Hyper-V und VMWare auf Windows 8 zusammen installieren
Hallo,
ich versuche einen Windows 8 Rechner mit VMWare und Hyper-V lauffähig zu machen. Es müssen nicht beide gleichzeitig laufen.
Ich habe auch schon gegooglet und Lösungen versucht, hat aber bis jetzt nicht viel gebracht. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich beides installiert bekommen habe (indem ich Hyper-V deaktiviert hatte) aber wenn ich nun VMWare starten will, kommt die Meldung, dass die beiden nicht kompatibel sind und ich die Hyper-V Rolle entfernen soll. Gibt es da wirklich keinen Trick?
ich versuche einen Windows 8 Rechner mit VMWare und Hyper-V lauffähig zu machen. Es müssen nicht beide gleichzeitig laufen.
Ich habe auch schon gegooglet und Lösungen versucht, hat aber bis jetzt nicht viel gebracht. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich beides installiert bekommen habe (indem ich Hyper-V deaktiviert hatte) aber wenn ich nun VMWare starten will, kommt die Meldung, dass die beiden nicht kompatibel sind und ich die Hyper-V Rolle entfernen soll. Gibt es da wirklich keinen Trick?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196464
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-und-vmware-auf-windows-8-zusammen-installieren-196464.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zunächst erstmal, warum willst Du zwei Virtualisierungslösungen parallel betreiben? Was hat das für einen Sinn?
Welche VMware Lösung ist gemeint (Player, Workstation, ESXi). Sorry ich habe keine Lust die Glaskugel zu bemühen.
Du musst schon mehr Informationen liefern (siehe Wie Du eine Frage richtig stellst
Zudem soweit ich weiß ist bei Windows 8 Professional Hyper-V dabei und braucht nur als Feature aktiviert zu werden.
Gruss Penny.
zunächst erstmal, warum willst Du zwei Virtualisierungslösungen parallel betreiben? Was hat das für einen Sinn?
Welche VMware Lösung ist gemeint (Player, Workstation, ESXi). Sorry ich habe keine Lust die Glaskugel zu bemühen.
Du musst schon mehr Informationen liefern (siehe Wie Du eine Frage richtig stellst
Zudem soweit ich weiß ist bei Windows 8 Professional Hyper-V dabei und braucht nur als Feature aktiviert zu werden.
Gruss Penny.
OK, aus dem Bauch raus würde ich zuerst dem VMware Player installieren und scheuen daß er funktioniert. und dann das Feature Hyper-V aktivieren.
Welcher VMware Player wird verwendet? VMware Player 4 oder 5?
Zudem meine ich mich erinnern zu können, daß sich die Lizenzbestimmungen für den VMware Player geändert haben. d. h. dieser ist für den produktiven Einsatz in Unternehmen NICHT mehr kostenlos.
Welcher VMware Player wird verwendet? VMware Player 4 oder 5?
Zudem meine ich mich erinnern zu können, daß sich die Lizenzbestimmungen für den VMware Player geändert haben. d. h. dieser ist für den produktiven Einsatz in Unternehmen NICHT mehr kostenlos.
Hallo,
Hyper-V ist ein Hypervisor so wie ESXi auch.
VMWare Player ist eine Desktopvirtualisierung.
Wenn Du unter Windows 8 Hyper-V installierst, ist das System was Du benutzt nur eine VM innerhalb des Hypervisors. (Genau wie beim Sysver)
Was Du versuchen kannst ist eine separate VM zu machen und dort den VM-Wareplaer zu instlalieren etc....
Aber würde davon abraten!
Desktopvirtualisierungen wie VM-Ware Workstation/Player, Virtualbox kann man paralel installieren, aber auch nicht paralel laufen lassen.
Liegt daran das der Virtualisierer nunmal die Hardware nich mit noch einem Virtualisierer teilen kann.
Gruß
Chonta
Hyper-V ist ein Hypervisor so wie ESXi auch.
