
61527
17.02.2008, aktualisiert am 16.07.2014
HilfeHilfeHilfe
Danke für eure Hilfe!Danke für eure Hilfe!Danke für eure Hilfe!Danke für eure Hilfe!Danke für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 80959
Url: https://administrator.de/forum/hilfehilfehilfe-80959.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 22:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Für mich die optimale Lösung
wäre:
- Der DNS Server sollte zum Einen nur auf
die Anfragen der PCs aus der Domäne
reagieren, sämtliche Anfragen von
Clients, die nicht in der Domäne sind,
müssen generell direkt auf den Router
zugreifen, nicht aber auf den Server!
- Der DNS Server sollte wenns geht nur
lokale Anfragen bearbeiten, für externe
Anfragen möchte ich wenn möglich
den Router weiter nutzen!
- Sollte Punk 1 und 2 nicht möglich
sein, so muss ich den Server auf jeden Fall
so konfigurieren, dass er
ordnugnsgemäß die Anfragen
weiterleitet! Dies habe ich u.a. auch mit
einem extern DNS Server probiert.
wäre:
- Der DNS Server sollte zum Einen nur auf
die Anfragen der PCs aus der Domäne
reagieren, sämtliche Anfragen von
Clients, die nicht in der Domäne sind,
müssen generell direkt auf den Router
zugreifen, nicht aber auf den Server!
- Der DNS Server sollte wenns geht nur
lokale Anfragen bearbeiten, für externe
Anfragen möchte ich wenn möglich
den Router weiter nutzen!
- Sollte Punk 1 und 2 nicht möglich
sein, so muss ich den Server auf jeden Fall
so konfigurieren, dass er
ordnugnsgemäß die Anfragen
weiterleitet! Dies habe ich u.a. auch mit
einem extern DNS Server probiert.
Hmmm....das klingt ein wenig schwierig wenn man nicht davor sitzt. Aber zumindest ein paar Statements.
a) wenn du pingen kannst -> dann funktioniert die Namensauflösung !!!!!!!!!! auch wenn sufen und andere Protokolle nicht gehen
also mal schauen ob du von deinen einzelnen Rechner rauskommst.....kannst als Tool auch tracert nutzen (zeigt dir die Hops an)
b) DNS ist ein Dienst.... d.h. dein DNS Server reagiert auf die Anfrage die reinkommt, und was reinkommt gibst du am Client oder DHCP-Server an.
(BTW: Ich versteh nicht woher Anfragen kommen sollen die nicht in deiner Domäne sind ??)
c) dein DNS Server KANN nur Anfrage lokal beantworten weil du Sicher keinen DNS Server registriert hast der im öffentlichen Netz steht
d) muss auf deinem DNS-Server eine -Weiterleitung konfiguriert sein damit er die Anfragen weiterleitet die er nicht beantworten kann
oder er bedient sich des Trees, wo er die Top Level DNS Server abfragt ==> weiterleitung konfigurieren, wobei der Router ist sicher KEIN DNS-Server !!!
So entwerder am Clent als 2. DNS Server den von 3 oder whatever angeben oder am DNS die weiterleitung dorthin.
Schau auch nach ob evtl. IP Adressen mehrmal vergebn sind in deinem Netz....da weiß dein Router nicht wenn er die Antwort schicken soll von der Website (NAT).
Welche Fehler bekommst du denn, wenn du surfst ?? hast du auch deine FW-Regeln ordentlich konfiguriert ??
Was bitte ist DMC ???? was meinst du mit mehreren WLAN-Netzen die im selben Segment liegen usw. usw.
lg Peter
helo
ja vileicht solltest du schon verstehen was du machst!
weisst du was ein dns server ist und wie man den konfiguriert !
geschweige von einem aktivedirectory !
hast du eine firewall ?
da sind meist X regelsätze nötig!
die clients die nicht über den dns vom server laufen konfigurierst du einfach anders.
der primäre dns sollte direct der router sein der sekudäre auch.
und noch etwas warum willst du die root server löschen ? hast du eine make ? die sind zuständig dafür das du netz hast wen dein dns server nicht mer weiter weis.
und zuletz solltest du probieren deine probleme in sogenannte teil probleme zu spalten
und sie systematisch angehen.
