihren Basisordner unter \\server\freigabe. (über das Benutzerobjekt)
Nur wenn sie sich am PC A anmelden, dann haben sie ihren Basisordner unter \\andererserver\freigabe. (über GPO per Computer)
Und nur wenn sie sich am PC B anmelden, dann haben sie ihren Basisordner unter \\nochandererserver\freigabe. (über GPO per Computer)
Deine Argumentation mag ja nun richtig sein, dass das doch funktionieren müsste. Aberf es hilft Dir doch jetzt nicht. Wenn das bei Euch keine Ausnahme einstellt soll sondern den Regelfall, dann empfehle ich Dir den pragmatischen Ansatz, es über das Benutzerobjekt einzurichten. Wie Du das in Massenänderung über die MMC nachrüsten kannst, habe ich bereits geschrieben.