VMWare Player ist eine Desktopvirtualisierung.
Wenn Du unter Windows 8 Hyper-V installierst, ist das System was Du benutzt nur eine VM innerhalb des Hypervisors. (Genau wie beim Sysver)
Was Du versuchen kannst ist eine separate VM zu machen und dort den VM-Wareplaer zu instlalieren etc....
Aber würde davon abraten!
Desktopvirtualisierungen wie VM-Ware Workstation/Player, Virtualbox kann man paralel installieren, aber auch nicht paralel laufen lassen.
Liegt daran das der Virtualisierer nunmal die Hardware nich mit noch einem Virtualisierer teilen kann.
Gruß
Chonta
Hallo,
nochmal HyperV ist keine Desktopvirtualisierung, es ist ein Hypervisor. Ein Hypervisor ist ein eigenes System, welches Virtuelle Maschienen zur Verfügung stellen kann.
Wenn man HyperV auf dem Server oder Win8 installiert, dann ist der Dektop den man sieht und bei dem man sich einlogt nicht mehr das Hostsystem sondern eine VM.
Und bei HyperV regelt die erste VM auch die gesammte Kommunikation der Hardware zu den anderen VM.
Bei Sservern soll man z.B. auf dem System auf dem HyperV installiert wurde nichts anderes mehr installieren, weil das System voll auf damit zu tun hat alle anderen VM zu verwalten.
Wenn HyperV verwendet werden soll, brauchst Du einen separaten Rechner dafür, oder versuchst mit Virtual Server die VM zum laufen zu bekommen, denn der ist auch eine Desktopvirtualisierung.
Die Versuche auf HyperV paralel eine Desktopvirtualisierung zu betreiben werden scheitern oder das Ergebniss wird nicht schön sein, wenn es denn funktioniert.
Ums nochmal verstädlicher zu sagen, wenn Du versuchst VMware oder eine andere Desktopvirtualisierung unter HyperV zu installieren, versuchst du eine Virtualisierungssoftware in einer Virtualisierungssoftware zu betreiben bzw. Einen Virtualisierer in einer VM zu installieren.
Gruß
Chonta
nochmal HyperV ist keine Desktopvirtualisierung, es ist ein Hypervisor. Ein Hypervisor ist ein eigenes System, welches Virtuelle Maschienen zur Verfügung stellen kann.
Wenn man HyperV auf dem Server oder Win8 installiert, dann ist der Dektop den man sieht und bei dem man sich einlogt nicht mehr das Hostsystem sondern eine VM.
Und bei HyperV regelt die erste VM auch die gesammte Kommunikation der Hardware zu den anderen VM.
Bei Sservern soll man z.B. auf dem System auf dem HyperV installiert wurde nichts anderes mehr installieren, weil das System voll auf damit zu tun hat alle anderen VM zu verwalten.
Wenn HyperV verwendet werden soll, brauchst Du einen separaten Rechner dafür, oder versuchst mit Virtual Server die VM zum laufen zu bekommen, denn der ist auch eine Desktopvirtualisierung.
Die Versuche auf HyperV paralel eine Desktopvirtualisierung zu betreiben werden scheitern oder das Ergebniss wird nicht schön sein, wenn es denn funktioniert.
Ums nochmal verstädlicher zu sagen, wenn Du versuchst VMware oder eine andere Desktopvirtualisierung unter HyperV zu installieren, versuchst du eine Virtualisierungssoftware in einer Virtualisierungssoftware zu betreiben bzw. Einen Virtualisierer in einer VM zu installieren.
Gruß
Chonta
Moin.
Ich würde es so lösen: stell Dir einen PC hin mit ESXI und einen mit Hyper-V 2012 (beides ist Freeware). Dann stell den Kollegen für esxi den vsphere-client zur Verfügung und für Hyper-V die MMC mit Hyper-V-Verwaltungstools - fertig. Auf den Clients würde ich somit gar keine Hypervisors mehr brauchen.