sonnt wird es schwer die fehlersource zu identifizieren.
lowbyte
Weihnachten auf diesen älteren Rechner Win2003 installiert! Ohne im Prinzip großartig im Internet zu lesen, habe ich einfach mal probiert!
ja vileicht solltest du schon verstehen was du machst!
weisst du was ein dns server ist und wie man den konfiguriert !
geschweige von einem aktivedirectory !
hast du eine firewall ?
da sind meist X regelsätze nötig!
die clients die nicht über den dns vom server laufen konfigurierst du einfach anders.
der primäre dns sollte direct der router sein der sekudäre auch.
und noch etwas warum willst du die root server löschen ? hast du eine make ? die sind zuständig dafür das du netz hast wen dein dns server nicht mer weiter weis.
und zuletz solltest du probieren deine probleme in sogenannte teil probleme zu spalten
und sie systematisch angehen.
sonnt wird es schwer die fehlersource zu identifizieren.
lowbyte
Wer weiß was in dem WLAN so abgeht. Am besten du isolierst dein Netz vollständig von dem des Anbieters. Da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte, schau mal hier.
Ich habe die mal ein kleines dia gebastelt wie man so etwas einrichtet. als grenzrouter kannst du zb. eine Linux-Kiste oder einen kleinen Router einsetzen.
Ich habe die mal ein kleines dia gebastelt wie man so etwas einrichtet. als grenzrouter kannst du zb. eine Linux-Kiste oder einen kleinen Router einsetzen.
Das mit den Eltern ist immer so eine sache
. Verstehe ich voll und ganz. Nein, wollte dir nur zeigen wie man das am besten lösen kann. Du musst dir nun überlegen in wie weit du was in deiner Umgebung realisieren kannst. Der 2k3 Server sollte auf jeden Fall DNS übernehmen. Wenn du zugriff auf den Router hast, der DHCP für dein Netz bereitstellt, ändere die Optionen so das dein 2k3 Server als DNS-Server verwendet wird. In deinem DNS-Server kannst du entweder eine weiterleitung zum DNS-Server des Anbieters konfigurieren ODER ihn selbst auflösen lassen (das macht er standartmäßig). Wir betreiben hier selbst ein größeres WLAN, wir isolieren normalerweise die User hinter einem NAT-Router. Manche überhmen selbst DNS und DHCP, die meisten aber nutzen den DNS/DHCP Dienst unserer Router für ihre internen Netze. Normalerweise schalten wir bei leuten, die ihre eigene Domäne betreiben auf dem Router den DHCP-Dienst ab. Sollte das nicht erfolgt sein und du betreibst einen eigenen DHCP kommt es ganz sicher zu Problemen.
Hmmm......Hmmmmmm....Doppel-Hmmm
also, ich denke mir das Schau-Bild von Data-Schorsch
is ganz gut zum visualisieren der Dinge.
Ich würde auch mal
a) die Wireless-LAN Access Points deaktivieren (halt erst morgen wenn deine Eltern weg sind)
b) den Server abdrehen
c) die IP.Daten von einem Client notieren und hier posten (c:\>Ipconfig -all)
d) probieren ob du pingen, bzw tracert kannst auf eine IP- Adresse im Netz der auch auf den Ping antwortet (z.B dein 2. Rechner ..0.202)
e) probieren ob du eine externe IP-Adresse per PING erreichst (z.B die Website v. Google: 209.85.135.147)
f) das gleiche nochmal aber mit DNS Namen also (c:\> ping www.google.com)
Das wäre schon mal aufschlussreich.
Im weiteren Atemzug Server aufdrehen, 2. Rechner abdrehen und einen ping auf deinen Computername von deinem 2.Rechner.Dein Domänennamen
also zb. PC02.Mynetwork.local (PC02 -> Computername; mynetwork.local -> Domänenname von dir zu Hause)
Du müsstest als Antwort KEINEN Ping bekommen, aber dein DNS-Server sollte dir die Adresse von PC02 auflösen können
...Ping wir ausgeführt für 192.168.0.202
...Zeitüberschreitung der blablabla
Weil ich da jetzt so dahin schreibe......hast du deine PTR-Einträge richtig gesetzt im DNS ??? Das sollte zwar nicht das Problem sein, aber manche Websiten gehen
sonst nicht ganz richtig(siehe: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/reskit/cne ..)
