ISCSI Targets auf Windows server Core 2019 Hyper-V betreiben?
Hallo liebe Gemeinde,
ich würde gerne auf einem Windows Server Core 2019 Hyper-V iSCSI-Targets anlegen, und mit einem anderen Windows-Server als Initiator nutzen.
Laut Microsoft ist der "iSCSI Target Server" im Server Core enthalten.
Nicht enthalten:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/server-co ...
Enhalten:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/server-co ...
Will ich aber das Feature installieren will er das nicht machen. Über
Get-WindowsFeature
zeigt er mir ja alle verfügbaren Rollen und Features an. Dort ist immerhin "File and iSCSI-Services" erhalten und mit dem Kreuz für Installier vermerkt. Das bedeutet wohl aber nicht, dass der o.g. "iSCSI Target Server" installiert ist.
Somit kann ich keine iSCSI Targets anlegen bzw. verwalten.
Install-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Add-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Mein Ziel ist am ende, dass ich auf dem Target-Server per powershell-script ein Target mit der große X GB anlegen kann.
Und das dann auf dem Initiator Server per script verbinden und einrichten (Formatieren) und bereitstellen kann.
Aber den teil auf dem Target-server (in meinem fall eben Windows Core server Hypes-Y 2019 bekomme ich das nicht hin.
Kennt sich da jemand aus?
Grüße
Kreuzberger
ich würde gerne auf einem Windows Server Core 2019 Hyper-V iSCSI-Targets anlegen, und mit einem anderen Windows-Server als Initiator nutzen.
Laut Microsoft ist der "iSCSI Target Server" im Server Core enthalten.
Nicht enthalten:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/server-co ...
Enhalten:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/server-co ...
Will ich aber das Feature installieren will er das nicht machen. Über
Get-WindowsFeature
zeigt er mir ja alle verfügbaren Rollen und Features an. Dort ist immerhin "File and iSCSI-Services" erhalten und mit dem Kreuz für Installier vermerkt. Das bedeutet wohl aber nicht, dass der o.g. "iSCSI Target Server" installiert ist.
Somit kann ich keine iSCSI Targets anlegen bzw. verwalten.
Install-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Add-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Mein Ziel ist am ende, dass ich auf dem Target-Server per powershell-script ein Target mit der große X GB anlegen kann.
Und das dann auf dem Initiator Server per script verbinden und einrichten (Formatieren) und bereitstellen kann.
Aber den teil auf dem Target-server (in meinem fall eben Windows Core server Hypes-Y 2019 bekomme ich das nicht hin.
Kennt sich da jemand aus?
Grüße
Kreuzberger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 991915294
Url: https://administrator.de/forum/iscsi-targets-auf-windows-server-core-2019-hyper-v-betreiben-991915294.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 15:03 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar

moin,
wie sicher bist du dir, dass der Name des Features "iSCSITArget-Server" lautet?
Poste doch mal ein Screenshot deiner Get-WindowsFeature abfrage.
Gruß
C.C.
wie sicher bist du dir, dass der Name des Features "iSCSITArget-Server" lautet?
Poste doch mal ein Screenshot deiner Get-WindowsFeature abfrage.
Gruß
C.C.
Zitat von @kreuzberger:
Install-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Add-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Add-WindowsFeature iSCSITArget-Server -> schlägt fehl, kann den Namen nicht finden.
Fehlt da nicht ein "FS-"?

Zitat von @kreuzberger:
Hallo mbehrens,
das mit dem "FS-" habe ich ausprobiert. Es kommt die selbe Fehlermeldung.
Grüße
Kreuzberger
Hallo mbehrens,
das mit dem "FS-" habe ich ausprobiert. Es kommt die selbe Fehlermeldung.
Grüße
Kreuzberger
Kann es sein, dass der "Hyper-V Core"-Server die kostenlose Version von MS ist?

Zitat von @kreuzberger:
Hallo C.Caveman,
JA, ich benutze diese kostenlose Version, diese hasst ja auch "Windows Server Core Hypes-V 2019".
Grüße
Kreuzberger
Hallo C.Caveman,
JA, ich benutze diese kostenlose Version, diese hasst ja auch "Windows Server Core Hypes-V 2019".
