Kaufempfehlung für aktuellen WLAN AP
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem WLAN AP für mein Neubau.
Der AP soll an einen vorhandenen Cisco-SG350-28P Switch gehängt werden. Auf PoE-Fähigkeit lege ich Wert, da der SWITCH es liefert!
Was der AP aber können soll:
WLAN im 5 GHz und 2,4 GHz Bereich gleichzeitig bereit zu stellen.
mehrere WLAN-Netze (da smart Home und Gast-Netz usw.)
Datendurchsatz sollte schon hoch sein.
WIFI 6 ist kein muss.
Preislich sollte er sich im Rahmen halten ca 100€ ±
Hat jemand ein Gerät, welches er empfehlen kann?
ich bin auf der Suche nach einem WLAN AP für mein Neubau.
Der AP soll an einen vorhandenen Cisco-SG350-28P Switch gehängt werden. Auf PoE-Fähigkeit lege ich Wert, da der SWITCH es liefert!
Was der AP aber können soll:
WLAN im 5 GHz und 2,4 GHz Bereich gleichzeitig bereit zu stellen.
mehrere WLAN-Netze (da smart Home und Gast-Netz usw.)
Datendurchsatz sollte schon hoch sein.
WIFI 6 ist kein muss.
Preislich sollte er sich im Rahmen halten ca 100€ ±
Hat jemand ein Gerät, welches er empfehlen kann?
13 Antworten
- LÖSUNG michi1983 schreibt am 27.02.2021 um 06:39:37 Uhr
- LÖSUNG Visucius schreibt am 27.02.2021 um 20:51:05 Uhr
- LÖSUNG Schally schreibt am 28.02.2021 um 00:11:26 Uhr
- LÖSUNG Visucius schreibt am 28.02.2021 um 10:01:14 Uhr
- LÖSUNG Schally schreibt am 28.02.2021 um 00:11:26 Uhr
- LÖSUNG Schally schreibt am 28.02.2021 um 00:10:13 Uhr
- LÖSUNG Visucius schreibt am 27.02.2021 um 20:51:05 Uhr
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 27.02.2021 um 08:10:30 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 27.02.2021 um 08:59:46 Uhr
- LÖSUNG Schally schreibt am 01.03.2021 um 15:47:15 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 01.03.2021 um 16:01:04 Uhr
- LÖSUNG Visucius schreibt am 01.03.2021 um 18:11:53 Uhr
- LÖSUNG Schally schreibt am 12.03.2021 um 23:03:28 Uhr
- LÖSUNG Visucius schreibt am 12.03.2021 um 23:34:56 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 13.03.2021 um 09:22:59 Uhr
- LÖSUNG Visucius schreibt am 12.03.2021 um 23:34:56 Uhr
LÖSUNG 27.02.2021 um 06:39 Uhr
Hi,
du wirst auf deine Anfrage viele „Empfehlungen“ bekommen, soviel dazu
Ich werfe mal Mikrotik cAP ac in den Raum
Gruß
michi
du wirst auf deine Anfrage viele „Empfehlungen“ bekommen, soviel dazu
Ich werfe mal Mikrotik cAP ac in den Raum
Gruß
michi
LÖSUNG 27.02.2021, aktualisiert um 08:12 Uhr
Moin,
was hat die Suche hier im Forum denn für dich ergeben?
@aqui hat eine Cisco Empfehlung vorgestellt und mindestens 20 fach hier im Forum verteilt. Ich kann mir nicht vorstellen das einem sowas entgeht.
Die ganze Lösung besteht aus gebrauchten APs, welche für ein paar € erhältlich sind.
Ansonsten schlage ich folgende Hersteller vor: Aruba, Ruckus, Mikrotik. Such dir etwas aus.
Gruß
Spirit
was hat die Suche hier im Forum denn für dich ergeben?
@aqui hat eine Cisco Empfehlung vorgestellt und mindestens 20 fach hier im Forum verteilt. Ich kann mir nicht vorstellen das einem sowas entgeht.
Die ganze Lösung besteht aus gebrauchten APs, welche für ein paar € erhältlich sind.
Ansonsten schlage ich folgende Hersteller vor: Aruba, Ruckus, Mikrotik. Such dir etwas aus.
