Kann eine modizifierte Kopie eines Win2003-Server das Original aus dem Domäncontroller löschen?
Bei uns ist ein Virtueller-Server (Win2003) aus seiner Domäne (Win2003-Server, ADS) rausgeflogen, nachdem wir seine modifizierte Kopie (neuer Rechnername, IP, MAC) in Betrieb genommen haben. Was ist der Zusammenhang?
Folgendes haben wir getan:
1. Nachts wurde eine Kopie eines Servers der Mitglied unserer Domäne ist erstellt.
° Server wurde runtergefahren
° Kopie wurde erstellt
° Server wurde wieder hochgefahren
Nächster Tag:
2. Kopie ohne Netzwerkanbindung hochgefahren, dabei neue MAC-Adressen generieren lassen.
3. Computername geändert, IP geändert, Server aus Domäne rausgenommen und in Arbeitsgruppe gepackt und neu gestartet.
4. Server mit Netzwerkanbindung hochgefahren.
5. Rechner mit dem neuen Namen wieder in die Domäne aufgenommen.
6. Neu gestartet.
Dies war in etwa der Zeitpunkt, ab dem sich die User nicht mehr auf dem Originalserver anmelden konneten (auch nicht lokal mit Domänen-Account) und dieser auch nicht mehr über seinen Hostnamen auflösbar war. Ich meine gehört zu haben, dass der Server aus der Domäne rausgeflogen ist.
Ich versuche das Problem zu verstehen und nachzuvollziehen. Da ich ein Tux bin und unsere VMware-Server verwalte, verstehe ich Windows nicht ganz so tief wie meine Kollegen (es sollten).
Ich hatte eine Theorie, die ich bisher nicht erhärten konnte: Nachdem die Kopie des Servers aus der Domäne rausgenommen wurde, während der Server keine Verbindung zum DC hatte, gab es keine Gelegenheit sich vom DC abzumelden. Als beim nächsten Neustart die Netzwerkverbindung wieder stand, hat sich der Server/ADS-Client, der mittlerweile in einer Arbeitsgruppe war, pflichtbewußt nachträglich vom DC abgemeldet. Da das Original in Produktion war, wurde dessen Konto im DC gelöscht und die Maschine war nicht mehr erreichbar. Ich vermute, dass durch eine gleiche SSID des Originals und der Kopie des Server der DC durcheinander kam.
Hat hier jemand Erfahrungswerte? Dafür wäre ich sehr dankbar, denn ich bade nicht gerne Fehler aus, die durch die falsche Entscheidung anderer entstehen!
Folgendes haben wir getan:
1. Nachts wurde eine Kopie eines Servers der Mitglied unserer Domäne ist erstellt.
° Server wurde runtergefahren
° Kopie wurde erstellt
° Server wurde wieder hochgefahren
Nächster Tag:
2. Kopie ohne Netzwerkanbindung hochgefahren, dabei neue MAC-Adressen generieren lassen.
3. Computername geändert, IP geändert, Server aus Domäne rausgenommen und in Arbeitsgruppe gepackt und neu gestartet.
4. Server mit Netzwerkanbindung hochgefahren.
5. Rechner mit dem neuen Namen wieder in die Domäne aufgenommen.
6. Neu gestartet.
Dies war in etwa der Zeitpunkt, ab dem sich die User nicht mehr auf dem Originalserver anmelden konneten (auch nicht lokal mit Domänen-Account) und dieser auch nicht mehr über seinen Hostnamen auflösbar war. Ich meine gehört zu haben, dass der Server aus der Domäne rausgeflogen ist.
Ich versuche das Problem zu verstehen und nachzuvollziehen. Da ich ein Tux bin und unsere VMware-Server verwalte, verstehe ich Windows nicht ganz so tief wie meine Kollegen (es sollten).
Ich hatte eine Theorie, die ich bisher nicht erhärten konnte: Nachdem die Kopie des Servers aus der Domäne rausgenommen wurde, während der Server keine Verbindung zum DC hatte, gab es keine Gelegenheit sich vom DC abzumelden. Als beim nächsten Neustart die Netzwerkverbindung wieder stand, hat sich der Server/ADS-Client, der mittlerweile in einer Arbeitsgruppe war, pflichtbewußt nachträglich vom DC abgemeldet. Da das Original in Produktion war, wurde dessen Konto im DC gelöscht und die Maschine war nicht mehr erreichbar. Ich vermute, dass durch eine gleiche SSID des Originals und der Kopie des Server der DC durcheinander kam.
Hat hier jemand Erfahrungswerte? Dafür wäre ich sehr dankbar, denn ich bade nicht gerne Fehler aus, die durch die falsche Entscheidung anderer entstehen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97123
Url: https://administrator.de/forum/kann-eine-modizifierte-kopie-eines-win2003-server-das-original-aus-dem-domaencontroller-loeschen-97123.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 22:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Moin
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber falls das Problem noch besteht soltest Du es durch herunterfahren des Duplikats (die neue VM) und Neustart des Originals beheben können.
Gruß L.
Ich vermute, dass durch eine gleiche SSID des Originals und der Kopie des Server der DC durcheinander kam.
Das vorgehen zum Duplizieren vom VMs (genauso wie beim Imagen) kann nur mit einer Neuen SID klappen. Dazu kann man NewSID verwenden.Ich bin mir nicht 100% sicher, aber falls das Problem noch besteht soltest Du es durch herunterfahren des Duplikats (die neue VM) und Neustart des Originals beheben können.
Gruß L.
Moin Moin
Wenn Der Computer noch keine SID hatte: Ja ganz sicher.
Wenn der PC aber schon Domänen Mitglied war und eine SID hat wird nach meiner Erfahrung (etliche geclonte Client PCs) keine neue SID generiert.
Das muss nicht zwangsläufig zu (unmittelbaren) Problemen führen, aber das sind untiefe Gewässer die ich lieber umschiffe.
Jeder geklonte Computer der neben dem Original laufen soll bekommt eine neue SID von mir verpasst. Fertig.
Alles andere ufert nach meiner Meinung in Arbeitsbeschaffung aus.
Gruß L.
Mein Kollege von Windows-Admin behauptete, dass beim Einhängen (der Kopie) in die Domäne die SID automatisch geändert wird. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Stimmt seine Aussage?
Wenn Der Computer noch keine SID hatte: Ja ganz sicher.
Wenn der PC aber schon Domänen Mitglied war und eine SID hat wird nach meiner Erfahrung (etliche geclonte Client PCs) keine neue SID generiert.
Das muss nicht zwangsläufig zu (unmittelbaren) Problemen führen, aber das sind untiefe Gewässer die ich lieber umschiffe.
Jeder geklonte Computer der neben dem Original laufen soll bekommt eine neue SID von mir verpasst. Fertig.
Alles andere ufert nach meiner Meinung in Arbeitsbeschaffung aus.
Gruß L.