Grüße
Kreuzberger
Schlechte News 🤗
Sobald du eine zusätzliche Rolle hinzufügen willst, wird er kostenpflichtig.

Ja, diese Version des Windows Servers stellt Microsoft kostenlos zur Verfügung. Man will ja keine Kundschaft an VMware, Openstack und und und verlieren.
Aber Microsoft hat diese Version stark eingeschränkt. Vor allem wenn es darum geht zusätzlich Rollen/Features zu installieren.
Aber Microsoft hat diese Version stark eingeschränkt. Vor allem wenn es darum geht zusätzlich Rollen/Features zu installieren.

Es ist ein Unterschied ob du einen Vollwertigen Microsoft Core-Server installierst und nachträglich die hyper-v Rolle hinzufügst oder diese spezielle hyper-v core Version verwendest.
Siehe Eula
Siehe Eula

Zitat von @kreuzberger:
Hallo C.Caveman,
ok, wenn es dann da einen Unterschied gibt, wo ist denn da genau der unterschied?
Und kannst du bitte einen Link zur sog. "Eula" posten?
Hallo C.Caveman,
ok, wenn es dann da einen Unterschied gibt, wo ist denn da genau der unterschied?
Und kannst du bitte einen Link zur sog. "Eula" posten?
Kann ich nicht, sobald ich jemanden seine Pflichtlektüre vorlesen soll, schreibe ich eine gigantische Rechnung.
Ich bin keine Nanny, Sry
Und du hast ja schon bestätigt, dass du die Eula gelesen hast.
...
Danke
Kreuzberger
Danke
Kreuzberger
Gruß
C.C.

Zitat von @kreuzberger:
Hallo C.Caveman,
danke für dein Engagement, und danke für deine herablassende, beleidigende art.
Wo habe ich dich beleidigt? Ich habe dich darüber informiert, dass ich auch wirtschaftlich Interessen habe. Und die bringe ich nicht ins Forum ein. Bzw das ich keine Kundschaft im Forum Suche oder Aufträge annehme.Hallo C.Caveman,
danke für dein Engagement, und danke für deine herablassende, beleidigende art.
Du hast bei der Installation der Hyper-V Core Version bestätigt, das du die Eula gelesen hast und akzeptierst.
Diese Version kann nur Hyper-V.
Wenn du mehr willst, erwerbe bitte eine Standart oder Datacenter Version.
Kreuzberger
@kreuzberger:
Hallo.
Ich meine, daß es zumindest bisher einen Unterschied zwischen "Server-Core" und "Hyper-V-Core" gab. Beiden gemeinsam ist nur, daß sie keine typische Windows-GUI haben.
Aber:
"Server-Core" ist ein "richtiger" Server, der unabhängig der späteren Rollen-/Featureauswahl bzw. Nutzung lizensiert (=gezahlt) werden muß. Zum "Core", also ohne GUI, wird der doch nur dadurch, daß man beim Setup die GUI wegläßt, also diese nicht mit auswählt.
Der "Hyper-V-Core" ist hingegen wirklich kostenlos, hat auch keine GUI-Option, und ist nur zum Virtualisieren gedacht. Führt aber hostseitig keine VM-Lizenzen mit sich, jede Windows-VM, die damit erstellt/betrieben wird, benötigt eigenen Lizenzerwerb.
Somit gehe ich davon aus, daß Dein Vorhaben damit ohnehin nicht funktionieren würde, da diese Version für nichts anderes als Virtualisierungen zu verwenden ist.
Viele Grüße
von
departure69
Hallo.
Ich meine, daß es zumindest bisher einen Unterschied zwischen "Server-Core" und "Hyper-V-Core" gab. Beiden gemeinsam ist nur, daß sie keine typische Windows-GUI haben.
Aber:
"Server-Core" ist ein "richtiger" Server, der unabhängig der späteren Rollen-/Featureauswahl bzw. Nutzung lizensiert (=gezahlt) werden muß. Zum "Core", also ohne GUI, wird der doch nur dadurch, daß man beim Setup die GUI wegläßt, also diese nicht mit auswählt.