Gruß
Spirit
LÖSUNG 27.02.2021 um 08:59 Uhr
https://administrator.de/tutorial/cisco-wlan-access-point-air-lap1142n-u ...
Besser, schicker und preiswerter gehts nicht
Ansonsten die üblichen Verdächtigen, Mikrotik cAP ac, Ruckus R320 usw.
Besser, schicker und preiswerter gehts nicht
Ansonsten die üblichen Verdächtigen, Mikrotik cAP ac, Ruckus R320 usw.
LÖSUNG 27.02.2021, aktualisiert um 21:00 Uhr
Kommt immer drauf an, ob man sich das 90er-Jahre Interface antun möchte, inkl. des bemerkenswert umständlichen - dafür sehr fein steuerbaren - Konfiguration 
Von wieviel Etagen (mit Wifi) und Wohnfläche reden wir denn bei dem Neubau? Direkte Nachbarschaft?
Ich würde Wifi6 (zumindest die aktuellen Anfänge) nicht ausschließen. Die Wifi5-HW ist mehr oder weniger seit knapp 5 Jahren auf dem Markt ... mit dem damaligen HW-Stand. Ich würde unterstellen, dass die damaligen Standards mit aktuellerer Leistung auch besser realisiert werden können. Unabhängig davon, ob man alle Wifi6-Standards aktiv einsetzen kann.
Von wieviel Etagen (mit Wifi) und Wohnfläche reden wir denn bei dem Neubau? Direkte Nachbarschaft?
Ich würde Wifi6 (zumindest die aktuellen Anfänge) nicht ausschließen. Die Wifi5-HW ist mehr oder weniger seit knapp 5 Jahren auf dem Markt ... mit dem damaligen HW-Stand. Ich würde unterstellen, dass die damaligen Standards mit aktuellerer Leistung auch besser realisiert werden können. Unabhängig davon, ob man alle Wifi6-Standards aktiv einsetzen kann.
LÖSUNG 28.02.2021 um 00:10 Uhr
Hallo ,
hast du damit Erfahrungen?
hast du damit Erfahrungen?
LÖSUNG 28.02.2021, aktualisiert um 00:11 Uhr
Hallo ,
es soll pro Etage (also 3x) einer Verbaut werden.
Nachbarschaft gibt es 3 WLAN-Netze
Pro Etage müssen ca 95m³ ausgeleuchtet werden
es soll pro Etage (also 3x) einer Verbaut werden.
Nachbarschaft gibt es 3 WLAN-Netze
Pro Etage müssen ca 95m³ ausgeleuchtet werden
LÖSUNG 28.02.2021, aktualisiert um 10:10 Uhr
Na, das klingt doch erstmal gut.
a) Achtung bei Wasserleitungen, Metall im Mauerwerk (Kamin), ... usw. zwischen AP und Client. Explizite “Eckmontagen” können lt. den Wifi-Planern der Hersteller auch Reflexionen hervorrufen.
b) möglichst weit oben montieren, wegen Abdeckung durch Möbel usw.
c) Abstrahlverhalten einkalkulieren: Die Summe der Abstrahlleistung ist gesetzlich limitiert. Wenn man hier also nicht bei der Länderauswahl “tricksen” möchte hat der Hersteller noch die Möglichkeit auf Richtung und Form der Sendeleistung Einfluss zu nehmen (gain/dbi). D.h. bei “höheren dbi” wird der Faktor Wand oder(!) Deckenmontage immer wichtiger.
d) Idealerweise vor Ort temporär testen und die Ausleuchtung messen. Dafür genügt ja Strom und ggfs. lange Patchkabel.
PS: Neben den schon genannten Herstellern würde ich auch mal die Zyxel-Business-Geräte und ebenso die Unifis (aber nur die neuen Wifi6 Modelle(!) das läuft auch ohne dauerhaftem Controllerbetrieb) in den Vergleich mit einbeziehen. Am Ende ist das ja auch ne Preisfrage. Lieber einen AP mehr im Petto haben als die Hersteller an Reichweite versprechen. Die Anzahl der “potenziellen” Endgeräte ist im Haushalt ja eh nicht das Limit und ein Metallgehäuse wäre mir da persönlich auch nicht so wichtig ...
a) Achtung bei Wasserleitungen, Metall im Mauerwerk (Kamin), ... usw. zwischen AP und Client. Explizite “Eckmontagen” können lt. den Wifi-Planern der Hersteller auch Reflexionen hervorrufen.
