Mailserver Kalenderdaten sychronisieren
Hallo,
ich habe in meinem Windowsnetzwerk einen Suse Linux 10.0 Mailserver stehen wo ich die Mails über Mozilla Ttunderbird abrufe auf meinem WIndowsrechner. Ich wollte allerdings gerne noch, dass sich zBKalenderdaten als gemeinsamer Kalender für alle User nutzbar ist und dass es ein allgemeines Adressbuch gibt wo jeder user reinschauen kann. Als Mailserver habe ich übrigends Postfix konfiguriert.
Hat jemand eine Idee von euch wie ich das realisieren kann? Ich weiß z. B. dass das ganze bei Tobit David Infocenter geht aber Tobit macht nur WIndowsprogramme und ist auch sehr teuer. Ich möchte gerne eine kostenlose Variante schaffen.
Hat jemand von euch vielleicht ein paar Tipps für mich?
ich habe in meinem Windowsnetzwerk einen Suse Linux 10.0 Mailserver stehen wo ich die Mails über Mozilla Ttunderbird abrufe auf meinem WIndowsrechner. Ich wollte allerdings gerne noch, dass sich zBKalenderdaten als gemeinsamer Kalender für alle User nutzbar ist und dass es ein allgemeines Adressbuch gibt wo jeder user reinschauen kann. Als Mailserver habe ich übrigends Postfix konfiguriert.
Hat jemand eine Idee von euch wie ich das realisieren kann? Ich weiß z. B. dass das ganze bei Tobit David Infocenter geht aber Tobit macht nur WIndowsprogramme und ist auch sehr teuer. Ich möchte gerne eine kostenlose Variante schaffen.
Hat jemand von euch vielleicht ein paar Tipps für mich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 83231
Url: https://administrator.de/forum/mailserver-kalenderdaten-sychronisieren-83231.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Egroupware als Groupware und Webinterface. Du kannst Kalender sharen, allerdings leider nur per Webinterface. Funktioniert allerdings sehr gut.
Gruß,
Martin
Gruß,
Martin

Hat jemand von euch vielleicht ein paar
Tipps für mich?
Tipps für mich?
für den mozilla thunderbird gibts ja ein mozilla-plugin für einen kalender. dieser kalender kann auch geshared werden wenn man über einen passenden server verfügt. schau mal bei den thunderbird bzw bei den leute nach die das plugin dafür entwickeln. ich meine dort mal was gelesen zu haben über eine optionale server-komponente auf basis java oder sowas.. vermutlich wird am ende ein LDAP Server dahinterstecken. mehr weis ich leider auch nicht darüber..