Kein Netzzugriff VirtualBOX Host zu seinem Gast
Hi@all,
habe eine alte WIndows Büchse (WinXP Home) virtualisiert, nämlich mit den VMWare Tool StandaloneConverter.
Anschließend auf seinem neuen zuhause (AMD 7750 Dualcore, 4GB Ram, Win XP Pro) es dem Host gemütlich machen wollen.
NW-Einstellungen habe ich vermutlich alle durch (NAT, BRIDGE (default), Host only...), dazu mittels DHCP-Adresse (mein Router) und statischer Adresse versucht eine Verbinduing untereinander aufzubauen.
Firewall sind alle aus, Gasterweiterungeninstalliert, aber die können sich nicht pingen....
VBox ist Version 4.1..
Hat irgendeiner noch ein Tipp für mich !?
Danke
Carsten
habe eine alte WIndows Büchse (WinXP Home) virtualisiert, nämlich mit den VMWare Tool StandaloneConverter.
Anschließend auf seinem neuen zuhause (AMD 7750 Dualcore, 4GB Ram, Win XP Pro) es dem Host gemütlich machen wollen.
NW-Einstellungen habe ich vermutlich alle durch (NAT, BRIDGE (default), Host only...), dazu mittels DHCP-Adresse (mein Router) und statischer Adresse versucht eine Verbinduing untereinander aufzubauen.
Firewall sind alle aus, Gasterweiterungeninstalliert, aber die können sich nicht pingen....
VBox ist Version 4.1..
Hat irgendeiner noch ein Tipp für mich !?
Danke
Carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171299
Url: https://administrator.de/forum/kein-netzzugriff-virtualbox-host-zu-seinem-gast-171299.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 17:03 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Guten Abend Carsten,
bitte stell mal "Bridge" ein und dann poste bitte von beiden Rechner, also Host und Gast die Ausgabe von
Markus
bitte stell mal "Bridge" ein und dann poste bitte von beiden Rechner, also Host und Gast die Ausgabe von
ipconfig /all
Markus

Hallo,
hier die Ausgabe von ipconfig /all von meinem W2K3-Server Gast (Host ist Linux)
Ich benutze den Bridge-modus und hatte bisher (auch mit Linux-Gästen) nie Probleme damit, Vbox ist bei mir Version 4.0.12.
Gruß
Markus
hier die Ausgabe von ipconfig /all von meinem W2K3-Server Gast (Host ist Linux)
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : srv-w2k3
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung . . . . . . . . . . : Ethernet-Adapter der AMD-PCNET-Familie
Physikalische Adresse . . . . . . : 08-00-27-FC-BD-7F
DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.30
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Lease erhalten . . . . . . . . . : Mittwoch, 10. August 2011 20:50:55
Lease läuft ab . . . . . . . . . : Samstag, 20. August 2011 20:50:55
Gruß
Markus

Du hast aber in Vbox unter Netzwerk-Einstellungen "cable connected" unter advanced eingestellt?
Wäre ein blöder Fehler wenn nicht, den hatte ich auch schon mal.
Gruß
Markus
Wäre ein blöder Fehler wenn nicht, den hatte ich auch schon mal.
Gruß
Markus

Ich habe allerdings keine Erfahrung mit der Konvertierung von Betriebssystemen in eine Virtuelle Maschine. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass Windows, also der Gast, in Konflikte kommt, also zwischen der alten und der neuen Hardware.
Wie zu erwarten gibt's all die von Dir aufgezählten Geräte bei mir im Gerätemanager nicht.
Gruß
Markus
Wie zu erwarten gibt's all die von Dir aufgezählten Geräte bei mir im Gerätemanager nicht.
Gruß
Markus
Wichtig ist das der Host in den netzwerkeinstellungen im Bridged Modus steht ! Alles andere kannst du erstmal vergessen.
Wenn der Gast weiterhin eine 169.254.x.x also eine APIPA Adresse bekommt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
bedeutet das das er keinen DHCP Server "sieht" bzw. das DHCP Broadcasts gar nicht übertragen werden. Windows timed dann aus mit den DHCP Requests und vergibt sich selber eine 169.254er APIPA Adresse. Meist ein Indiz dafür das die Netzwerkkarte im Gast nicht korrekt oder gar nicht funktioniert.
Meist hilft dann auch eine Konfiguration einer statischen IP für den Gast dann nicht. Macht aber zum Testen Sinn wenn man den lokalen Ethernet Adapter des Hosts versucht zu pingen. Schlägt das fehl ist die Gast NIC nicht aktiv.
Vermutlich hast du dir dein System verschlimmbessert oder zerschossen indem du 2 völlig verschiedene Virtualisierer installiert hast. Mit einem VMWare Konvertierer auf Virtual Box zu gehen ist auch ziemlich blauäugig denn die Systeme sind vollkommen unterschiedlich da unterschiedlicher Hersteller.
Um die VM Bridge Funktion im Netz zu testen kannst du testweise mal eine Live CD wie Knoppix oder Winblows PE in einer VM booten um zu sehen ob überhaupt eine virtuelle Netzwerkkarte detektiert wird und per DHCP eine IP bekommt. So kannst du überhaupt erstmal generell überprüfen ob die NIC im Bridge Modus sauber funktioniert.
Ohne das suchst du dir einen Wolf....
Wenn der Gast weiterhin eine 169.254.x.x also eine APIPA Adresse bekommt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
bedeutet das das er keinen DHCP Server "sieht" bzw. das DHCP Broadcasts gar nicht übertragen werden. Windows timed dann aus mit den DHCP Requests und vergibt sich selber eine 169.254er APIPA Adresse. Meist ein Indiz dafür das die Netzwerkkarte im Gast nicht korrekt oder gar nicht funktioniert.
Meist hilft dann auch eine Konfiguration einer statischen IP für den Gast dann nicht. Macht aber zum Testen Sinn wenn man den lokalen Ethernet Adapter des Hosts versucht zu pingen. Schlägt das fehl ist die Gast NIC nicht aktiv.
Vermutlich hast du dir dein System verschlimmbessert oder zerschossen indem du 2 völlig verschiedene Virtualisierer installiert hast. Mit einem VMWare Konvertierer auf Virtual Box zu gehen ist auch ziemlich blauäugig denn die Systeme sind vollkommen unterschiedlich da unterschiedlicher Hersteller.
Um die VM Bridge Funktion im Netz zu testen kannst du testweise mal eine Live CD wie Knoppix oder Winblows PE in einer VM booten um zu sehen ob überhaupt eine virtuelle Netzwerkkarte detektiert wird und per DHCP eine IP bekommt. So kannst du überhaupt erstmal generell überprüfen ob die NIC im Bridge Modus sauber funktioniert.
Ohne das suchst du dir einen Wolf....

