Materialauswahl Router
Hallo zusammen,
ich bin Admin in einem kleinen mittelständischen und bei uns soll unser Linux Router durch ein Cisco Geät ersetzt werden,
da leichter bedienbar usw.
Die Funktionalitäten die bisher der Linux Router abbildet sind:
DHCP
VLAN
FIREWALL
VPN
Benutzer sind wir ungefähr 30 auf 2 Standorte verteilt und auch 2-3 Außendienstler.
Schön wären noch Traffic Monitoring Funktionalitäten und Einschränkung der Bandbreite.
Hätte da jemand eine Empfehlung mit welchen Cisco Router man das abbilden könnte,
da die Vielfalt da ja doch nicht unerheblich ist.
Grüße
radeberger
ich bin Admin in einem kleinen mittelständischen und bei uns soll unser Linux Router durch ein Cisco Geät ersetzt werden,
da leichter bedienbar usw.
Die Funktionalitäten die bisher der Linux Router abbildet sind:
DHCP
VLAN
FIREWALL
VPN
Benutzer sind wir ungefähr 30 auf 2 Standorte verteilt und auch 2-3 Außendienstler.
Schön wären noch Traffic Monitoring Funktionalitäten und Einschränkung der Bandbreite.
Hätte da jemand eine Empfehlung mit welchen Cisco Router man das abbilden könnte,
da die Vielfalt da ja doch nicht unerheblich ist.
Grüße
radeberger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 383234
Url: https://administrator.de/forum/materialauswahl-router-383234.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 17:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bevor man Äpfel mit Birnen vergleicht, wäre es interessant zu wissen welche Linux Router ihr aktuell einsetzt und wo du gelesen hast, dass ein Cisco Gerät einfach zu bedienen ist. Letztes ist natürlich relativ, da wir nicht wissen wie fit du auf der Konsole von Cisco bist.
Wie sieht es dann bezüglich Support durch den Hersteller aus? Ja - Nein - Vielleicht. Sprichst du englisch oder wäre deutsch auf jeden Fall wünschenswert.
Gruß,
Dani
ich bin Admin in einem kleinen mittelständischen und bei uns soll unser Linux Router durch ein Cisco Geät ersetzt werden,
da leichter bedienbar usw.bevor man Äpfel mit Birnen vergleicht, wäre es interessant zu wissen welche Linux Router ihr aktuell einsetzt und wo du gelesen hast, dass ein Cisco Gerät einfach zu bedienen ist. Letztes ist natürlich relativ, da wir nicht wissen wie fit du auf der Konsole von Cisco bist.
Benutzer sind wir ungefähr 30 auf 2 Standorte verteilt und auch 2-3 Außendienstler.
Welche Bandbreite/Datendurchsatz muss der Router aktuell und in den nächsten Jahren bewerkstelligen können? Schön wären noch Traffic Monitoring Funktionalitäten und Einschränkung der Bandbreite.
Traffic Monitoring soll was bringen? Einschränkung der Brandbreite würde ich eher unter TrafficeShaping/QoS wiederfinden. Was ist denn mit anderen tollen Features wie Virenscanner, SSL Interception, Application Detection, etc.. ?!Wie sieht es dann bezüglich Support durch den Hersteller aus? Ja - Nein - Vielleicht. Sprichst du englisch oder wäre deutsch auf jeden Fall wünschenswert.
Hätte da jemand eine Empfehlung mit welchen Cisco Router man das abbilden könnte, da die Vielfalt da ja doch nicht unerheblich ist.
Hält sich eigentlich in Grenzen, wenn man die Parameter festgelegt hat - Klick.Gruß,
Dani
Moin,
https://tools.cisco.com/security/center/content/CiscoSecurityAdvisory/ci ...
https://www.heise.de/-4051003
https://blog.fefe.de/?ts=a43716d8
https://www.bleepingcomputer.com/news/security/hardcoded-password-found- ...
https://twitter.com/musalbas/status/777833673571852288
https://www.heise.de/-3953986
https://www.reddit.com/r/networking/comments/5rmsw0/major_cisco_hardware ...
https://www.heise.de/-3703755
Ich glaube, ich würde bei denj Linux-Router bleiben.
lks
https://tools.cisco.com/security/center/content/CiscoSecurityAdvisory/ci ...
https://www.heise.de/-4051003
https://blog.fefe.de/?ts=a43716d8
https://www.bleepingcomputer.com/news/security/hardcoded-password-found- ...
https://twitter.com/musalbas/status/777833673571852288
https://www.heise.de/-3953986
https://www.reddit.com/r/networking/comments/5rmsw0/major_cisco_hardware ...
https://www.heise.de/-3703755
Ich glaube, ich würde bei denj Linux-Router bleiben.
lks
deshalb dachte ich, da ich früher schon mal mit Cisco Firewalls gearbeitet habe, daß es die kompfortabelste Lösung wäre,
da man vieles über den Webaccess managen kann.
da man vieles über den Webaccess managen kann.
