Live Streaming eines Drone Races über WLAN auf Smartphones
Hey!
ich plane für ein Drone Race eine Live Übertragung ins Internet, bzw. in ein lokales WLAN auf Smartphones für die Zuschauer.
Dazu muss ich 8 Kanäle H264 encodierte Videos mit 25fps und etwa 700tvl Auflösung simultan uploaden.
Ich bin mir nicht sicher ob ich mit ein WLAN eine so hohe bandbreite zusammenbekomme wenn ich nur einen Router nehme. Wie kann man ein Backbone am besten einschätzen?
Kann man z.b. 100 Leute über Smartphones das Video streamen?
Und kann man den Upload ins internet so puffern dass er zeitversetzt aber flüssig stattfindet?
ich plane für ein Drone Race eine Live Übertragung ins Internet, bzw. in ein lokales WLAN auf Smartphones für die Zuschauer.
Dazu muss ich 8 Kanäle H264 encodierte Videos mit 25fps und etwa 700tvl Auflösung simultan uploaden.
Ich bin mir nicht sicher ob ich mit ein WLAN eine so hohe bandbreite zusammenbekomme wenn ich nur einen Router nehme. Wie kann man ein Backbone am besten einschätzen?
Kann man z.b. 100 Leute über Smartphones das Video streamen?
Und kann man den Upload ins internet so puffern dass er zeitversetzt aber flüssig stattfindet?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 303910
Url: https://administrator.de/forum/live-streaming-eines-drone-races-ueber-wlan-auf-smartphones-303910.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Fürt einen 720p-Stream mit H264 kannst Du grob mit ca. 700kB/s (=7Mbit/s) rechnen, was bei 8 Kanälen mindestens 56MBit/s Bandbreitenbedarf ergibt. IM LAN ist das unproblematisch, aber bei WLAn wirst Du da Probleme bekommen, weil Du diese Bandbreite nochmal vervielfachen mußt, um die gegenseitigen Störungen durch die verschiedenen Snder zu kompensieren.Du könntest natürlich für jede Drone einfach einen eigenen AP auf einem eigenen Kanal einrichten, was dann zumidnest die Situation lindern würde.
lks
PS: Denke daran, rechtzeitig die Aufstiegserlaubnis zu beantragen und die Haftpflichtversicherung abzuschließen. Ein Aufstieg ohne eine Aufstiegserlaubnis ist mindestens eine Ordnungswidrigkeit und falls Du es an der falschen Stelle machst, manchmal sogar eine Strafttat! Zumindest ist dasn in DE so, wie es in A ist, solltest Du vorher eruieren.
Fürt einen 720p-Stream mit H264 kannst Du grob mit ca. 700kB/s (=7Mbit/s) rechnen, was bei 8 Kanälen mindestens 56MBit/s Bandbreitenbedarf ergibt. IM LAN ist das unproblematisch, aber bei WLAn wirst Du da Probleme bekommen, weil Du diese Bandbreite nochmal vervielfachen mußt, um die gegenseitigen Störungen durch die verschiedenen Snder zu kompensieren.Du könntest natürlich für jede Drone einfach einen eigenen AP auf einem eigenen Kanal einrichten, was dann zumidnest die Situation lindern würde.
lks
PS: Denke daran, rechtzeitig die Aufstiegserlaubnis zu beantragen und die Haftpflichtversicherung abzuschließen. Ein Aufstieg ohne eine Aufstiegserlaubnis ist mindestens eine Ordnungswidrigkeit und falls Du es an der falschen Stelle machst, manchmal sogar eine Strafttat! Zumindest ist dasn in DE so, wie es in A ist, solltest Du vorher eruieren.
Hallo,
Ansonsten hier Live Streaming Server Bandbreite mal schauen...
Gruß,
Peter
Zitat von @woidman:
Dazu muss ich 8 Kanäle H264 encodierte Videos mit 25fps und etwa 700tvl Auflösung simultan uploaden.
Sagt alles aber nichts über die datenmenge aus welche du in einer bestimmten zeiteinheit (Bit/s bzw. MBit/s oder gar GBit/s) in einer Richtung bewegen willst. Internetanbindung ist was? WLAN ist wie gestrickt (anzahl Geräte bzw. Antennen, Kontroller, Ausleuchtung, Fläche, erwartete anzahl Clients usw.)?Dazu muss ich 8 Kanäle H264 encodierte Videos mit 25fps und etwa 700tvl Auflösung simultan uploaden.
Ich bin mir nicht sicher ob ich mit ein WLAN eine so hohe bandbreite
Kennst du deine benötigte Bandbreite denn?zusammenbekomme wenn ich nur einen Router nehme
Vielleicht reicht ja schon ein halber...Wie kann man ein Backbone am besten einschätzen?
Gar nicht, aber wenn mann dessen technischen Daten und dessen Topologie kennt kann man anfangen zu Rechnen.Kann man z.b. 100 Leute über Smartphones das Video streamen?
Klar, bei Pixelgrafik allemal...Und kann man den Upload ins internet so puffern dass er zeitversetzt aber flüssig stattfindet?
Zeitversetzt und flüssig beissen sich hier....Ansonsten hier Live Streaming Server Bandbreite mal schauen...