Der "Hyper-V-Core" ist hingegen wirklich kostenlos, hat auch keine GUI-Option, und ist nur zum Virtualisieren gedacht. Führt aber hostseitig keine VM-Lizenzen mit sich, jede Windows-VM, die damit erstellt/betrieben wird, benötigt eigenen Lizenzerwerb.
Somit gehe ich davon aus, daß Dein Vorhaben damit ohnehin nicht funktionieren würde, da diese Version für nichts anderes als Virtualisierungen zu verwenden ist.
Viele Grüße
von
departure69
Hallo zusammen,
ich möchte vorschlagen, einfach die korrekten Namen der OS-Editionen zu verwenden. Dann kann auch keine Verwirrung aufkommen.
Der Untschied ist einfach, dass bei der zweiten Variante kein "Windows" im Namen steht. Also bitte nicht immer So Namen wie " Windows Server Core 2019 Hyper-V" oder "Hyper-V-Core" oder "Microsoft Core-Server" oder "Hyper-V Core" erfinden.
@kreuzberger: Du hast die zweite Variante im Einsatz, also keinen Windows Server, korrekt? Ich gehe davon aus, dass dein gesuchtet Feature in dieser Edition nicht enthalten ist (wie die meisten anderen Rollen und Features auch). Und da die Verwendung des Microsoft Hyper-V Severs als iSCSI-Server auch nicht der Virtualisierung auf diesem System zuträglich ist, wäre es, wie oben schon erwähnt wurde.
Und wenn ich dir noch einen Tipp geben darf, auch wenn er nichts mit deiner Frage zu tun hat: Man arbeitet grundsätzlich nie mit dem integrierten Administrator-Account. Daraus wird ein reiner Break Glass Account gemacht. Siehe auch hier: Securing Built-In Administrator Accounts in Active Directory
Viele Grüße
Festus94
ich möchte vorschlagen, einfach die korrekten Namen der OS-Editionen zu verwenden. Dann kann auch keine Verwirrung aufkommen.
- Microsoft Windows Server 2019: Dieses OS kann als GUI- und als Core-Variante installiert werden.
- Microsoft Hyper-V Server 2019: Dieses OS ist kostenfrei und muss nicht gesondert lizensiert werden. Es darf lediglich zur Virtualisierung von Systemen genutzt werden. Die Installation von File Services Features oder zum Beispiel Backup-Agenten ist auch erlaubt, solange diese in Verbindung mit der Virtualisierung stehen. Es handelt sich hierbei nicht einfach um eine weitere Edition wie Standard oder Datacenter.
Der Untschied ist einfach, dass bei der zweiten Variante kein "Windows" im Namen steht. Also bitte nicht immer So Namen wie " Windows Server Core 2019 Hyper-V" oder "Hyper-V-Core" oder "Microsoft Core-Server" oder "Hyper-V Core" erfinden.
@kreuzberger: Du hast die zweite Variante im Einsatz, also keinen Windows Server, korrekt? Ich gehe davon aus, dass dein gesuchtet Feature in dieser Edition nicht enthalten ist (wie die meisten anderen Rollen und Features auch). Und da die Verwendung des Microsoft Hyper-V Severs als iSCSI-Server auch nicht der Virtualisierung auf diesem System zuträglich ist, wäre es, wie oben schon erwähnt wurde.
Und wenn ich dir noch einen Tipp geben darf, auch wenn er nichts mit deiner Frage zu tun hat: Man arbeitet grundsätzlich nie mit dem integrierten Administrator-Account. Daraus wird ein reiner Break Glass Account gemacht. Siehe auch hier: Securing Built-In Administrator Accounts in Active Directory
Viele Grüße
Festus94
Die Server-Core Variante muss Lizenziert werden. Das ist Fakt!
Die HyperV-Core Variante kann nur HyperV und ist kostenlos nutzbar. Das ist ebenfalls Fakt.
Mit Dem HyperV-Core + weiterer Features oder Rollen würdest du ohne Lizenz gegen die Richtlinien verstoßen. Ändere daher die Version und lizensiere diese korrekt. Dann kannst du dein Vorhaben umsetzen.
Die HyperV-Core Variante kann nur HyperV und ist kostenlos nutzbar. Das ist ebenfalls Fakt.