Laß Dich von den Links. die ich über Cisco gepostet habe nicht entmutigen. Aber sei Dir bewußt, daß Cisco schon öfter ins Klo gegriffen hat.
lks
Hey,
Da gibt es bessere Produkte von anderen Herstellern die übersichtlicher, handlicher und Qualitativ Kundenwünsche umsetzen.
Gruß,
Dani
da ich früher schon mal mit Cisco Firewalls gearbeitet habe, daß es die kompfortabelste Lösung wäre, da man vieles über den Webaccess managen kann.
Reden wir von Cisco ASA oder Cisco Router mit Firewall Service Modul? Feiner aber kleiner Unterschied sowohl bei den Kosten als auch Administration. Abgesehen davon läuft es mir kalt den Rücken herunter, wenn ich an die GUI denke.Da gibt es bessere Produkte von anderen Herstellern die übersichtlicher, handlicher und Qualitativ Kundenwünsche umsetzen.
Gruß,
Dani
Zitat von @radeberger:
Naja kann man denke ich so und so sehen, bei verbreiteteren Produkten werden nur die Fehler schneller gefunden.
Naja kann man denke ich so und so sehen, bei verbreiteteren Produkten werden nur die Fehler schneller gefunden.
Das schon, aber Cisco hat sich aber schon ein paarmal Sachen geleistet, die nicht hätten passieren dürfen.
lks
Das schon, aber Cisco hat sich aber schon ein paarmal Sachen geleistet, die nicht hätten passieren dürfen.
So ist es. Irgendwann ist das Fass auch bei dem einem oder anderem IT-Verantwortlichen voll. mein AG hat vor ca. 3 Jahren angefangen sämtliche Cisco Hardware (Firewall, Router, Switche, Access-Points) gegen andere Hersteller auszutauschen. Was soll ich sagen, die betroffenen Teams waren anfangs etwas misstrauisch. Inzwischen sind fast alle mit der damaligen Entscheidung glücklich.4. Verwartung durch Dienstleister wäre auch wünschenswert.
Klingt für mich eher so, als wäre eine ManagedFirewall die bessere Wahl für euch. Sprich der Dienstleister kümmert sich um die Konfiguration, Überwachung, Austausch bei Defekt, entsprechende Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen, kritische Prüfung des Regelwerks, etc... IT-Security ist heute ein aufwendiges, wiederkehrende Arbeit. Mit einem Fehlkonfiguration ist schnell mal ein Server/Rechner ungeschützt im Internet.Gruß,
Dani
Moin,

Gruß,
Dani
In der Umgebung könnte aber auch eine virtuelle PfSense helfen.
nein, nein und nein. Firewalls, die primär zwischen Internet und LAN den Datenverkehr regeln, gehören auf Blech.ich werde mir erst mal die Endian Firewall anschauen ...
Puh, okay. Da würde ich pfSense oder OpenSense vorziehen. Ich werfe noch Barracuda NG Firewall in Ring. Gruß,
Dani
Zitat von @Dani:
Moin,

Gruß,
Dani
Moin,
In der Umgebung könnte aber auch eine virtuelle PfSense helfen.
nein, nein und nein. Firewalls, die primär zwischen Internet und LAN den Datenverkehr regeln, gehören auf Blech.ich werde mir erst mal die Endian Firewall anschauen ...
Puh, okay. Da würde ich pfSense oder OpenSense vorziehen. Ich werfe noch Barracuda NG Firewall in Ring. Gruß,
Dani
Ja so ne FW gehört aufs Blech.
Aber bitte keine Barracuda ;)
Zitat von @Dani:
Moin,
Gruß,
Dani
Moin,
Aber bitte keine Barracuda ;)
Gibt es dazu auch eine Begründung oder einfach mal so in den Raum gestellt.Gruß,
Dani
Im Endeffekt hat jeder seine Favoriten.
Ich persönlich finde im Kommerziellen Bereich PaloAlto und Watchguard ansprechen.
Genau so würde ich auch keine Sophos als FW hinstellen, höchstens als Antiverensystem.
Ne Barracuda sehe ich Bsp. wie Fortinet.
Das Thema gabs hier schon oft und jeder sieht es anders.