Mehr als 26 Laufwerke im Unternehmen
Hallo,
aaaalso ich habe da eine Frage.
Es geht um Folgendes: im Unternehmen werden freigegebene Ordner als Laufwerke eingebunden.
Das Ganze funktioniert indem wir Sicherheitsgruppen haben in welchen Benutzer sind.
Anschließend wird z.B. Gpo xyz welche den Ordner abc freigibt mit der OU verknpüpft und in der Sicherheitsfilterung die Sicherheitsgruppe angegeben.
Nun haben wir aber so viele Ordner, welche wir auf diese Art freigeben, dass Dopplung der Laufwerksbuchstaben vorkommen. Logisch.
Leider habe ich die Abteilung erst kürzlich übernommen und arbeite hier mit vorhandenen Strukturen.
Es geht hier um Windows Server 2012 R2 und Windows 10 Clients.
Mich interessiert einfach mal: in größeren Unternehmen mit mehreren Tausend Benutzern, wie wird mit solchen Freigaben da verfahren? (wir sind um die 100 User)
Werden einfach nur die Netzwerkadressen hinzugefügt im Explorer?
Danke schon Mal für eure Impressionen.
Ps: Dass das oben geschilderte ne bescheidene Lösung ist weiß ich selbst. ^^ Ich suche nur Erfahrungsberichte.
aaaalso ich habe da eine Frage.
Es geht um Folgendes: im Unternehmen werden freigegebene Ordner als Laufwerke eingebunden.
Das Ganze funktioniert indem wir Sicherheitsgruppen haben in welchen Benutzer sind.
Anschließend wird z.B. Gpo xyz welche den Ordner abc freigibt mit der OU verknpüpft und in der Sicherheitsfilterung die Sicherheitsgruppe angegeben.
Nun haben wir aber so viele Ordner, welche wir auf diese Art freigeben, dass Dopplung der Laufwerksbuchstaben vorkommen. Logisch.
Leider habe ich die Abteilung erst kürzlich übernommen und arbeite hier mit vorhandenen Strukturen.
Es geht hier um Windows Server 2012 R2 und Windows 10 Clients.
Mich interessiert einfach mal: in größeren Unternehmen mit mehreren Tausend Benutzern, wie wird mit solchen Freigaben da verfahren? (wir sind um die 100 User)
Werden einfach nur die Netzwerkadressen hinzugefügt im Explorer?
Danke schon Mal für eure Impressionen.
Ps: Dass das oben geschilderte ne bescheidene Lösung ist weiß ich selbst. ^^ Ich suche nur Erfahrungsberichte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 386517
Url: https://administrator.de/forum/mehr-als-26-laufwerke-im-unternehmen-386517.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Naja - du hast die Antwort ja selbst gegeben - es wird einfach nicht so ein Chaos zugelassen. Denn wer will sich da noch zurecht finden - und die Suchfunktion kannst ja auch nahezu vergessen.
Normal wäre z.B. ein Share-Laufwerk mit Ordnern auf denen die Berechtigungen liegen und ggf. eben noch eines als "Home" gemappt. Und grade wenn ihr dann noch Laufwerke mit selben Buchstaben aber unterschiedlichen Zielen habt ist Spass eigentlich vorprogrammiert... Wenn Herr Meyer die Mail an die Kollegen schickt auf Laufwerk X ist die Datei zu finden aber bei 1/3 der Leute Laufwerk X was ganz anderes ist.... Oder es gibt Querverweise (z.B. in Excel) die dann nicht mehr laufen, auf falsche Dateien verweisen usw...
Von daher: Versuche gar nicht erst den Kram ans Laufen zu bekommen - löse es gleich richtig.... Baue dir ein Share welches für alle Gruppen passt und lasse die Leute ihre Daten dahin verschieben... Dann den alten Müll sehen das der wegfliegt. Du wirst sonst definitiv im Kreis Arbeiten...
Normal wäre z.B. ein Share-Laufwerk mit Ordnern auf denen die Berechtigungen liegen und ggf. eben noch eines als "Home" gemappt. Und grade wenn ihr dann noch Laufwerke mit selben Buchstaben aber unterschiedlichen Zielen habt ist Spass eigentlich vorprogrammiert... Wenn Herr Meyer die Mail an die Kollegen schickt auf Laufwerk X ist die Datei zu finden aber bei 1/3 der Leute Laufwerk X was ganz anderes ist.... Oder es gibt Querverweise (z.B. in Excel) die dann nicht mehr laufen, auf falsche Dateien verweisen usw...
Von daher: Versuche gar nicht erst den Kram ans Laufen zu bekommen - löse es gleich richtig.... Baue dir ein Share welches für alle Gruppen passt und lasse die Leute ihre Daten dahin verschieben... Dann den alten Müll sehen das der wegfliegt. Du wirst sonst definitiv im Kreis Arbeiten...
Moin,
schließe mich den Meinungen hier an.
Bei mir gibt es normalerweise 2-3: Filesystem und Homelaufwerk, ab und zu irgendwelche Sonderlocken (einzelne NAS, BuHa, Kundenwunsch, etc)
Eventuell kommen noch welche hinzu, wenn diese von Anwendungen benötigt werden, wie z.B: Datev.