Mit Dem HyperV-Core + weiterer Features oder Rollen würdest du ohne Lizenz gegen die Richtlinien verstoßen. Ändere daher die Version und lizensiere diese korrekt. Dann kannst du dein Vorhaben umsetzen.
Zitat von @kreuzberger:
Hallo C.Caveman,
JA, ich benutze diese kostenlose Version, diese hasst ja auch "Windows Server Core Hypes-V 2019".
Grüße
Kreuzberger
Hallo C.Caveman,
JA, ich benutze diese kostenlose Version, diese hasst ja auch "Windows Server Core Hypes-V 2019".
Grüße
Kreuzberger
Nein, die heißt "Hyper-V Server 2019", nix mit Windows oder Core oder so, und die kann auch nur iSCSI Initiator und nicht Target. Wenn du nur nen iSCSI Target willst, warum benutzt du nicht OpenFiler oder FreeNAS oder ein Linux deiner Wahl?
/Thomas
@kreuzberger:
Das geht ebensowenig. Der „Microsoft Hyper-V Server 2019“ ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V ..., sonst nichts, wie auch weiter oben von anderen mehrfach erläutert.
Wenn Du das AD-Szenario mit einem schlanken, GUI-losen Windows-Server-Core nur testen möchtest, hole Dir die Evaluationsversion ("Eval") des "richtigen" Server 2019 und installiere diesen ohne Auswahl der GUI (also ohne Desktop-Experience). Die Eval ist, glaube ich, 60 oder sogar 90 (120?) Tage voll lauffähig. Kommt halt darauf an, ob Dir diese Zeitspanne für Deinen Test genügt. Gut daran ist, daß man die Eval-Version nach Ablauf der Testphase (falls der Test erfolgreich war und man das System weiterbetreiben möchte) auch nachträglich lizensieren kann, dann spart man die Neuinstallation.
Viele Grüße
von
departure69
Sofern also jemand bereits Erkenntnisse hat zum Betrieb des Microsoft Hyper-V Server 2019 als AD-Server, immer her damit.
Das geht ebensowenig. Der „Microsoft Hyper-V Server 2019“ ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V ist ein Hyper-V ..., sonst nichts, wie auch weiter oben von anderen mehrfach erläutert.
Wenn Du das AD-Szenario mit einem schlanken, GUI-losen Windows-Server-Core nur testen möchtest, hole Dir die Evaluationsversion ("Eval") des "richtigen" Server 2019 und installiere diesen ohne Auswahl der GUI (also ohne Desktop-Experience). Die Eval ist, glaube ich, 60 oder sogar 90 (120?) Tage voll lauffähig. Kommt halt darauf an, ob Dir diese Zeitspanne für Deinen Test genügt. Gut daran ist, daß man die Eval-Version nach Ablauf der Testphase (falls der Test erfolgreich war und man das System weiterbetreiben möchte) auch nachträglich lizensieren kann, dann spart man die Neuinstallation.
Viele Grüße
von
departure69
Die Eval funktioniert 180 Tage und ist zum testen von Hyper-V und AD völlig ausreichend, etwas was ich von der Hardware des TO nicht unbedingt sagen würde.
/Thomas

Zitat von @kreuzberger:
…also gut, ich danke erst mal ALLEN, die bereit waren hier zu helfen.
Ich will mal versuchen zusammenzufassen, was der Stand der Erkenntnis ist.
Der Name dieser Software ist „Microsoft Hyper-V Server 2019“
Diese Software muss und kann nicht Lizensiert werden, da sie Kostenlos ist.
Die Lizenzbedingungen akzeptiert man bei der Installation.
Diese Einstellung solltest du dir schleunigst abgewöhnen. Das ist ein ganz schlechter Stil und kann sehr schnell, unangenehme Folgen haben. Wäre dies ein Kundenauftrag gewesen, müsstest du jetzt erklären warum das Angebot und die Infrastrukturplanung fehlerhaft sind und der Kunde Geld nachschießen muss.…also gut, ich danke erst mal ALLEN, die bereit waren hier zu helfen.
Ich will mal versuchen zusammenzufassen, was der Stand der Erkenntnis ist.