b) möglichst weit oben montieren, wegen Abdeckung durch Möbel usw.
c) Abstrahlverhalten einkalkulieren: Die Summe der Abstrahlleistung ist gesetzlich limitiert. Wenn man hier also nicht bei der Länderauswahl “tricksen” möchte hat der Hersteller noch die Möglichkeit auf Richtung und Form der Sendeleistung Einfluss zu nehmen (gain/dbi). D.h. bei “höheren dbi” wird der Faktor Wand oder(!) Deckenmontage immer wichtiger.
d) Idealerweise vor Ort temporär testen und die Ausleuchtung messen. Dafür genügt ja Strom und ggfs. lange Patchkabel.
PS: Neben den schon genannten Herstellern würde ich auch mal die Zyxel-Business-Geräte und ebenso die Unifis (aber nur die neuen Wifi6 Modelle(!) das läuft auch ohne dauerhaftem Controllerbetrieb) in den Vergleich mit einbeziehen. Am Ende ist das ja auch ne Preisfrage. Lieber einen AP mehr im Petto haben als die Hersteller an Reichweite versprechen. Die Anzahl der “potenziellen” Endgeräte ist im Haushalt ja eh nicht das Limit und ein Metallgehäuse wäre mir da persönlich auch nicht so wichtig ...
LÖSUNG 01.03.2021 um 15:47 Uhr
Hallo ,
ich bin von Unify weg...
Was ich bis jetzt in die engere Auswahl getroffen habe sind :
Was würdet ihr empfehlen?
ich bin von Unify weg...
Was ich bis jetzt in die engere Auswahl getroffen habe sind :
- TP-Link EAP225 AC1350
- MikroTik Cap ac
Was würdet ihr empfehlen?
LÖSUNG 01.03.2021 um 16:01 Uhr
ich bin von Unify weg...
Sehr vernünftig ! Was würdet ihr empfehlen?
Letzteren wenn du die Lernkurve meistern kannst:https://administrator.de/tutorial/dynamische-vlan-zuweisung-wlan-u-lan-c ...
LÖSUNG 01.03.2021, aktualisiert um 19:40 Uhr
... und ich bin von TP-Link weg ... so ist die Welt 
Ach ja, ich tendiere dann eher zum WAP-AC, alleine schon wegen der Optik und sitze gerade unter einem WAP AC LTE.
Ach ja, ich tendiere dann eher zum WAP-AC, alleine schon wegen der Optik und sitze gerade unter einem WAP AC LTE.
LÖSUNG 12.03.2021 um 23:03 Uhr
So es wurde nun der CAP AC !
An sich ein feines aber jedoch zickiges Gerät.
Ich habe bis jetzt 4 Nächte verbracht um Ihn zu konfigurieren....bzw versucht...
In der Standard - Config läuft er ...
Aber sobald ich sage das er als DUAL AP laufen soll geht nichts mehr...
An sich ein feines aber jedoch zickiges Gerät.
Ich habe bis jetzt 4 Nächte verbracht um Ihn zu konfigurieren....bzw versucht...
In der Standard - Config läuft er ...
Aber sobald ich sage das er als DUAL AP laufen soll geht nichts mehr...
LÖSUNG 12.03.2021, aktualisiert um 23:37 Uhr
Zitat von @Schally:
So es wurde nun der CAP AC !
An sich ein feines aber jedoch zickiges Gerät.
Ich habe bis jetzt 4 Nächte verbracht um Ihn zu konfigurieren....bzw versucht...
Früher - also in der Zeit als man noch alles sagen durfte - hieß es: So es wurde nun der CAP AC !
An sich ein feines aber jedoch zickiges Gerät.
Ich habe bis jetzt 4 Nächte verbracht um Ihn zu konfigurieren....bzw versucht...
“Wie man sich bettet so liegt man”
In diesem Sinne - ein langes WE
LÖSUNG 13.03.2021, aktualisiert um 09:24 Uhr
Ich habe bis jetzt 4 Nächte verbracht um Ihn zu konfigurieren.
Normal sind 10 Minuten !! Woran hats denn gelegen das das bei dir so lange dauert ??Wenn's das denn nun war bitte nicht vergessen den Thread hier dann auch zu schliessen:
https://administrator.de/faq/32