Wenn du das alles gemacht hast gib ne Antwort ich bin mir sicher hier wird dir eiter geholfen werden könen.
Greetz from Vienna
Peter
also, ich denke mir das Schau-Bild von Data-Schorsch
Ich würde auch mal
a) die Wireless-LAN Access Points deaktivieren (halt erst morgen wenn deine Eltern weg sind)
b) den Server abdrehen
c) die IP.Daten von einem Client notieren und hier posten (c:\>Ipconfig -all)
d) probieren ob du pingen, bzw tracert kannst auf eine IP- Adresse im Netz der auch auf den Ping antwortet (z.B dein 2. Rechner ..0.202)
e) probieren ob du eine externe IP-Adresse per PING erreichst (z.B die Website v. Google: 209.85.135.147)
f) das gleiche nochmal aber mit DNS Namen also (c:\> ping www.google.com)
Das wäre schon mal aufschlussreich.
Im weiteren Atemzug Server aufdrehen, 2. Rechner abdrehen und einen ping auf deinen Computername von deinem 2.Rechner.Dein Domänennamen
also zb. PC02.Mynetwork.local (PC02 -> Computername; mynetwork.local -> Domänenname von dir zu Hause)
Du müsstest als Antwort KEINEN Ping bekommen, aber dein DNS-Server sollte dir die Adresse von PC02 auflösen können
...Ping wir ausgeführt für 192.168.0.202
...Zeitüberschreitung der blablabla
Weil ich da jetzt so dahin schreibe......hast du deine PTR-Einträge richtig gesetzt im DNS ??? Das sollte zwar nicht das Problem sein, aber manche Websiten gehen
sonst nicht ganz richtig(siehe: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/reskit/cne ..)
Wenn du das alles gemacht hast gib ne Antwort ich bin mir sicher hier wird dir eiter geholfen werden könen.
Greetz from Vienna
Peter
Sers...
ich habe Dir ein paar Posts weiter oben eine kl.Anleitung geschrieben, wie man das Problem angehen kann und du uns dann ein paar Informationen sendest (siehe Posting)
Aber, wenn ich mir durchlese, das der Support etwas faselt von Router hat einen Schaden; bzw.
es geht 10min und dann nicht mehr.....dann glaube ich eigentlich nicht mehr an einen Konfigurationsfehler (ist zwar auch alles möglich durch z.B. Time-Limiter die das Surfverhalten steuern soll....bei Kindern ;> ), sondern an einen Fehler in eurem Bürgernetz.
Ich hab mir das dann mal genauer angeguckt
und gemerkt, dass er wenn ich ping www.web.de
mache er eine Namensauflösung macht, das
heißt er pingt nicht web.de an, sondern
die IP Adresse! Das würde schon mal auf
einen funktionierenden DNS deuten oder?
Du solltest dir mal ein paar Unterlagen zum DNS durchlesen, vielleicht ist dann auch die Begierde nach einem Heim-DNS Server nicht mehr da.
Ein DNS Server setzt IP-Adressen in vernüftigen Text um, weil es für Menschen leicht is, mal schnell zu googeln oder ins Hotmail zu schauen und vielleicht noch einen Abstecher bei Heise online. -> Die Liste lässt sich beliebig erweitern.
Sich diese IP-Adressen zu merken ist sehr mühsam (ausser du bist einer der wenigen Menschen die binär oder in Oktetten denken :-> )
So das heißt wen due einen Server pingst......dann pingst du IMMER auf die IP-Adresse.
Wenn du DNS verwendest kannst du statt der IP-Adresse auch den FQDN (Namen) angeben, z.B. www.web.de.
Wenn du dann eine Antwort bekommst dann weißt du das der andere Rechner in Netz ist und aktiv ist. Wenn im Ping steht: Ping wird ausgeführt für IP xxx.xxx.xxx.xxx....Zeitüberschreitung der Anforderung -> dann weißt auf der IP meldet sich kein Rechner (oder reagiert nicht), aber das DNS hat funktioniert ping www.web........ping wird ausgeführt für xxx.xxx.xxx.xxx
das macht DNS es übersetzt IP Adressen in Namen
So ich hoffe das hat mal geholfen, wenn du weiter suchen möchtest siehe Posting weiter oben von mir. Ansonsten mal abwarten was der neue Router bringt.
polytox
PS: Ich würde mir im Leben nie einen DNS für 4 PC aufsetzen, geschweige denn von einer AD Organisation......ist viel arbeit das alles zu warten und hat eigentlich in erster Linie mit Berechtigungen, Gruppenrichtlinen in Windows Domänen zu tun.