Der Name dieser Software ist „Microsoft Hyper-V Server 2019“
Diese Software muss und kann nicht Lizensiert werden, da sie Kostenlos ist.
Die Lizenzbedingungen akzeptiert man bei der Installation.
Der Microsoft Hyper-V Server 2019 ist NICHT gleichzusetzen mit einer Windows Server Core Installation, denn diese enthält wesentlich mehr Rollen und Features.
Im Speziellen die Funktionalität von iSCSI ist im Microsoft Hyper-V Server 2019 nur zur Hälfte implementiert, es kann nur der iSCSI Initiator genutzt werden. Der iSCSI-Target-Server ist nicht enthalten und kann auch nicht nachinstalliert werden. Ich hatte gehofft, dass man ihn aus dem ISO-Image oder aus dem Internet nachladen könnte.
Das bedeutet für meine „Projekt-Idee“:
Ich kann den Microsoft Hyper-V Server 2019 nur als iSCSI-Initiator einsetzen. Die iSCSI-Target-Variante geht nicht.
Da ich das Ganze eh nur machen wollte um die Funktionalität des Microsoft Hypes-V Server 2019 zu ergründen hab ich das in einer kleinen Testumgebung zuhause gemacht. Hier Active Directory (AD) einzusetzen war mir dann doch zu viel des „Guten“. Einen AD Server muss man 24/7 an haben, damit er sinnvoll ist.
Du brauchst 24/7 Zugriff auf einen Domain-Controller. Wo sich dieser befindet, ist in Zeiten von VPN vollkommen egal.Ich kann den Microsoft Hyper-V Server 2019 nur als iSCSI-Initiator einsetzen. Die iSCSI-Target-Variante geht nicht.
Da ich das Ganze eh nur machen wollte um die Funktionalität des Microsoft Hypes-V Server 2019 zu ergründen hab ich das in einer kleinen Testumgebung zuhause gemacht. Hier Active Directory (AD) einzusetzen war mir dann doch zu viel des „Guten“. Einen AD Server muss man 24/7 an haben, damit er sinnvoll ist.
Aber das ist mir zu viel Stromverbrauch für mal eben Testen zuhause.
Spaß kostet. War schon immer so und wird sich auch nie Ändern.Ob man den Microsoft Hyper-V Server 2019 allerdings selbst wiederum zu einem vollwertigen AD Server inkl. DHCP und DNS nutzen kann ist eine neue Baustelle.
Ist keine Baustelle. Ist nicht möglichSofern man das dann dauerhaft zuhause sinnvoll betreiben mag hängt maßgeblich vom Stromverbrauch ab. Eine Interessante Idee ist es allemal!
Bespreche diese Idee mit @NebellichtIch habe hier einen winzigen, faustgroßen Mini-PC mit einem J1900 Celeron mit 4x2GHz, 4GB RAM, 128GB SSD, der zumindest dafür geeignet wäre, den Microsoft Hyper-V Server 2019 zu beherbergen.
Und was willst du dann auf diesem Server laufen lassen? Bitte, Informiere dich über "System Requirements" und ihre Auswirkungen auf die Infrastrukturarchitektur.Ich allerdings wünsche mir doch lieber etwas in der Größenordnung eines RaspberryPI, wo man bei maximal 10W liegt.
Sofern also jemand bereits Erkenntnisse hat zum betrieb des Microsoft Hyper-V Server 2019 als AD-Server, immer her damit.
Sofern also jemand bereits Erkenntnisse hat zum betrieb des Microsoft Hyper-V Server 2019 als AD-Server, immer her damit.
Wir leben im Zeitalter der Informationstechnologie und dazu noch, in einer sehr liberalen Region der Welt. In China, Korea Sowie anderen östlichen Ländern, sind diese Informationsquellen sehr reguliert. Nutze Sie!!!
Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er dieses Projekt eines Hypertext-Dienstes via Usenet mit einem Beitrag zur Newsgroup alt.hypertext öffentlich und weltweit verfügbar.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internet
Lass dir das mal auf der Zunge zergehen. Neunzehnhunderteinundneunzig. Vor Dreißig Jahren!!
Danke allen
Kreuzberger
Kreuzberger
Gruß
C.C.