Gruß,
Peter
rechtzeitig die Aufstiegserlaubnis zu beantragen
Solange er 1,5km vom nächsten Flugplatz entfernt ist und nicht höher als 100m steigt braucht er sowas gar nicht nicht !Die 100m Begrenzung existiert auch nicht wirklich !
Noch nicht...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schaerfere-Regeln-fuer-zivil-gen ...
Zitat von @aqui:
Die 100m Begrenzung existiert auch nicht wirklich !
Noch nicht...
rechtzeitig die Aufstiegserlaubnis zu beantragen
Solnage er 1,5km vom nächsten Flugplatz entfernt ist und nicht höher als 100m steigt braucht er sowas gar nicht nicht !Die 100m Begrenzung existiert auch nicht wirklich !
Noch nicht...
Wenn das eine Drone-Race ist, daß gestreamt werden soll, vermute ich, daß das eine gewerbliche Veranstaltung ist. Es reicht übrigens schon aus, die Videos auf youtube zu stellen, weil das allein schon die Werbun gauf youtube schon den gewerblichen Character erhält.
Zumindest in BW ist dafür auf jeden Fall eine Aufstiegserlaubnis notwendig, weil das dann nicht mehr runter Modellflug zählt. Das weiß ich aus erster Hand.
lks
Um mal wieder aufs Technische zurückzukommen ist das Streaming bei der Bandbreite aber ne echte Herausforderung.
Wenn dann die Drohnen auch noch im 2,4 Ghz Bereich ferngesteuert werden und das WLAN Spektrum zusätzlich belasten ist das wohl eher utopisch.
5Ghz WLAN wäre dann die bessere Alternative aber auch aufwendiger.
Lokal sollte man das dann immer mit Multicasting machen...ist erheblich effizienter und auch sinnvoller.
Wenn dann die Drohnen auch noch im 2,4 Ghz Bereich ferngesteuert werden und das WLAN Spektrum zusätzlich belasten ist das wohl eher utopisch.
5Ghz WLAN wäre dann die bessere Alternative aber auch aufwendiger.
Lokal sollte man das dann immer mit Multicasting machen...ist erheblich effizienter und auch sinnvoller.
Bekommen die 100 WLAN-Zuschauer den Stream aus dem Internet oder kannst du den selbst irgendwie lokal bereitstellen?
Dann könnte eventuell Multicast funktionieren, falls der Router das unterstützt. Für Multicast brauchst du unabhängig von der Teilnehmerzahl nur die Bandbreite für einen einzigen Stream und wenn der Router clever genug ist, kann der das dann auch im WLAN mit einfacher Bandbreite verteilen. Da muss man mal ausprobieren ob es funktioniert und notfalls das WLAN unverschlüsselt betreiben. Jenachdem wie verschlüsselt wird, funktioniert Multicast sonst nicht wie gewünscht...
Dann könnte eventuell Multicast funktionieren, falls der Router das unterstützt. Für Multicast brauchst du unabhängig von der Teilnehmerzahl nur die Bandbreite für einen einzigen Stream und wenn der Router clever genug ist, kann der das dann auch im WLAN mit einfacher Bandbreite verteilen. Da muss man mal ausprobieren ob es funktioniert und notfalls das WLAN unverschlüsselt betreiben. Jenachdem wie verschlüsselt wird, funktioniert Multicast sonst nicht wie gewünscht...
Hallo,
WLAN nutzt ebenfalls das 2,4 GHz Band. Konflickte mit eurer Steuerung können sein, müssen aber nicht. Video eurer Kopter über 5,8 GHz ist ausserhalb von WLAN mit 5Ghz.
Gruß,
Peter
WLAN nutzt ebenfalls das 2,4 GHz Band. Konflickte mit eurer Steuerung können sein, müssen aber nicht. Video eurer Kopter über 5,8 GHz ist ausserhalb von WLAN mit 5Ghz.
oder braucht man da schon gscheite hardware für 100?
Für 100 Leute? Ja, da braucht es mehr. Ein AP macht in der Regel max. 25 Clients. Somit mindestens 4 AP über das unbekannte Areal verteilt. Stehen aber alle auf einen Fleck braucht es noch mehr APs und diese Stören sich dann gegenseitig. Ohne entsprechende Planung wird so ein Hotspotsystem nichts. Da braucht es mehr...Gruß,
Peter
Hallo,
Tut er auch. nur 5,8 Ghz nutzt WLAN nicht. WLAN = 5,150 bis 5,350 GHz und 5,470 bis 5,725 GHz. In USA, AUS und ganz wenig andere Länder darf noch 5,745 bis 5,825 GHz (upper ISM) genutzt werden. Dein Video deiner Kopter sollte bei 5,755 bis 5,875 GHz liegen - ob die sich mit den upper ISM prügeln - ich kann es nicht sagen.
Gruß,
Peter
Tut er auch. nur 5,8 Ghz nutzt WLAN nicht. WLAN = 5,150 bis 5,350 GHz und 5,470 bis 5,725 GHz. In USA, AUS und ganz wenig andere Länder darf noch 5,745 bis 5,825 GHz (upper ISM) genutzt werden. Dein Video deiner Kopter sollte bei 5,755 bis 5,875 GHz liegen - ob die sich mit den upper ISM prügeln - ich kann es nicht sagen.
auch die guten großen mit mehr backbone kapazität, aka motorola, cisco usw?
Da wird es langsam wärmer....Gruß,
Peter