Guten Morgen,
nee, so war das nicht gemeint, das hat mit blöd nix zu tun. Aber manchmal passieren dumme Fehler.
Gruß
Markus
nee, so war das nicht gemeint, das hat mit blöd nix zu tun. Aber manchmal passieren dumme Fehler.
Gruß
Markus

Zitat von @cardisch:
Obwohl ich mir sicher bin, dass die noch nie im Netz war, sind die Avira Updates von vorgestern.
Kann mir das mal einer erklären ?!
Naja, vielleicht hattest Du zwischenzeitlich doch eine Netzwerkverbindung? also mit statischer IP könnte das ja sein.Obwohl ich mir sicher bin, dass die noch nie im Netz war, sind die Avira Updates von vorgestern.
Kann mir das mal einer erklären ?!
Woran hast Du denn festgestellt, dass Du kein Netz hast?
Gruß
Markus

Shared Folders sind aber eigentlich unabhängig von der Netzwerkverbindung (also Shared Folders zwischen Host und Gast).
Und die Guest-Additions werden auf dem Host runtergeladen und brauchen kein Netz..
Vielleicht reden/schreiben wir aneinander vorbei. Aber meine Vermutung ist (aufgrund der aktuellen Virensignaturen) dass irgendeine der von dir ausprobierten Netzwerkeinstellungen funktioniert hat, und das für längere Zeit, denn Virensignaturen runterzuladen, das dauert ja wenn's noch nie vorher gemacht worden ist eine ganze Weile.
Markus
Und die Guest-Additions werden auf dem Host runtergeladen und brauchen kein Netz..
Vielleicht reden/schreiben wir aneinander vorbei. Aber meine Vermutung ist (aufgrund der aktuellen Virensignaturen) dass irgendeine der von dir ausprobierten Netzwerkeinstellungen funktioniert hat, und das für längere Zeit, denn Virensignaturen runterzuladen, das dauert ja wenn's noch nie vorher gemacht worden ist eine ganze Weile.
Markus
...Die Netzwerkkarten können sich untereinander anpingen.. Was genau meinst du damit ??
Nur die physischen netzwerkkarten des Host Rechner können sich unterienander pingen oder kannst du auch die virtuellen Karten der Gast VMs untereinander pingen ?
Denk dran das die physischen Karten alle in unterschiedlichen IP netzen liegen müssen. Die virtuellen Karten hingegen sofern sie im Bridge Modus arbeiten immer in einem gemeinsamen IP Netzwerk !
Bei 4 physischen Karten ist es essentiell wichtig festzulegen auf WELCHE dieser 4 Karten die virtuellen Netzkarten der Gäste bridgen. Ansonsten bekommst du einen IP Mismatch mit dem Ergebnis von oben bzw. DHCP Requests gehen dann ins Nirwana wenn der Router an einer der anderen 3 Karten angeschlossen ist.
Um sicher zu gehen ziehst du also besser 3 Karten wieder !
Nur die physischen netzwerkkarten des Host Rechner können sich unterienander pingen oder kannst du auch die virtuellen Karten der Gast VMs untereinander pingen ?
Denk dran das die physischen Karten alle in unterschiedlichen IP netzen liegen müssen. Die virtuellen Karten hingegen sofern sie im Bridge Modus arbeiten immer in einem gemeinsamen IP Netzwerk !
Bei 4 physischen Karten ist es essentiell wichtig festzulegen auf WELCHE dieser 4 Karten die virtuellen Netzkarten der Gäste bridgen. Ansonsten bekommst du einen IP Mismatch mit dem Ergebnis von oben bzw. DHCP Requests gehen dann ins Nirwana wenn der Router an einer der anderen 3 Karten angeschlossen ist.
Um sicher zu gehen ziehst du also besser 3 Karten wieder !