Ich würde es so lösen: stell Dir einen PC hin mit ESXI und einen mit Hyper-V 2012 (beides ist Freeware). Dann stell den Kollegen für esxi den vsphere-client zur Verfügung und für Hyper-V die MMC mit Hyper-V-Verwaltungstools - fertig. Auf den Clients würde ich somit gar keine Hypervisors mehr brauchen.
Wie es andere schon geschrieben haben:
Das Problem liegt darin, daß HYPER-V-III unter Windows 8 ein echter Typ-1-Hypervisor ist, und kein Typ-II-Desktopvirtualisierer (wie z. B. VMware Player).
Sobald Du unter Windows 8 das HYPER-V-III-Feature aktivierst und installierst, ist der Rechner kein gewöhnlicher PC mehr, sondern ein waschechter Virtualisierungshost. Der Rechner, den Du dann noch siehst, stellt die sog. "Parent-Partition" dar. Ich glaube nicht, daß man darin dann noch einen Desktop-Virtualisierer unterbringt.
Andererseits habe ich bei faq-o-matic gelesen, daß es zu Testzwecken durchaus "Virtuell-in-Virtuell"-Szenarien geben kann. Allerdings nicht so, wie Du das vorhast, sondern es wurde HYPER-V in einer VMware installiert. Siehe auch: http://www.faq-o-matic.net/2011/10/19/hyper-v-als-vm-in-vmware-betreibe ...
Die Lösung für Dich wäre demnach:
- Windows 8 runterwerfen
- kostenlosen, aktuellen ESX(i)-Server installieren (Hardware muß aber geeignet sein)
- darin Windows 8 installieren und darin das HYPER-V-III-Feature installieren/aktivieren
Kommt ein Kunde mit einer vmdk, kannst Du die dann direkt unter ESX(i) laufen lassen, kommt einer mit 'ner vhd(x), kannst Du die dann im Windows 8-basierenden HYPER-V laufen lassen.
Grüße
Das Problem liegt darin, daß HYPER-V-III unter Windows 8 ein echter Typ-1-Hypervisor ist, und kein Typ-II-Desktopvirtualisierer (wie z. B. VMware Player).
Sobald Du unter Windows 8 das HYPER-V-III-Feature aktivierst und installierst, ist der Rechner kein gewöhnlicher PC mehr, sondern ein waschechter Virtualisierungshost. Der Rechner, den Du dann noch siehst, stellt die sog. "Parent-Partition" dar. Ich glaube nicht, daß man darin dann noch einen Desktop-Virtualisierer unterbringt.
Andererseits habe ich bei faq-o-matic gelesen, daß es zu Testzwecken durchaus "Virtuell-in-Virtuell"-Szenarien geben kann. Allerdings nicht so, wie Du das vorhast, sondern es wurde HYPER-V in einer VMware installiert. Siehe auch: http://www.faq-o-matic.net/2011/10/19/hyper-v-als-vm-in-vmware-betreibe ...
Die Lösung für Dich wäre demnach:
- Windows 8 runterwerfen
- kostenlosen, aktuellen ESX(i)-Server installieren (Hardware muß aber geeignet sein)
- darin Windows 8 installieren und darin das HYPER-V-III-Feature installieren/aktivieren
Kommt ein Kunde mit einer vmdk, kannst Du die dann direkt unter ESX(i) laufen lassen, kommt einer mit 'ner vhd(x), kannst Du die dann im Windows 8-basierenden HYPER-V laufen lassen.
Grüße
Zitat von @DerWoWusste:
Ich würde es so lösen: stell Dir einen PC hin mit ESXI und einen mit Hyper-V 2012 (beides ist Freeware).
Ich würde es so lösen: stell Dir einen PC hin mit ESXI und einen mit Hyper-V 2012 (beides ist Freeware).
Ich glaube, er wollte sich Hardware sparen und genau diese beiden Produkte als VM nutzen
lks