Ich befüchte fast das du glaubst das man deine Domain die du dir da zusammenbastel, das selbe ist wie eine domäne im DNS (web.de) ==> das ist es nicht !!
DNS Domäne: Eine Domain im Internet ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen
DNS-Namensraumes
Windows Domänen: Eine Domäne ist eine funktionale Einheit der logischen Struktur von Active
Directory. Domänen sind eine Sammlung von administrativ definierten
Objekten die sich eine Verzeichnisdatenbank usw. teilen
nochmals liebe Grüsse
Peter
ich habe Dir ein paar Posts weiter oben eine kl.Anleitung geschrieben, wie man das Problem angehen kann und du uns dann ein paar Informationen sendest (siehe Posting)
Aber, wenn ich mir durchlese, das der Support etwas faselt von Router hat einen Schaden; bzw.
es geht 10min und dann nicht mehr.....dann glaube ich eigentlich nicht mehr an einen Konfigurationsfehler (ist zwar auch alles möglich durch z.B. Time-Limiter die das Surfverhalten steuern soll....bei Kindern ;> ), sondern an einen Fehler in eurem Bürgernetz.
Ich hab mir das dann mal genauer angeguckt
und gemerkt, dass er wenn ich ping www.web.de
mache er eine Namensauflösung macht, das
heißt er pingt nicht web.de an, sondern
die IP Adresse! Das würde schon mal auf
einen funktionierenden DNS deuten oder?
Du solltest dir mal ein paar Unterlagen zum DNS durchlesen, vielleicht ist dann auch die Begierde nach einem Heim-DNS Server nicht mehr da.
Ein DNS Server setzt IP-Adressen in vernüftigen Text um, weil es für Menschen leicht is, mal schnell zu googeln oder ins Hotmail zu schauen und vielleicht noch einen Abstecher bei Heise online. -> Die Liste lässt sich beliebig erweitern.
Sich diese IP-Adressen zu merken ist sehr mühsam (ausser du bist einer der wenigen Menschen die binär oder in Oktetten denken :-> )
So das heißt wen due einen Server pingst......dann pingst du IMMER auf die IP-Adresse.
Wenn du DNS verwendest kannst du statt der IP-Adresse auch den FQDN (Namen) angeben, z.B. www.web.de.
Wenn du dann eine Antwort bekommst dann weißt du das der andere Rechner in Netz ist und aktiv ist. Wenn im Ping steht: Ping wird ausgeführt für IP xxx.xxx.xxx.xxx....Zeitüberschreitung der Anforderung -> dann weißt auf der IP meldet sich kein Rechner (oder reagiert nicht), aber das DNS hat funktioniert ping www.web........ping wird ausgeführt für xxx.xxx.xxx.xxx
das macht DNS es übersetzt IP Adressen in Namen
So ich hoffe das hat mal geholfen, wenn du weiter suchen möchtest siehe Posting weiter oben von mir. Ansonsten mal abwarten was der neue Router bringt.
polytox
PS: Ich würde mir im Leben nie einen DNS für 4 PC aufsetzen, geschweige denn von einer AD Organisation......ist viel arbeit das alles zu warten und hat eigentlich in erster Linie mit Berechtigungen, Gruppenrichtlinen in Windows Domänen zu tun.
Ich befüchte fast das du glaubst das man deine Domain die du dir da zusammenbastel, das selbe ist wie eine domäne im DNS (web.de) ==> das ist es nicht !!
DNS Domäne: Eine Domain im Internet ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen
DNS-Namensraumes
Windows Domänen: Eine Domäne ist eine funktionale Einheit der logischen Struktur von Active
Directory. Domänen sind eine Sammlung von administrativ definierten
Objekten die sich eine Verzeichnisdatenbank usw. teilen
nochmals liebe Grüsse
Peter