
52828
03.11.2007, aktualisiert um 14:13:27 Uhr
Hat jemand erfahrung mit dem OnPostProcessing von Exchange ich finde dazu nichts.
Ich möchte gerene alle eMails die ich extern über meinen Exchange sende abfangen und nachbearbeiten u.A. Disclaimer anfügen. Dieses geht über eine dll die ich auf den OnPostProcessing Prosess registriere. Leider finde ich keine inforamtionen welche Parameter übergeben werden wie ich die nachrichten manipulieren kann.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72611
Url: https://administrator.de/forum/hat-jemand-erfahrung-mit-dem-onpostprocessing-von-exchange-ich-finde-dazu-nichts-72611.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 14:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ist zwar nicht genau das was du suchst, aber wenn es dir nur um einen globalen Disclaimer geht dann geh mal hier schauen http://zerbit.de/projekte/show.asp?p=outlooksignature
dort gibt es ein sehr gutes kostenloses Tool was diese Funktion bietet. Es kann entweder die Daten aus dem AD auslesen oder erstellt selbst eine kleine Datenbank.
Grüße Jörg
ist zwar nicht genau das was du suchst, aber wenn es dir nur um einen globalen Disclaimer geht dann geh mal hier schauen http://zerbit.de/projekte/show.asp?p=outlooksignature
dort gibt es ein sehr gutes kostenloses Tool was diese Funktion bietet. Es kann entweder die Daten aus dem AD auslesen oder erstellt selbst eine kleine Datenbank.
Grüße Jörg
Hallo
Wen dies nicht gerade dein Budget sprengt (und deinen Ehrgeiz dies selbst zu bauen) ist hier ein sehr gute Lösung.
Wir nutzen derzeit noch die selbst gestrickte Lösung die ich dir gepostet habe, Anfang nächsten Jahres stellen wir auf diese System um http://www.zertificon.com/ . Das ganze ist zwar Modular aufgebaut aber ich glaube die Verschlüsselung ist immer mit dabei.
Dies ist aber ein etwas mächtigere Gesamtlösung für routbaren verschlüsselbaren Mailverkehr mit PGP und S-Mime. Weiter lassen sich umfangreiche Regeln definieren damit unter anderem nicht wichtige Dokumente (suche nach Schlüsselworten etc.) einfach per Mail das Haus verlassen. Der Disclaimer ist integriert und es gibt ein Modul für die automatische Mailarchivierung dazu. Wobei ich für letztere die Lösung Symantec Enterprise Vault bevorzugen werden, da dort umfangreiche Funktionen integriert sind auch den Exchangeserver und dessen Postfächer zu entlasten (es werden im Outlook Zeiger auf das Archiv gesetzt die sich wie gewohnt öffnen lassen; der User merkt dies also überhaupt nicht das seine Mail archiviert wurde).
Beide Produkte habe ich schon getestet und werden im gleichen Zuge implementiert. Ich kann beide schon jetzt wärmstens empfehlen! Das schöne an beiden ist du kannst Sie entweder in die Software integrieren oder du baust eine Applience davor und du bist Hardwareunabhängig.
Grüße Jörg
Wen dies nicht gerade dein Budget sprengt (und deinen Ehrgeiz dies selbst zu bauen) ist hier ein sehr gute Lösung.
Wir nutzen derzeit noch die selbst gestrickte Lösung die ich dir gepostet habe, Anfang nächsten Jahres stellen wir auf diese System um http://www.zertificon.com/ . Das ganze ist zwar Modular aufgebaut aber ich glaube die Verschlüsselung ist immer mit dabei.
Dies ist aber ein etwas mächtigere Gesamtlösung für routbaren verschlüsselbaren Mailverkehr mit PGP und S-Mime. Weiter lassen sich umfangreiche Regeln definieren damit unter anderem nicht wichtige Dokumente (suche nach Schlüsselworten etc.) einfach per Mail das Haus verlassen. Der Disclaimer ist integriert und es gibt ein Modul für die automatische Mailarchivierung dazu. Wobei ich für letztere die Lösung Symantec Enterprise Vault bevorzugen werden, da dort umfangreiche Funktionen integriert sind auch den Exchangeserver und dessen Postfächer zu entlasten (es werden im Outlook Zeiger auf das Archiv gesetzt die sich wie gewohnt öffnen lassen; der User merkt dies also überhaupt nicht das seine Mail archiviert wurde).
Beide Produkte habe ich schon getestet und werden im gleichen Zuge implementiert. Ich kann beide schon jetzt wärmstens empfehlen! Das schöne an beiden ist du kannst Sie entweder in die Software integrieren oder du baust eine Applience davor und du bist Hardwareunabhängig.
Grüße Jörg