Das FS-LW zeigt dann ins Root des Filesystem und weitere Berechtigungen werden dann im Filesystem selbst geregelt. Mit ABE sehen die User dann auch nur das, auf was sie Zugriff haben.
Das ist imho auch wesentlich leichter zu verwalten als drölfzig Freigaben, sofern man denn eine ordentliche Struktur und keine einzelnen User sondern nur Gruppen berechtigt hat.
Gruß
schließe mich den Meinungen hier an.
Bei mir gibt es normalerweise 2-3: Filesystem und Homelaufwerk, ab und zu irgendwelche Sonderlocken (einzelne NAS, BuHa, Kundenwunsch, etc)
Eventuell kommen noch welche hinzu, wenn diese von Anwendungen benötigt werden, wie z.B: Datev.
Das FS-LW zeigt dann ins Root des Filesystem und weitere Berechtigungen werden dann im Filesystem selbst geregelt. Mit ABE sehen die User dann auch nur das, auf was sie Zugriff haben.
Das ist imho auch wesentlich leichter zu verwalten als drölfzig Freigaben, sofern man denn eine ordentliche Struktur und keine einzelnen User sondern nur Gruppen berechtigt hat.
Gruß
Moin,
sehe ich auch so.
Erstelle ein bis drei Laufwerke:
G: \\myFiler\CompanyShares
H: \\myFiler\UserHomes (sofern nicht mit ProfileDisks o.Ä. gearbeitet wird)
S: \\myOtherFiler\SomeSpecials
Laufwerk G hat dann z.B. folgende Ordnerstruktur:
G:\Allgemein
G:\Einkauf
G:\Verkauf
G:\ForschundUndEntwicklung
G:\Buchhaltung
G:\Geschäftsführung
...
H: bekommt jeder Benutzer sein eigenes Driver (ist aber nur Optional).
S: für irgendwelchen Sonderquatsch
Und die Ordner unter \\myFIler\CompanyShares werden dann entsprechend den Abteilungen berechtigt. Man könnte die einzelnen Unterordner auch noch etwas weiter "aufweichen", in dem man z.B.
G:\Einkauf\FussVolk
G:\Einkauf\Leitung
aufbaut.
Oder halt ähnliches Konstrukt via DFS. Ändert aber am Prinzip erstmal nichts...
Gruß
em-pie
sehe ich auch so.
Erstelle ein bis drei Laufwerke:
G: \\myFiler\CompanyShares
H: \\myFiler\UserHomes (sofern nicht mit ProfileDisks o.Ä. gearbeitet wird)
S: \\myOtherFiler\SomeSpecials
Laufwerk G hat dann z.B. folgende Ordnerstruktur:
G:\Allgemein
G:\Einkauf
G:\Verkauf
G:\ForschundUndEntwicklung
G:\Buchhaltung
G:\Geschäftsführung
...
H: bekommt jeder Benutzer sein eigenes Driver (ist aber nur Optional).
S: für irgendwelchen Sonderquatsch
Und die Ordner unter \\myFIler\CompanyShares werden dann entsprechend den Abteilungen berechtigt. Man könnte die einzelnen Unterordner auch noch etwas weiter "aufweichen", in dem man z.B.
G:\Einkauf\FussVolk
G:\Einkauf\Leitung
aufbaut.
Oder halt ähnliches Konstrukt via DFS. Ändert aber am Prinzip erstmal nichts...
Gruß
em-pie
Moin,
Mich würde eher intressieren wie man es mit so wenig Benutzern auf so viele Netzlaufwerke bringt. Wir jedem alles gemappt was freigegeben ist?
1. Netzlaufwerk als User Home
2. Eines für die eigene Abteilung
3. Ein Austauschnetzlaufwerk in dem Dateien sind aus denen von verschiedenen Abteilungen zugegriffen werden soll.
Tja und dann muss man sich schon überlegen wozu man weitere braucht.
Mich würde eher intressieren wie man es mit so wenig Benutzern auf so viele Netzlaufwerke bringt. Wir jedem alles gemappt was freigegeben ist?
1. Netzlaufwerk als User Home
2. Eines für die eigene Abteilung
3. Ein Austauschnetzlaufwerk in dem Dateien sind aus denen von verschiedenen Abteilungen zugegriffen werden soll.
Tja und dann muss man sich schon überlegen wozu man weitere braucht.
ganz genau so bekommt man das hin...
Access-based-Enumeration - Zugriffsbasierte Aufzählung
Ja, heute ist Freitag.
"... mehr wie ..." ... schon klar.
Das ist besser als wie mit ohne.
"... mehr wie ..." ... schon klar.
Das ist besser als wie mit ohne.
Zitat von @Kraemer:
Da heute Freitag ist: Ja, man kann mehr wie 26 LW-Buchstaben nutzen
Unn noch nie was von Junction Points, oder Reparse Points gehört?Da heute Freitag ist: Ja, man kann mehr wie 26 LW-Buchstaben nutzen
subst [: \\Server\Freigabe <<ENTER>>
> [: <<ENTER>>
Man, man, man seid Ihr rückständig.
Unn guht daß heut' Freitach iss...
Wie war das nochmal mit der simplen Frage???
Gruss Penny